Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Dieser feurige Streifen hatte doch sicher auch schon einen essigsauren Duft, oder? Da ist Aufheben dann ja sowieso so eine Sache. Woher kommt die die „Doppelperfo“? Die ist im Kopierwerk entstanden und wäre dank kleinem Bildfenster nicht auf der Leinwand gelandet?
  2. Oh, wie kommen die denn nach Weimar bzw. wer organisiert das denn? Oder sind Dianna Barrie und Richard Tuohy mal wieder in Deutschland bzw. Europa unterwegs?
  3. Mark Jenkin dreht doch längst in Farbe 😉 Laut spärlicher imdb-Info wurde Enys Man im Ggs. zu Bait dann aber doch durch „Kodak Film Lab, London“ entwickelt. Möglich. Dazu weiß ich leider nichts genaues. Ich glaube, beide Filme waren hier in Forum aber schonmal Thema. https://m.imdb.com/title/tt11698800/?ref_=nm_ov_bio_lk (inkl Trailer)
  4. Wie ich hörte, kam man bei Silbersalz sehr schnell auch ohne Herrn Rings sehr gut zurecht. Nun muss man es gezwungener Maßen, aber ob sie sich ein zweites Mal an ihn gewandt hätten, bezweifle ich. Gut, das ist auch alles eher nebensächlich. Nach eigenem Probieren aber kann ich sagen, sie machen sehr gute Arbeit! Scan zB mit Blackmagic Cintel (damals); da geht mehr an Masse durch als am Einzelbild-Fotoscanner. Sicher daher auch sympathische Preise. Eigentlich machen (oder machten?) sie ja hauptsächlich Werbefilme und das 35mm Fotogeschäft war wohl Nebenverdienst. Ob sich das mittlerweile geändert hat, weiß ich nicht.
  5. Soso, Silbersalz aus Stuttgart expandiert und baut ein neues Labor in Berlin auf wie es aussieht für alle Foto- und Filmformate. Bekannt wurde dieses aus der Werbung kommende Unternehmen ja durch das Abfüllen von Cinefilm in 35mm Fotopatronen aber im Gegensatz zu Cinestill inkl. Remjetschicht. Deren Angebot von 4 Filmen inkl. hauseigener Entwicklung und Scan war lange Zeit sehr attraktiv, ist es vielleicht immer noch. Nun also ein neues Labor in Berlin: https://silbersalz-lab.com Da müsste Kodak ja langsam mal nachziehen und ebenfalls ausbauen oder alte Ressourcen reaktivieren. Ist was bekannt?
  6. Danke für die Erläuterung! Schade. Und Mist.
  7. Es gibt doch verschiedene „uralt“ Leuchtmittel in Normal 8 Projektoren und sicher auch in alten 16ern, deren Glühdraht oder Leuchtfläche im Verhältnis zum Filmbild sehr groß waren. Vor solchen Lampen findet man dann eine Linse zum Bündeln des Lichtes. Soweit mein laienhaftes Verständnis. Nun haben doch eigentlich die meisten Projektoren nicht gerade wenig Platz rund um deren Halogenbirnen herum oder in deren „Lampenhaus“. Sollte entsprechendes Leuchtmittel nun mal nicht mehr auffindbar sein, müsste es doch möglich sein, sich beim Optiker um die Ecke eine entsprechende, einzelne Linse geben zu lassen und diese vor einer LED der Wahl (mit zu erwartendem großen „Leuchtfeld“) zu befestigen für den gleichen Effekt wie bei den eben uralt Leuchtmitteln? Oder übersehe ich hier etwas? LEDs halten natürlich nicht ewig und verlassen kann man sich aktuell wohl nicht nicht darauf, dass man eine mal ausgewählte Bauart in 10 Jahren wiederfindet. Aber wäre das nicht auch gleichgültig, wenn man dank eines solches optischen Systemchens einfach bei größeren/kleineren LEDs neu fokussieren könnte? Wäre man damit in einem gewissen Rahmen nicht sogar sehr flexibel? Sicher kommt die Problematik des beschnittenen Spektrums bei LEDs hinzu. Aber viele ältere Schmalfilme verfügen ja leider auch nicht mehr ganz über ihr früher mal volles Spektrum. Ob dann beim CRI 5% oder 10% fehlen, wird zumindest bei alten Schmalfilmen wohl weniger dramatisch sein? Das Thema gab es zwar schon öfter hier, aber ich erinnere mich nicht daran, dass es abschließend „geklärt“ wurde. Meine Frage dazu ist (in der Hoffnung, dass der Aufbau funktioniert), wie bekäme man heraus, welche Art Linse man wählen müsste?
