Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Heute gehts wieder los: die 23. Dresdner Schmalfilmtage 2022 starten! Im Programm finden sich u.a. auch einige Beiträge von Mitgliedern aus dem Forum! Und das beste für Euch, falls Ihr nicht in Dresden seid: einige Inhalte werden wieder live im Stream mitzuverfolgen sein 🙂 Ich wünsche viel Spaß! mehr Infos unter: www.schmalfilmtage.de
  2. Stellt nicht AP ales nötige her dafür? Oder ist der „Brenner Import“ (B.I.G.) bei Nordfoto genau das? https://www.macodirect.de/film/film-zubehoer/filmspulen-und-patronen/ap-filmpatronen-plastik-35mm-20-stueck
  3. Der Zeiss ist super, leicht zu handhaben und dürfte wohl recht filmschonend sein (weniger berührende Teile als andere Betrachter?). Ich habe ihn in N8 und suche ihn seit langem für 16mm. Der genannte Preis wäre mir zu hoch, scheint aber aktuell aller Orten gefordert zu werden. Habe neulich einen Muray gefunden unter 50€, wurde aber auch (zurecht!) als defekt angeboten. Er musste zerlegt, gereinigt, neu lackiert und geschmiert werden. Waren zwei, drei Abende. Nun ist er grün und funktioniert. Beide Geräte sind einfach zu warten, der Muray hat einen größeren Bildschirm, der Zeiss ist etwas einfacher in der Wartung, da er weniger Teile hat. Der Muray hat zwei Lampen, eine zum Betrachten, eine als Hilfslampe. Kann man sich dran gewöhnen 😉
  4. Aber @jacquestati wie kommst Du auf die Idee, diese Diskussion sei „virtuell“? Das Produkt wird mit Sicherheit kommen, wenn es nicht längst auf dem Markt ist. Gibt es den 8mm Einsatz für den Filmomat nicht längst zu kaufen? Ich hatte die Filmomat S8 Spule mal in der Hand. Das Ding ist bedeutend viel hochwertiger (und dadurch langlebiger?) als jede Lomospule. Unterschätze daher auch bitte die Komplexität der Spule nicht! Ich befürchte, die ist wahrlich nicht >banal< gefräst oder gedruckt (wie ich es hier ja auch schonmal angesprochen habe). Außerdem muss ich gestehen, dass ich sie tatsächlich sogar schön finde! Die Spulen sind damit das einzige Entwicklungsgerät, dem ich etwas ästhetischen Wert beimesse 😉 Aber ich schweife ab. Eigentlich wären sie wohl perfekt für Anfänger.
  5. Ich finde das Projekt, wie gesagt, ja auch absolut spannend, begrüßens- und bewundersnwert und finde es toll, dass es sowas feines gibt! Wirklich! Als Mitglied zweier künstlerbetriebener Kleinlabore weiß ich nur leider auch, dass diese neue Spule für diesen Bereich absolut nicht zu finanzieren ist! Ich meine, wir wissen doch alle, wieviele „Millionäre“ der Experimantalfilm hevorbringt jedes Jahr! In Summe: 0! Der Ansatz: künstlerbetriebene Labore haben ja auch 30m Spulen, die alle ü1k€ kosten, zählt hier leider nicht, denn sie haben diese Spulen (sofern überhaupt vorhanden) mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erst vorgestern bei Ebay erstanden zu (wie bei ebay oft?!) Phantasie-Preisen. Diese Sachen kommen oft durch Zufall an ihre Nutzer:innen! Im übrigen frage ich mich auch, wie viele Filme Labore entwickeln müssen (inkl. Chemie, inkl. Arbeitskraft an der Dose), bis sich dieses Produkt amortisiert hat oder gar Gewinn abwirft. Das ändert aber bitte wie gesagt nichts daran, dass ich alle Aktivitäten von Lukas absolut bewundere und solche Neuentwicklungen natürlich gut heiße! Ein größerer Absatz durch niedrigeren Preis wäre mir allerdings lieber 😉 Aber sicherlich wird der Erbauer oder Erdenker dieser Spulen den Markt besser kennen als wir, und vielleicht gibt es die Dinger ja in Kürze doch wieder gebraucht bei ebay, so dass auch kleine Labore sie sich leisten können. Immerhin ist es ja ein neues Produkt! Eine großartige Seltenheit , über die man sich wirklich freuen darf 🙂
