Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Fünf komma vier Stunden? Puh! Ich freue mich ja schon über 30m Normal 8 (also 60m nach Entwicklung). Tja, so ist das wohl. Wenn man digital filmt, filmt man halt auch VIEL! Eine Bekannte ist Dozentin an einer Filmhochschule. Früher saß sie mit den Studierenden und all ihrem Filmmaterial an Steenbeck und Moviola zum Schnitt. Heute unterstützt sie die Studierenden ausschließlich dann, wenn sie ihr digitales Material zuvor massiv ausgedünnt haben! So ist das halt: analog Filmende haben am Ende weniger Material und vielleicht was verpasst, digital Filmende müssen erstmal kräftig Sortieren und Rausschmeißen. Wie das bei Vergleichen oft üblich ist, hinkt also leider auch Deiner 😉 Oder kurz: was Yolklab sagt!
  2. filma

    Steenbeck offline?

    MWA ist, nehme ich an, keine Heuschrecke, die es auf Namensrechte abgesehen hat (zudem solch nur in Fachkreisen bekannte), sondern sicher eher ein kleiner Wettbewerber in einem schwierigen und schrumpfenden Markt mit wenigen Angestellten, oder? Das wird größere Innovationen oä wohl in noch größere Ferne rücken lassen.
  3. Ich find ja Smartphone und Fliegen auch doof, ja, aber Bolex UND Kutsche, das ist doch übertrieben 🤪😁 Viel Erfolg beim Ersatz finden!
  4. Huch, die Thesen werden gewagter 😉 Aber bevor wir nach den Sternen greifen zurück zur Kamera: sie ist ja leider wirklich sehr groß. Geht das nur auf den (wie Du schreibst ggf. überdimensionierten) Revolver zurück und auf das im Fall der AK recht raumgreifende Wechselmagazin-Konzept? An der Kamera kann ja seitlich und von unten ein Motor montiert werden. Auf dieser Darstellung aus Deinem Bericht ist ja um das Magazin herum wirklich sehr viel Platz. Was befindet sich denn eigentlich dort? Nur „etwas“ Getriebe, um die zwei Motorpositionen zu realisieren? Ich behaupte einfach auch mal gewagt: da hätte doch ein kompletter Federwerksmotor aus Bolex & Co Platz. Oder nicht?
  5. Wie schön, vielen Dank für die Recherche und die Ausführungen zur AK 16. Ich verstehe folgendes leider nicht ganz, vielleicht kannst Du mir das erläutern: »Es ist nicht verwunderlich, daß die Bell & Howell Company auch hier Urheberin war. Daß ein Prototyp aber ein Mal öffentlich sichtbar werden würde, grenzt schon an ein Wunder. Dank dem Internet wissen wir, daß […] am 16. Juli 2021 eine „monumental wichtige und umfangreiche Sammlung von Filmkameras und -projektoren aus der Bell-&-Howell-Entwicklungsabteilung“ zur Gant gekommen ist, Los-Nummer 89005.« Verstehe ich das richtig: Bell & Howell ist der geistige Vater der AK16 wie man an einem Prototypen sieht, der erstmals öffentlich bekannt wurde bei einer Auktion 2021? Wie sollen denn Ingenieure in Dresden (allgemein auch bekannt als das Tal der Ahnungslosen) einen unbekannten Prototypen kennen und ggf. sogar nachbauen? Oder habe ich da was falsch gelesen?
  6. Wie ich am Rande mitbekommen habe, geht es rund in Hannover. Aktuell findet man dort einige 16mm Veranstatlungen zum Jubiläum. Es sollen wohl noch weitere folgen. Also falls jemand von Euch in der Nähe von Hannover ist, behaltet das mal im Auge: https://www.hannover.de/Kino-im-Künstlerhaus-Hannover/Filmreihen/Pop-Up-Lichtspiele-im-Koki
  7. Kommt die Veröffentlichung etwa direkt zur Filmbörse? Wie praktisch! Vor allem muss ich mir weniger Gedanken über die Reiselektüre machen 😉
  8. filma

    Steenbeck offline?