  8. Dann ist ja gut 🙂 danke für die Erklärung!
  9. Ich habe von diesem Thema leider keine Ahnung, aber war das Problem nicht, dass es die richtigen Leuchtmittel für Super 8 schon lange gar nicht mehr gab (ESC?), sondern nur noch jene für 16mm Projektoren (haben die größere Glühwändel oä)? Oder werfe ich da was durcheinander?
  10. Guter Punkt. Ich sehe bei Wittner leider nur den sehr attraktiven Preis von 0,00€ 😉 Naja, bezogen auf die Filmminuten wird NC500 Normal 8 hoffentlich günstiger bleiben als 16mm. Der Rest (Umkopieren) sind ja Sowiesokosten. Ob man nun Normal8 oder 16mm umkopiert, wird wohl mehr oder weniger auf‘s selbe rauskommen? Natürlich nur, sofern das überhaupt angeboten wird, denn leider finde ich bei Andec auf die Schnelle nichts dazu. Aber mein Vorschlag ist eher „theoretischer“ Natur. Nimm ihn bitte nicht zu ernst! Denn, machen wir uns doch nichts vor: der NC 500 ist zum Scannen gedacht. Oder schießt Wittner noch Kopierfilm hinterher? Ich wage das zu bezweifeln. Auch wenn Simons Hinweis für mich viel interessanter ist (nämlich dass ein niedrig empfindlicher schwarzweiß Film angebrachter wäre – da würde ich auch zugreifen), finde ich es dennoch sehr interessant und begrüßenswert, dass Wittner bei Normal 8 ein Geschäftsfeld zu sehen scheint!
  11. Für alle, die projizieren wolllen, bietet Andec doch sicher Blowup auf 16mm an, oder? Projiziert sich sowieso besser als S/N8mm 🙂 Und für alle anderen ist es doch wunderbar! Jeder weitere N8 Film im Angebot macht das Format attraktiv! Ob man es mag, dass die Mehrheit analog dreht um dann zu scannen, muss jeder mit sich ausmachen. Ich mag echte Projektion auch lieber. Für alle anderen gilt: mehr ist mehr! Kann mir durchaus vorstellen, dass es Interessenten für den Film gibt. Der liefert wenigstens echten „vintage“ „Super 8“ Look 😂😜
  12. Ach, im Fall der Fälle hat die doch noch zwei weitere C Mounts 🤪😁 Aber ja, hab auch spontan überlegt, wie man am besten eine Schelle oä montieren könnte, damit schwereres Material nicht einfach abknickt. Das Leitz Elmarit 100mm zB soll ja auch für 16mm äußerst hübsche Ergebnisse liefern, wird aber, da nicht aus Kunststoff, deutlich mehr wiegen als das hier gezeigte Objektiv. In so einem Fall könnte man vielleicht an den Kompendium-Schrauben an der Front etwas Stabilisierendes anbringen? Einen Augenblick später fiel mir dann auf, dass mir kurze Brennweiten sowieso fiel lieber sind, und ich dieses Problematisieren schnell aufgeben sollte. Oder hatte Bolex das Problem längst gelöst?
  13. Das ist richtig aber ja auch anpassbar. Ich hatte mal was ähnliches vor mit einem dieser grünen Noris Ozaphan-Projektoren. Also die Zähne der Transportwalzen (das ist nicht das korrekte Wort?) an der Drehbank* einseitig abgedreht und Greifer einseitig weggefeilt. Seitdem habe ich einen weiteren, „ganz normalen“ 16mm Projektor (1perf). Über Bildstand reden wir hier lieber nicht, aber darum geht es hier wohl nicht. *feilen geht bestimmt auch, aber abdrehen ist halt sehr viel einfacher und genauer.
