Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Was ist eigentlich mit https://www.camerarescue.org/repaircenters Oder machen die nur Fotoapparate? Zumindest bilden sie aus, wenn ich richtig informiert bin.
  2. CSI Cameraservice Georg Bogner, München, repariert Arri, Eclair, ggf auch weiteres!? Sehr sympathisch 🙂 Aber auch bereits im Rentenalter. http://www.cameraservice-bogner.de
  3. Ebenso etwas näher zu besichtigen im Museum für angewandte Kunst in Frankfurt, Main. https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/dauerausstellungen/dieter-rams-ein-stilraum/ Schön, dass sie jetzt offenbar auch eine 8mm Kameras zeigen. Gab es etwa zu viel „Protest“? Als ich vor wenigen Jahren dort war, fehlten die noch! Vielleicht war der Raum noch zu neun und man war noch am Einrichten? 😉
  4. Das hast Du sehr schön gesagt, Klaus 😉 Ich durfte letztes Jahres in so eine ähnliche Wohnung. Der Wahnsinn. Sie war VOLL! Man konnte sich wirklich kaum bewegen darin. Die Wohnung war ein Lager eines beinahe Foto-„Messis“? Zunächst haben die Schränke noch gereicht, es wurde katalogisiert und vermerkt. Dann offensichtlich nur noch gehortet. Die Wohnungstür ging nur halb zu öffnen! Man musste sich in die Wohnung quetschen! Es war DERART viel dort, hat man eine Kamera gefunden, die nicht funktionierte, suchte man sich einfach eine andere. Baugleiche!! Die Wohnung war der Wahnsinn in jeder Hinsicht! Dennoch hat sie zwar einiges an Arbeit gemacht, aber auch viel an Freude gebracht! Sicher das meiste wurde verkauft. Alle Beteiligten sahen die Wohnung als eine Chance, die man sicher nur ein einziges Mal im Leben haben wird!!!
  5. Hui 🙂 Ich schreib Dir mal ne PN, um den Thread nicht zu sprengen 😉
  6. Ich ergänze noch meine Liste gesuchter Objekte: - Prismensucher für Bolex Rex4/5 zum Scharfstellen in Filmebene - schadhafte 16mm Kopien, die großteils noch spielbar sind, aber zum normalen Verkauf nicht mehr taugen: wir suchen Material zum Zerschneiden, um im Rahmen von „Found Footage-“ Workshops aus diesem gefundenen Material neue Filme zu erstellen.
  7. @jacquestati Es ging mir eigtl um einen Händler mit sehr attraktiven Preisen gerade bei Film, der auch hier im Forum aktiv ist, und den viele Mitglieder hier ja nun doch persönlich kennen. Vor diesem Hintergrund hoffe ich, versteht Ihr meine kleine, unfreundliche Eskapade, aber hoffentlich auch meine Überraschung über diesen Thread! Viel Freude beim Filmen wünsche ich trotzdem allen Beteiligten und beste Grüße!!
  8. Oh, ein Lachender Smilie. Ich hoffe, der bezieht sich auf die Erfahrungen unserer Sparfüchse. Denn ich meinte das ernst!
  9. Also, tschuldigung Leute, mal ganz im Ernst: Ihr kauft WIRKLICH Foma in irgendeinem E-Shop, anstatt bei einem Händler, den Ihr persönlich kennt? Mit dem Ihr Bier und Wein trinken geht? Um irgendwas zwischen 2€ und 5€ pro Rolle zu sparen? Vor diesem Hintergrund kann ich nur sagen: Ganz herzlichen Glückwunsch zu den Zollforderungen! Freut mich! Wirklich!
  10. Das gefällt mit @Schokoprinz LKA Deidesheim: Die vielfach geimpften, FFP2 maskierten Leberknödelakteure Deidesheim versammeln sich zur Rettung der Welt (Corona besiegen, Klimakrise bewältigen, K14 Prozess wiedereinführen – inkl. Rücksendebeutel!). Bewaffnet mit hunderten Metern frischem Ferrania Diapositiv Material (Farbe! U.a. 9,5mm!!), geladen in ihren modernen, glänzenden Kodak S8 Kameras (inkl. Agfaraute) stehen sie ein für eine Zukunft von morgen!