  6. Genau die richtige Einstellung!! Ich wünsche viele Erfolge – und die werden kommen 🙃
  7. Von „mal eben schnell“ spricht ja auch niemand 😉 Drücken wie die Daumen für viele Käufer:innen!
  8. Ist eine reine Annahme. Ein Vorschlag quasi. Aufgrund von Verwunderung. Aber wenn es Käufer:innen gibt, ist doch gut. Ich kann es mir nur schlicht nicht vorstellen 🤷‍♂️
  9. Jaja, der Preis. Toll, dass es das gibt und die Entwicklung war sicher alles andere als billig! Sicher VIEL experimentiert um sicher komplexe Form der (zudem) Spirale nachbilden zu können, so dass es funktioniert und das Projekt nicht scheitert wie viele 3D Druckansätze. Dazu kommt Kleinserie, klar. Aber für wenigstens unter 1k€ sollte doch Herstellung gewinnbringend möglich sein? Und dann gäbe es auch mehr Abnehmer:innen. Mit Film verdienen Selbstentwickler doch eh kein Geld. Und wenn ich an kleine Labore denke (große werden das ja nicht nutzen), frage ich mich auch, ab wieviel Filmen sich das lohnen soll? Naja, wir sind sicher eh nicht die Zielgruppe … erneut 😬
  10. Schön, dass es endlich Ersatz gibt und funktionierenden zudem! Wäre natürlich toll, könnte er zB auch 15m Spulen als Ersatz kaputter Lomospulen anbieten! Da fände er sicher auch Interessierte! Aber da hat er für seine Entwicklungsmaschine schon eine ganz eigene Konstruktion im Angebot, oder? Und die Produktion eines banalen Tanks ist sicher erheblich billiger als die Spule, folglich lohnt sich das nicht?!
  11. Bitte nicht überbewerten! Ob Zufall oder nicht, weiß doch niemand hier?! Auch selbst wenn ein Busunternehmer in den Anfangsjahren des Internes versucht hat, daraus Profit zu schlagen, finde ich sein Normal 8 Engagement absolut löblich 🙂 Leider ist für mich Bestellen in den USA unattraktiv.
  12. Ich hoffe, nicht! Filminteressiert, aber ua Panavisions die Domain „klauen“, um diesen „Diebstahl“ vor Gericht auszufechten? Klingt wenig filmaffin. Der Rest des Artikels liest sich ja auch eher … dubios!
  13. filma

    30m Spulen

    Hehe, und dann noch die Versandkosten für Filament … und Strom 🤪 Im Ernst: das ist ja alles vernachlässgbar! Interessanter finde ich die Frage: gibt es Materialien, die für Spulen generell ungeeignet sind, weil sie zB dauernd zu unangenehmer, stat. Aufladung führen? Oder ist auch das ein eher uninteressanter Nebeneffekt? Ich denke (ohne konkrete Vorstellungen zu haben) an Materialien wie zB Acrylglas, die sich eben sehr gut laserschneiden lassen. Geht halt schneller und dann doch wieder evtl interessant für mögliche Steckspulen 🙂
  14. Man muss aber zur Verteidigung sagen: für 50 Jahre Gebrauch war das Gerät sicher nie gedacht! Auf der anderen Seite ist mir aber auch bekannt, dass es wirklich wartungsfreundlichere Kameras gibt ähnlichen Alters mit ähnlicher Technik.
  15. Na, das ist doch mal was feines: PL-Mount with internal lens data provisions for future MFT mount upgrade Ich weiß leider nicht, wie gut oder schlecht moderne MFT-Objektive sind, aber das Adaptieren von modernem Glas klingt reizvoll! Leider sehe ich keine Möglichkeit, MFT (anders als an dieser für mich eher unrealistischen Lösung von Logmar) an 16mm zu adaptieren.
  16. Anrufen (ggf in Wolfen) bzw. Email hilft 🙂 Bei meiner letzten Bestellung war halt derjenige, der die Bestellungen offenbar abarbeitet (?) ausgefallen (Urlaub etc?). Kann passieren, sollte sicher nicht, ist natürlich doof. Aber nun ist alles da! Ausgezeichnet das!
  17. Ich habe leider den Beitrag von @Film-Mechaniker hier nicht wiederfinden können, aber Kontraststeuerung klingt interessant! Ich ging immer davon aus, Kopierfilm habe eine Festgradation und der Kontrast daher praktisch nicht bzw. über die Wahl von Entwicklern begrenzt änderbar. Sehe ich das falsch und ist der Kontrast besser beeinflussbar?