  14. Da bist Du nicht allein! Immerhin sind sie neben Foma der einzige „Konkurrent“ zu Kodak und überhaupt die einzigen seit … (wie alt ist der Ektar? 15?), die einen Farbfilm rausgebracht haben. Ich glaube, die meinen das schon Ernst mit ihrem Vorhaben. Aber wenn schon der gelbe „Riese“ es nicht schafft, den Markt mit Film zu versorgen, müssen wir uns beim „Zwerg“ Orwo wohl allemal in Geduld üben. Darum halte ich mich mit Erwartungen zurück. Die haben sie jetzt eh schon übertroffen! 😉
  15. Lieber Sebastian, Du, dieses Thema hatten wir nun wirklich schon zur Genüge. Ruf halt dort an, wenn Du das bezweifelst. Nummer findest Du im Netz.
  16. filma

    Oppenheimer...

    Im IMAX hat das auf jeden Fall Spaß gemacht! In Prag (wie in jedem anderen IMAX auch?) aber vor allem wegen des Tons! Der war nicht unbedingt laut, sondern vor allem, sagen wir, voll umfänglich. Und, zugegeben, wenn so eine Bombe explodiert, darf man das aus meiner Sicht auch gerne mal in der Magengrube spüren. Das kenne ich so aus normalen Kinos nicht. Was mich sehr gewundert hat, war, dass die schwarz-weißen „kleinen“ 5/70er Szenen wirklich hart und körnig daherkamen im Gegensatz zu den 15/70ern. Die sahen natürlich aus wie feine Großforamtabzüge mit allen Tönen, die der schwarz-weiße „Regenbogen“ hergibt. Kopierwerksfehler ähnlich wie wohl damals bei Dunkirk? Alles in Farbe dagegen wirkte um Welten besser, ganz egal ob 5/70 oder 15/70! Ist denn eigentlich bekannt, wieso man sich für DoubleX entschieden hat? Da für dieses Format sowieso komplett neu perfortiert (etc.?) werden musste, hätte man ja auch beliebigen Fotofilm wählen können? Zurück zum (nicht ganz ernst gemeinten) Schmalfilmbezug: manche Schmankerl werden ja mit viel Aufwand nach wie vor auf Super 8 belichtet. Gibt es denn zufällig auch was von Nolan? Eine 20 Minuten Schnittfassung von Oppenheimer wäre natürlich der Brüller! Spannende Frage dabei: bliebe in den 20 Minuten von der Handlung wirklich viel auf der Strecke? 😉
  17. Ich glaube, wir schweifen ab von Feststellung „wenige Super 8 Filme im Wettbewerb“ und versuchter Begründung dafür zu generellem, eher gefühlsgesteuertem Bedaern der aktuellen Situation, wie sie eben ist. Funfacts am Rande: Weiterstadt und Bremen als >1 Super 8 Wettbewerb in Deutschland wurden ja bereits erwähnt. Weltweit gibt es noch einige S8 Wettbewerbe mehr und wenn wir uns auch 16mm öffnen, „explodiert“ die Liste. Funfact am Rande: Schmalfilm und VHS (oder besser Magnetisches in allen Variationen) sind nicht nur unter Studierenden, sondern auch z.B. in Musikvideos und ähnlichem seit Jahren zu finden. Immer wieder neu! In der Werbung sieht man das ja auch ab und an mal, aber dort ist das wohl zu billig und man wählt, wie ich von gut informierten Quellen mehrfach gehört habe, offenbar 35 und bishin zu 70 mm. Letzteres ist natürlich amüsant, mir aber unverständlich, dürften wohl 90% aller Werbung auf dem Smartphone genossen werden? 😉 Ich schweife ab.
  18. … wenn man darauf Lust und dafür Zeit hat und zB dieser Anleitung folgt 😉 https://www.filmkorn.org/voellig-vermessen-leicina-8sv-oeffnen-und-reparieren/ Ich gehe einfach mal davon aus, dass sowohl die SV als auch Deine Kamera, @fouracre, gleich aufgebaut sind. Die Beispielkamera hinter dem Link wurde ja mal umgebaut. Bei meiner Kamera fiel das im direkten Vergleich aber nur im „Kamerakopf“ auf. Viel Erfolg! Die Kamera macht auf jeden Fall Spaß.