  11. Ich schließe daraus, Du bist mit anderen Kameras in der Lage, NICHT aufzufallen? Respekt! Das ist mir noch nie gelungen! Ich werde dauernd angesprochen. Dann muss man jedes Mal eklären, dass es selbstverständlich keinen Film mehr gibt, logisch, erst recht keinen Normal 8 Film mehr, und dass man das nur tut, weil die Therapeuten sagen, das sei gut für einen 🤣 Immerhin erübrigt sich damit jedes weitere Gespräch und man kann in Ruhe weiterfilmen 😉
  12. https://anhaengerverleih24.net Jetzt brauchst Du nur noch den passenden Führerschein 🙂
  13. Man könnte 8 8mm Filme parallel projizieren. Das spart Zeit!
  14. Was man alles so findet!? Ist nicht direkt Schmalfilm, ganz im Gegenteil, aber sicher eine Rarität 😉 Ein Pyrcon UP 700 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/35-70-mm-filmprojektor-pyrcon-up700-veb-pentacon-dresden-voll-f/1779509169-242-3929
  15. Wer die Maden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen, wie? 😉 Es waren übrigens DREI! Insgesamt.
  16. Die Bolex ist ja nicht der hellste Stern am Sucher-Firmament. Es gibt helleres. Das ist bekannt. Aber dass die Bolex H16 so schlecht abschneidet im direkten Vergleich, hätte ich nicht gedacht! Konkret sah das so aus: ich habe vor exakt einer Woche eine H16 gekauft, damals rasch geprüft: alles perfekt! Morgen will ich sie das erste Mal nutzen, also hole ich sie heute hervor, blicke durch den Sucher, und erkenne etwas ausschließlich, wenn ich direkt in eine Leuchte schaue, so furchtbar dunkel ist die H16! Richtig deutlich wird es im direkten Vergleich zur Bolex H8. Deren Sucher ist hell und klar! Ist Normal 8 also erneut das überlegene Format (vgl. Diskussionen in anderen Threads – ja, ich bin voreingenommen!). Eine kleine Fluse im Sucher der H16 macht mich dann stutzig. Ich kann sie leider nicht fotografieren. Sie ist winzig und nur zu sehen, wenn man schräg in das Sucherokular blickt – also bei normalem Gebrauch eher nicht. Dank der Hinweise zweier Forenten (vielen Dank!) habe ich mithilfe der Anleitungen Paul Morbids den Sucher geöffnet und gründlich gereinigt. Das ganze Unterfangen hat mich gelehrt, dass man keine Angst haben muss vor Fungus! Also … dass man NICHT NUR Angst haben muss vor Fungus! Brrr. Aber seht selbst. Vorher-, Nachher- und Währenddessen-Bilder. Ein kurzer Blick also in die bisweilen ekelerregenden Abgründe des Reparaturwesenes. Viel Spaß! Den erwähnten Fussel übrigens konnte ich leider nicht entfernen. Der hängt wirklich direkt hinter der Linse des Okulars. Zum Glück stört er nicht! (und ich bin gespannt auf Fortsetzung Eurerseits!) … Man beachte den Uhu-Klebestift auf dem ersten und dem letzten Foto!!! Die Bildqualität im nun sauberen Sucher ist zum Glück besser als hier auf dem Foto (massiver Crop aus einem sehr einfachen Handy-Foto 😉 )
  17. Super, danke Dir 🙂
  18. Hm, das muss ich nochmal prüfen. Ich hatte in Erinnerung, dass der Dowser unseres Projektors wirklich ausschließlich wie beschrieben öffnete (Licht der nicht mehr vorhandenen Halogenleuchte einschalten UND „Play“ drücken, erst dann verschwindet der Dowser, sonst blieb er immer geschlossen! Darum war er ja so wunderbar geeignet für den Umbau 🙂 Einziges Problem: der Projektionist vergaß, die Objektivkappe vor die Linse zu setzen, als der Projektor mal nicht gebraucht wurde. Wenn die HID Leuchte brennt, merkt man das auf der Leinwand leider auch bei geschlossenem Dowser 😄