  18. Das klingt sehr interessant, eine schöne Idee und Gratulation zum Kodak-Sponsoring! Wenn der Projektionsanteil steigen soll, kann ich nur „Doppelprojektion“ empfehlen, also S8 projizieren, live digital abfilmen und invertiert digital projizieren. Das nur, falls Ihr auf die Idee nicht längst selbst gekommen seid. Die zwei nötigen Leinwände können das ganze auch räumlich sehr attraktiv Und spannend machen, wenn die Räumlichkeit das erlaubt. Sicher auch etwas in Richtung „Expanded Cinema“ wäre da denkbar. Spannender als rein digital projiziert ist es allemal 😉 Viel Erfolg und gutes Gelingen für das Projekt 🙂
  19. Das wiederum klingt doch sehr gut 🙂
  20. Aiaiai, die eine zeigt eventuell nicht so ganz genau den Bildausschnitt, die andere zeichnet offenbar nicht ganz scharf … ob all diese Eindrücke nun richtig sind oder falsch oder ggf auch Anwenderfehler, ein Eindruck verfestigt sich bei mir: Eine NEUE Super 8 Kamera tut Not. Dringend. Also, Logmar und Kodak, ich drück Eich die Daumen 🙂
  21. Also zum Preis: wenn wir mal zu Ebay rüberschauen, sehe ich niemanden, der aktuell sein Geld zusammenhält. Wozu auch in inflationären Zeiten?! Da werden doch oft wenig überzeugende Geräte zum Vielfachen ihres Einkaufspreises verkauft. Das ist hier sicher bestens bekannt. Der aufgerufene Preis von Logmar erscheint mir daher kaum erwähnenswert. Ebensowenig erwähnenswert ist eine „Verwunderung“ darüber, dass die Logmar nicht kommt. Wenn Kodak seine neue Kamera denn mal brächte, wüsste umgehend die ganze Welt darüber Bescheid inklusive aller Leute, die das gar nicht interessiert! Das haben wir ja bereits vor Jahren so erlebt bei deren erster Ankündigung. Dass es aber eine kleine Firma irgendwo in Dänemark gibt, die was ganz ähnliches macht, ist dagegen doch ausschließlich in sehr elitären Kreisen oder besser gesagt in einer kleinen Niesche bekannt. Also z.B. hier 😉 Kurzer Test zu „Logmar“ bei Google oder Youtube: wir finden Testcharts für Sehtests. Den Test zu Kodak müssen wir wohl nicht antreten. Muss man wohl nicht weiter ausführen 😞 Schade, klar, aber genauso vorhersehbar – aus meiner Sicht!
  22. Oh, einen wichtigen Punkt habe ich gar nicht bedacht: In der Projektion gibt es ja noch die Bildstrichverstellung! Damit hätte sich das Problem größtenteils erledigt. So rutschen nach unten verschobene Bildinhalte auf der Leinwand wieder hoch. Ob nun wirklich am unteren Bildrand etwas abgeschnitten wird oder nicht, können nur Testaufnahmen zeigen! Wieso bin ich nicht eher darauf gekommen? (Danke an den Tip von der Seite 😉)
  23. Das ist wohl das beste, ja. Seht meine Kritik an Super 8 bitte augenzwinkernd als die eines Normal 8 Liebhabers! Und klar, auch N8 Kameras sind nicht perfekt, aber das würde ich niemals öffentlich zugeben 😉 Das wichtigste ist sicherlich: man muss seine Ausrütung inklusive deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Und da hilft sicher nur ein Testfilm!
  24. … Notiz an mich für später: MR8 und Heliomatic mal ebenso prüfen auf Fertigungstoleranzen 😉
  25. Der Tip vorher zu testen, was die Kamera sieht, ist sicher ein guter! Die Erwatungen, die man an eine Kamera mit großem Namen stellt, kann sie offenbar nicht (immer?) halten. Da ist Enttäuschung natürlich vorprogrammiert. Zu welcher Kamera würdet Ihr denn raten, wenn Bildaufbau wirklich wichtig ist? Man könnte nach Testfilm freilich auch an der erwähnten Suchermaske feilen, aber ich gehe davon aus, das ist nicht jedermanns Sache und das ist auch ok so. Für mich, ehrlich gesagt, klingt das ja eher nach einem weiteren Grund, bei Normal 8 zu bleiben, hüstel … duck und weg! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.