  19. Ich würde das anders formulieren: so wie sich die Farben in den Kopien der genannten Filme mit der Zeit leider verändern, so ändern sich eben auch die Zeiten 😉 Wenn ich die Möglichkeit habe, eine Filmvorführung von Film genießen zu können, tue ich das und fahre dafür auch gerne weite Strecken! Die Gelegenheiten dazu sind übrigens gar nicht so selten. Aber wir wissen alle: im Kino um die Ecke sind die Zeiten lange vorbei. Leider. Und (das wurde hier ja auch oft genug geschrieben) beim Schmalfilm eben leider auch.
  20. … tja, und damit die Menge ihrer möglichen Einreichungen immens erhöhen 🤷‍♂️
  21. Was sagt denn das Filmfest Bremen dazu? Die haben/hatten doch auch (zweimal?) einen reinen S8 Wettbewerb – wobei der erste ja aus Filmen extra für diesen Wettbewerb gemacht bestand. Wird das fortgesetzt? Die Idee, einen reinen S8 Wettbewerb ausschließlich für projizierbare S8 Kopien auszuloben, beschränkt die möglichen Einreichungen halt leider enorm!
  22. Hagelartige Körner, die wie Heuschrecken aussehen? Das klingt toll! Ab Deinem 3. oder 5. Post (?) hier kannst Du ja ein Bild posten. Bin schwer interessiert! Das ist ja die „Ricardo-Bleiche“ von Ricardo Leite aus Porto. Die Bleiche ist bekannt aus Filmen wie „Bin ich reich…“ von Dagie. Wird da auch beschrieben. Wenn ich mich richtig erinnere, stand Ricardo zu Kaffenol sogar mit Kodak in Kontakt … usw. Zu Kaffenol kann ich nichts sagen, das hat mich nie interessiert. Die Bleiche aber funktioniert wie hier gezeigt sehr gut – wenn man sich an Ricardos Rezept hält. Wenn man davon abweicht (glaube, habe mal den Zitonensaft/Säure vergessen, das war dumm!), kann man spannende Dinge erleben wie z.B Hagelkörner auf dem Film. Nicht die feinen sondern Tennisball groß 🤪 Rezept steht alles hier drin: https://www.filmlabs.org/docs/citric-hydrogen-peroxide-bleach.pdf Wenn man das möchte, kann man das probieren und ich kann es nur empfehlen. Hier im Forum wird Dir zu Kaliumdichromat geraten. Auch damit kann man gute und schlechte Ergebnisse erhalten. Man muss sich in beiden Fällen an erprobte Rezepte halten und muss beachten, dass alle Bleichbäder begrenzt haltbar sind. Viel Spaß beim Experimentieren!
  23. Da steht er doch: https://www.foma.cz/en/catalogue-fomapan-r-100-detail-273 »The film is manufactured in the following sizes: – 16 mm one-edge perforated / 30.5 m – 2x8 mm (standard) /10 m – 2xSuper 8 mm (DS 😎 /10 m – both-edge perforated 35 mm film in 135-36 cartridge for 36 slides of 24x36 mm or as bulk length goods in customary lengts« Hat er ne neue Verpackung? War die nicht immer blau? Oder täusche ich mich?
  24. Hatte @k.schreier nicht mal was passendes dazu veröffentlicht auf Filmkorn? Hatte er da nicht mal so ein Experimentier-Kit? Oder täusche ich mich? Ich find’s leider nicht.
  25. Geht das nicht um die Ecke herum? Statt Fliesen zählen im Schwimmbad dachte ich auch eher an packende Einblicke in das Leben von Goldi und Fischi, Lurchi und Kaulquapp oä 🤪 Spaß bei Seite: ich kenne mich in der aquatischen Filmerei leider gar nicht aus, aber könnte mir vorstellen, dass für gewisse Tierfilme im Studioaquarium Szenen sicher einfacher nachgestellt werden können, als das in der freien Wildbahn möglich wäre. Und da könnte so ein Zubehör vielleicht Vorteile haben? Ich fische im Trüben mit Vermutungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.