-
Gesamte Inhalte
1.328 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Durchaus. Wenn auch vielleicht nachvollziehbar – wiewohl ich rein auf die Besucherzahlen bezogen, den Vergleich zum größten Weinfest nicht unbedingt gezogen hätte. Die Bedeutung allerdings ist selbstverständlich mindestens gleich 🙂
-
Wie es aussieht, gibt es für 2021 keine Neuigkeiten, oder?
-
Hui, konnte gerade leider nur die ersten zwei Minuten sehen, aber bin bereits jetzt entzückt! Zufallsfund?
-
Und auf dem Mt Everest war sie sogar auch schon, die kleine! Ergibt Sinn. http://visualproducts.com/storeProductDetail02.asp?productID=196&Cat=17&Cat2=32
-
Eine Richter Cine Equipment EMP (Envelope: Minimum Possible)? Sieht aus wie eine Aaton Minima nur ohne „Schnickschnack“. Die ist ja wundervoll 🙂 Die Stückzahl wird wohl überschaubar gewesen sein?
-
Ich will jetzt nicht albern sein, aber das ist gar nicht mehr so weit von einem Exoskelett entfernt. Suchereinblick dann über Videoausspiegelung? Nein, wahrscheinlich ist nur der Abstand Kamera zu Auge der Kamerafrau noch nicht eingestellt?
-
Absolut! Drum sind die Essighüllen auch ausgemustert 😉
-
Ich werde mir auch keine Acetat Foto-Filmhüllen mehr anschaffen. Logischerweise auch die können streng riechen, wenn man Pech hat.
-
Berechtigter Hinweis. Um hier keine Fehldeutungen aufkommen zu lassen, muss man aber zwei weitere Dinge bedenken 😄 Zum einen gibt es ja die Bildfrequenz. Im Ggs. zum Foto wird das kleine Film-Bildchen ±16-25 mal pro Sekunde „ausgewechselt”. Während also ein (theoretisches) Minox-Dia auf einer Leinwand unerträglich werden könnte, haben Normal 8 und Super 8 noch gewaltig Luft analog projiziert wie digital betrachtet. Zum anderen sollte man den Betrachtungsabstand nicht unerwähnt lassen. Hat man also stets die gesamte Leinwand im Blick (und hockt nicht 50cm davor – „Pixelpeeping“ auf analog), kann die theoretisch beliebig groß werden – nur muss man da halt wieder die Helligkeit beachten. Drum wirkt das Super 8 Bild auf der gigantischen Leinwand von (mal wieder) Weiterstadt immer noch angenehm. Man sitzt aber dort auch eben 10-20m entfernt in einem sehr großen Publikum (was auch wieder die große Leinwand bedingt). Vielleicht etwas gewagt, aber wenn man schon im Fotobereich fröhlich „Verlängerungsfaktoren“ nutzt zum Vergleich verschiedener Sensoren, kann man in der Filmwelt wohl folgendes sagen?! - Normal 8/Super 8 entspricht etwa Kleinbild-Dia - 16 mm kommt an Mittelformat-Dia ran - 35 mm entspricht Großformat-„Dia“ - 70 mm … ULF (ultra large format 😄) Nicht, dass noch jemand denkt, die Bildschirme der Bildbetrachter bei Super 8 seien so winzig, weil das Bild nicht mehr hergibt 😉
-
Schon ok 🙂
-
Nanu, obige Frage hast Du ja gleich zweimal gestellt? Das gilt aber nicht 😉
-
Hallo Eleanor, aktuell sind die Preise für die Bolex ja nicht so, dass man zu einem Kauf raten sollte. Es gibt genügend gleichwertige oder bessere Alternativen, wenn Du Glück hast, auch „günstige“. Dafür ist 16mm Film und Verarbeitung eben teuerer. Generell gilt natürlich: je lichtstärker Dein Film-Projektor oder digitaler Beamer, desto größer kann Deine Leinwand sein. Da 16mm eine ca. 4x gößere Bildfläche hat als Super 8, geht in der Projektion eben auch ca. 4x mehr Licht durch, folglich könnte Deine Leinwand theoretisch größer sein. Allerdings kannst Du auch nur mit Super 8 Film beachtlich große Leinwände füllen, wie das das Filmfest Weiterstadt jedes Jahr zeigt (deren speziellen Super 8 Projektor natürlich vorausgesetzt): https://www.filmkorn.org/die-gewinner-des-super-8-wettbewerbs-weiterstadt-2019/ Solltest Du Deinen 8mm oder 16mm Film scannen, begrenzt Dich in der digitalen Projektion natürlich nur die Lichtleistung Deines digitalen Projekors, d.h. 8 und 16 sind dann „gleich hell“. Solltest Du also die Kompakt- und Einfachheit von Super 8 mögen ebenso wie das manchmal körnige Bild, solltest Du wohl bei Super 8 bleiben. Willst Du dagegen eine Bildästhetik erreichen, die schon eher nach 35mm Kino-Qualität aussieht, aber freilich ohne die ganzen Nachteile wie horrende Kosten, dann solltest Du mal mit 16mm liebäugeln. Oder Du machst es wie das z.B. @Patrick Müller oft gemacht hat: Super 8 drehen und digital ausbelichten auf 16mm. Damit kriegst Du bei jeder analogen Projektion ein strahlend helles Bild (16mm eben), aber erhältst Dir den Charme des Analogen 🙂
-
Nur 100 Stück wurden hergestellt? Wirklich? Aiaiai. Das erklärt wohl auch die „Massen“ an angebotenen Super 8 60m Rollen 😉
-
Der Film müsste Patricks „L‘homme e la mer“ gewesen sein. Das war der einzige Film mit Untertiteln. Damit wäre das Bild vom P8T400 erzeugt. Ich war übrigens äußerst überrascht vom letzten Film im Programm, „Fifty-Fifty“ von Michael Sommermeyer u.a. Der lief 2020 bei den Schmalfilmtagen digital (evtl. war die Super 8 Kopie damals noch nicht bespurt?) und am Samstag endlich von Super 8, gestochen scharf, deutlich besser im Kontrast als digital und mit erstaunlich gutem Klang („nur“ Magnetspur!).
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das würde hier helfen, ja, habe mich dem in der zeitlichen Begrenztheit vor dem Programm aber nicht weiter gewidmet. Ich werde das nachholen, mal messen und die Zentrierung prüfen. Gibt es sonst evtl eine gewisse Serienstreuung? Und wenn alles nichts hilft, müssen wir wohl mal eine geometrisch ähnliche, höherwattige probieren 😉 -
Die Dunkelpause ist tatsächlich ein Problem, das ich noch gar nicht bedacht habe. Der Fairness halber muss man aber auch sagen, dass die Diagonale der Projektoren mit zunehmender Dunkelheit stetig wuchs, die des Beamers blieb gleich „klein“. Eigentlich hätte es den Beamer auch gar nicht geben sollen, war für drei Filme aber leider nicht anders möglich. Beim nächsten Programm wird das besser, da fliegt er raus 😉
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hier mal ein Vergleich unter freiem Himmel (Bauer mit betagter 150W Halogenbirne gegen neue HID-Leuchte im Elmo). Weißabgleich lassen wir mal dahingestellt! Was hier im Foto beinah nach 3 Blenden Unterschied aussieht, schien vor Ort eher wie eine Blende (natürlich ist diese Aussage „hoch wissenschaftlich“, d.h. gefühlt!). Leider hat die HID-Leuchte auch später am Abend bei Dunkelheit nicht ausgereicht für die komplette 3x4m Leinwand, das kann sich im dunklen Raum mit wesentlich weniger Streulicht vielleicht noch ändern. Die neue Leuchte macht den Elmo aber also leider nicht zum Fumeo, gelohnt hat sich dieser günstige (ca. 100-150€) und einfache (ca. halbe Stunde) Umbau aber auf jeden Fall! -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein interessanter Hinweis. Aber ist das wirklich relevant? Sollte der Film mal länger als eine 1/18el Sekunde vor der Lampe verweilen, befürchte ich nicht nur Farbverlust 😉 Oder ist es tatsächlich so, dass das durchaus Effekt zeigt? -
Danke Euch 🙂
-
Das klingt interessant, auch wenn ich es noch nicht ganz verstehe. Danke für das Foto auf jeden Fall! Am Rande noch eine vielleicht „dümmere“ Frage (bezugnehmend auf den Threadtitel): wie erkenne ich denn eigentlich einen Ozaphanfilm? Ist das an der Beschriftung am Filmrand ablesbar?