    Aah, MWArge = MWA. Das ergibt Sinn! Seltsamer Webauftritt dennoch 🤷‍♂️ Danke für die Antwort!
  9. Hallo zusammen, ich nehme an, mit dem Thema bin ich hier richtig. Auf der Suche nach ein paar Infos zu Steenbecks habe ich gerade mal wieder … https://steenbeck.com … aufgerufen. Das ist ja ab und an ganz hilfreich. Aber die Seite ist nun* „under construction“. Außerdem steht dort, Steenbeck sei „Member of MWarge – COMPETENCE IN ANALOGUE AND DIGITAL MEDIA“. Google ich aber „Mwarge“ finde ich leider gar nichts. Weiß jemand von Euch mehr? Wurden etwa bis „vor kurzem“ noch neue Geräte gebaut (für Archive 🤷‍♂️)? Ich nehme an, der Markt dürfte äußert überschaubar sein, der Preis für die Geräte dagegen sicher äußerst hoch? Bin gespannt, ob Ihr mehr wisst. Grüße *„nun“ lässt sich dank Wayback-Machine eingrenzen auf zwischen 06.03.23 und 05.04.23
  10. Dem kann ich nur beipflichten! Also dem Hinweis auf eine mögliche Liste. Ich kaufe seit Jahren bei Ebay und Kleinanzeigen und hatte da auch schon unschöne Erfahrungen (eine „Schimmelkamera“ mit diversen Defekten > heute läuft sie wie sie soll; Maden im Sucher > naja, das war fix behoben). Bei mir hat sich am Ende alles immer in Luft aufgelöst. Erfreulicher Weise. Dein Hinweis ist natürlich dennoch nicht ganz falsch … aber noch unvollständig 😉
  11. Glückwunsch an die Musikerinnen und Musiker 🙂
  12. Ich dachte, Nitro habe es in Schmalfilmformaten nie gegeben, da die immer schon für „Amateure“ – also Nicht-Profis – vorgesehen waren? Täusche ich mich?
  13. @Martin Rowek Armin Maiwald wurde im Januar 83. Dreht er wirklich noch? Kann ich mir ja kaum vorstellen. @Klaus Peter Weber Danke für den Tip zum neuen Finsterwalderfilm „Sisi & ich“! Nicht nur interessant zu wissen, dass es auch deutsches >Film< Kino gibt (aber SEHR SEHR selten, oder? Diese Diskussion bisher bezieht sich ja nur auf uralte Serien), sondern auch schön zu erfahren, dass nach 10 Jahren endlich ein neuer Finsterwalder kommt! Der Trailer erinnert stark an „The Favourite“, 2018. Ich gehe aber mal davon aus, dass das hier kein Remake wird, sondern (wenn er so gut wird wie „Finsterworld“, 2013 – übrigens digital gedreht) ein schönes Geschenk zum 100sten 🙂
  14. So eine Kandidatin hab ich hier auch liegen (Nizo S 800). Äußerlich top, aber sie läuft halt „ewig“ nach. Falls jemand Interesse hat, ich gebe sie gern ab (gern PN). Super 8 ist leider sowieso nicht so meins 😉
  15. Das ist ja interessant! Dass er auch 35mm gemacht hat, war damals in den Technischen Sammlungen gar kein Thema im Ggs. zu den Makrofilmen. Hat er die 35er 3D Kamera denn erst nach der Wende gebaut? Wobei es sicher auch in den 90ern gleichermaßen für „Wessis“ wie „Ossis“ äußerst kompliziert (bzw unmöglich?) gewesen sein dürfte, an eine 35mm Arri zu kommen, oder täusche ich mich? Dazu kommen ja noch die 35mm Materialkosten. Auch noch doppelt, da ja 3D. Mir war gar nicht bewusst, dass man sich sowas als Privatmann geleistet hat.
  16. Ich glaube vor der Pandemie wurden die damit gedrehten Filme im museumseigenen Kino vorgeführt. Wenn ich mich richtig erinnere, sogar über mehrere Tagen mit wechselnden Themen. Es war schon spannend zu sehen, was sie alles so mit der Kamera und ihrem 16mm „Vista Vision“ getrieben haben. In einer Szene wurde zB ein Drechsler bei der Arbeit gezeigt. Anders als offenbar üblich ließ der Drechlser die Holzspäne extra lang (und natürlich auch Richtung Kamera fliegen). Das ganze zusätzlich zum 3D in Zeitlupe. Starke Fotolampen waren also nötig für viel Licht. Es gab wohl ab und an Löschpausen, wenn sich mal wieder ein Span an den Lampen entzündet hat 😉 Einziger Wermutstropfen war die digitale Projektion.
  17. Am Samstag Abend kam ja in Dresden mit einem halben Dutzend Forenten vor Ort wirklich ein bisschen Deidesheim-Stimmung auf. Danke für Euren Besuch! Und allen, die nicht kommen konnten, aber vielleicht wollten, sei natürlich Facebook oder Instagram ans Herz gelegt. Die Festivalmitstreiter:innen haben dort ja eine ganze Reihe Höhepunkte reich bebildert festgehalten. Viel Vergnügen! https://schmalfilmtage.de
  18. filma