  19. Vielen Dank für die Hinweise und Fotos! Vielleicht könnt Ihr mir kurz auf die Sprünge helfen: für welchen Zweck sollte man den Dowser manuell schalten können? Beim GS1200 ist es doch so, dass der Dowser nur dann Licht freigibt, wenn der Projektionist auch wirklich will, dass Licht kommt (also „Play“ drücken und die nicht mehr verbaute Halogen-Birne „einschalten“; der Dowser-Schalter dürfte also dem „Licht-Schalter“ entsprechen). Der GS1200 ist also werksseitig perfekt geeignet für den HID-Umbau. Oder? So zumindest bei unserem 🙂
  20. Das kann ich absolut nachvollziehen mit dem Farbton in der Projektion, und das „blaue“ Licht der HID-Lampe wird auch nicht immer kritiklos hingenommen (seitens FilmemacherINNNEN – dem Publikum ist das meist Wurst). Aber ja, wärmer fände ich es auch schön, geht aber eben nicht immer. Hm, zum Rest … hatten wir das hier nicht schon? Aber gerne nochmal: Der Ton des GS ist wunderbar, wie hier bereits öfter beschrieben. Das Vorschaltgerät führt beim Einschalten leider immer zu einem einzigen, lauten Knack des Projektorlautsprechers, danach hört man nichts mehr – vom Vorschaltgerät 😉 Die HID Leuchte klemmt genauso wie die Halogenleucht an genau dem selben Platz. Es ist ja auch alles exakt gleich. Lediglich das Kabel zur Leuchte verlässt (bei mir quick aber gar nicht so sehr dirty) das Projektorgehäuse (durch das Lüftungsgitter nach oben rausgefädelt – eine Lüftungsgitterlamelle musste dafür weichen, das fällt aber praktisch nicht auf). Das Kabel ist lang genug, dass das Vorschaltgerät entweder direkt unter dem Projektor stehen kann oder auch einen halben Meter entfernt. Das einzige, was hier störend sein kann, sind die Kabel. Der Ton ist davon nicht betroffen. Fotos wären an dieser Stelle also nicht wirklich überaschend. Sieht praktisch alles so aus wie vorher. „Umbau“ ist also wirklich zu viel gesagt. Es handelt sich einfach um einen Lampenwechsel, nur dass die Lampe eben ein eigenes „Netzteil“ hat.
  21. Super Sache das, dann schließe ich mich gleich mal an! Suche: Prismensucher für Bolex Rex4 zum Scharfstellen in Filmebene (müsste wohl „CADIL“ sein). Hoffe, die wurden einigermaßen „häufig“ gebaut. hier ganz unten: http://www.bolexcollector.com/accessories/view50.html
  22. Ich hab noch einen Elmo K100SM. Das Leichtmittel würde passen (gleiche Fassung). Aber leider gilt auch bei dem (wie beim Hokushin), man müsste eine Blende einbauen zwischen Lampe und Film (zB als flaches Blech, manuell einzuschieben), und man muss definitiv einen externen Lüfter anbringen, denn der des Projektors läuft ausschließlich, wenn der Film bewegt wird. Unsere Leuchte aber liefe ja schon lange vorher. Ist also noch ne Baustelle 😉
  23. Ja, das wäre eine nette Idee, beim Hokushin hätte ich aber Bauchweh! Beim GS ist zwischen Lampe praktisch immer der Dowser zwischen Film und Leuchte, außer man schaltet ihn weg. Bim Hokushin ist es ja (wie bei den meisten Projektoren?!) leider umgekehrt. Damit ist die Gefahr von Brandlöchern groß. Das klingt natürlich erstmal danach, dass der Hokushin nicht geeignet ist dafür 😕 Allerdings kann man ja diese Klappe vor der Lampe komplett entfernen. Damit stünde zumindest die Klappe möglichen Optimierungen nicht im Wege. … das mal als spontane, abendliche Gedankenspiele 😉 Bevor wir das weiterspinnen: gab es jetzt eigentlich eine Lösung zum Finden der optimalen Lampenposition? Das steht eigentlich noch aus, oder?
  24. Vielen Dank dafür und für‘s Raussuchen! Natürlich würde mich durchaus die Studie interessieren, auf der diese Aussage beruht. Und natülrich ebenso, ob sie auch heute noch Gültigkeit hat, wenn ich das wohlmeinend (!), aber mit deutlich ironischem Unterton so anmerken darf 😉
  25. Bin diesmal auch im Ritter. Das wird ja dann eine feine Frühstücksrunde dort!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.