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Im Prinzip schnell gemacht, ja! Und der Umbau zurück zu Halogen dauert vielleicht 10 Minuten. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Achso, wirkclich wichtig wird nach dem Umbau auch der Objektivdeckel. Durch die fein gelochte Klappe zwischen Film und Leuchtmittel fällt ERSTAUNLICH viel Licht 😉 Längeres Verweilen eines einzelnen Filmbildes vor der geschlossenen Klappe scheint dem Film übrigens nichts auszumachen. Testweise habe ich den Probe-Film min. 30sec. stehenlassen. Keine Veränderung sichtbar, kein Brandloch o.ä. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich hab heute endlich meine bestellte HID Leuchte in den Elmo GS 1200* eingebaut und ich bin positiv überrascht! Im hell beleuchteten Raum hatte man ein Bild in einer Helligkeit, das mit Beamer** vergleichbar ist! (** Angesichts der Art des Leuchtmittels weniger überraschend aber für Super 8 schon doch etwas anderes!) Ich konnte heute leider nur kurz testen und hatte auch nur einen schwarz-weiß Film zur Hand. Hier ist aber ein deutlicher Vorteil, dass man wirklich weiß und schwarz hat und sich nicht „vergilbtes“ Material ansehen muss. Das hat mich bei Halogen – und noch mehr bei den „Kuhaugen“ – „tierisch“ gestört! Wie sich das Bild auf der Leinwand verhält, wird in zwei Wochen getestet! Bis dahin schaue ich mal, ob das Projektionsobjektiv ein Filtergewinde hat. Sollte das Bild im heimischen Wohnzimmer zu hell sein, kann man ja dann einen Graufilter vors Objektiv spannend 😄 *der Elmo GS 1200 eigent sich ja wirklich hervorragend für den „Umbau“ wegen der stets geschlossenen Klappe zwischen Leuchtmittel und Film zum einen und der „Standby“-Belüftung, also dem kontinuierlich laufenden Lüfter zum anderen. Man kann also bequem die Lampe dauerleuchten lassen, wie es sich für solche Leuchtmittel „gehört“. Verwunderlich aber ist, dass man sich vorab neue M3er Schrauben besorgen muss, sollte man seine Lampenhalterung bearbeiten müssen. Die Schrauben, die im Elmo verbaut wurden, sind einzig mit Zange zu lösen. Die sind totaler Mist! Wirklich verwunderlich bei solch einem hochpreisigen Gerät! -
Das klingt interessant! Naja, ein komplett gedruckter Tank muss ja auch nicht von Nachteil sein. Der wird sicher etwas dickwandiger sein als die Jobodosen, damit es hält, wie? Danke fürs Teilen der Datei! Spontanes betrachten auf dem Telefon ging bei mir gerade natürlich nicht. Werds mir später genau betrachten, bin gespannt!
-
Da würde ich aus purer Neugier ja gerne mal die 3D-Datei sehen 🙂 Gibt es die Papiertrommeln nicht ggf. günstig gebaucht? Oder ist der Markt leergefegt? Hier z.B. eine 2830 bei ebay. Viel Erfolg beim weiteren Optimieren!