    Siemens P800

    Ich hab (erstmal nur kurz) ins Innere des P800 geschaut und die Umlaufblende entnommen. Das istja wirklich angenehm einfach möglich. Zu sehen ist eine Menge Fett (und ein Schmierfilz?). Wäre das Fett verharzt, müsste es doch (logischer Weise) eher fest sei, oder? Die Konsistenz der Fette in meinem Projektor machten erstmal einen guten Eindruck wie frisch aus der Tube. Sehe ich das richrtig: die blanke „Welle“ (s. grüner Pfeil) sorgt für die Bewegung des Greifers? Wenn, dann könnte höchstens hier etwas verharzt sein? Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wo ich am besten anfangen sollte mit dem Reinigen. Zum Auseinandernehmen fehlt mir gerade die Zeit und wild mit Bremsenreiniger sprühen (das war auch sicher nicht gemeint) will ich auch nicht unbedingt. Ich hoffe, in Kürze etwas mehr Zeit zu finden, vielleicht klären sich meine Fragen dann auch von allein. Für Hinweise bin ich natürlich dennoch dankbar!
  19. Einreichungen auf Film sind immer gern gesehen! Sie werden nur leider selten.
  20. Hallo Klaus, ich glaube, Deine Frage ist unfreiwillig komisch formuliert 😉 Für Auskünfte dieser Art verweise ich natürlich gern auf unser Programm. Von der Kunst des Kürzens läuft am Samstag, 22.15 Uhr, nach dem Wettbewerb in der Runden Ecke schräg gegenüber der Motorenhalle. Ich nehme an, Du meinst mit „Nebenveranstaltung“ eher etwas wie „weiterer Höhepunkt“? So klingt es ja in Deinem ersten Posting. Die meist samstäglichen Trashabende nach dem Wettbewerb haben ja schon eine längere Tradition. Nur der Ort ist seit der Pandemie ein anderer geworden.
  21. Und nicht nur das, auch das Programm für den… • Internationalen Found Footage Wettbewerb neue Filme aus und mit altem Material … am kommenden Donnerstag und die Musiker:innen, die am Freitag auftreten beim • Livevertonungs Wettbewerb neue Musik zu alten Streifen … wurden bereits veröffentlicht. Drumherum gibt es natürlich auch dieses Jahr wieder ein feines Programm aus erlesenen Beiträgen. Und das startet schon diesen Sonntag mit dem Präludium in der Diakonissenhauskirche. Dort vertont René Plath Buster Keatons The Navigator. Gezeigt wird der Film natürlich als 16mm Kopie. Natürlich ist noch zu erwähnen, dass ja auch @blackpeace mit dabei ist in seinem Programm Von der Kunst des Kürzens mit diversen Super 8 Kurzfassungen am Sasmtag Nacht!
  22. @F. Wachsmuth Ok, das war eine unnötige Info von mir, denn der Elmo hat ja nur wiedergegeben. Aufnahmegerät war ggf. Bauer Studioklasse? War übrigens mit Trompete. Leierte nicht 😄 Aber war, wie gesagt, auch kein Liveton! @Helge Danke für die Richtigstellung!
  23. Zum Vergleich ein echter S8 Tonfilm. Klingt eigentlich erstaunlich gut. Dafür, dass die Kassette offenbar 45 Jahre nach dem Dreh entwickekt wurde, würde ich schon eher sagen, S8 war HiFi 😄 … das nur zum Richtigstellen: Theseus' Video also soll Qualität us-amerikanischer Regionalsender zeigen, abgefilmt von der Leinwand, dieses Video jedoch kann zeigen, wozu Commag zumindest in S8 offenbar fähig ist / war. Darüber hinaus kann ich nur z.B. von einer Projektion berichten von Michael Sommermeyers Film Fifty-Fifty, Super 8, Magnetton, projiziert mit einem Elmo GS 1200: der Klang war beeindruckend gut! War aber natürlich auch kein Liveton, sondern nachträglich bespurt und bespielt.
  24. Ich habe nie Tonfilm genutzt in S8, in 16mm schon gar nicht, aber von diesem Video auf Tonfilmqualitäten zu schließen, ist doch weder so gemeint gewsen, noch richtig, oder sehe ich das falsch? Für mich sehen die beiden ersten Teile auf Schmalfilm gedreht so aus wie von der Leinwand abgefilmt. Der Ton klingt exakt wie falsch eingelegt in den Projektor. Hatte diesen Fehler selber schon bei Meopta, einem bekannten (langjähriger Projektionist) ist es bei Bauer passiert. Bei Bell & Howell & Co kann man das sicher genauso falsch machen 😉 Kurz: wie klang Tonfilm Commag eigentlich wirklich? 😄
  25. Um der Explosionsgefahr unter Tage aus dem Weg zu gehen (verstehe ich das richtig?) hat man dann … mechanisch gefilmt? Kannst Du das erläutern?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.