-
Gesamte Inhalte
1.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Interessant! Auch, wenn das Video wahrlich keine Lust auf Lampenwechsel macht 😉 Das ist bei Deinem Projektor einfacher, @F. Wachsmuth ? -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Friedemann, Du bringst meine Augen zum Leuchten! Und mit Deinen Erfahrungen vielleicht ja bald noch die ein oder andere Leinwand mehr 😉 -
Keine Rarität bei ebay, aber vlt. eine von ebay: Bekam vor kurzem ein Paket mit Schmalfilmzubehör. Der entsprechende Ebay-Verkäufer alles stilecht in einen Beaulieu Karton verpackt (Karton eines 16mm 60m-Magazins). Wie so viele Verpackungen würde ich nun auch diese leider in den Müll werfen wollen, es sei denn, es findet sich jemand, der aus Gründen des Sammelns genau solch einen leeren Karton sucht. Abzugeben gegen Porto. Ich versende den Karton gerne gut verpackt, auch wenn das durchaus amüsant scheint, aber ich mag ihn ungern einfach wegwerfen. Gerne PM
-
Danke Euch nochmal! Ich hab den Spulenkern für meine Zwecke etwas abgewandelt. Statt Mitnehmernut kann man den Spulenkern nun direkt auf einen 16mm Umspuler stecken (das weiße ist ein „Hilfsteller“ und Ablänghilfe) und mit kleinem Adapter passt das Quadratloch auf die Kassetten-Spindel. Mangels Blech gibts eine einfache Kerbe. Gewinnt sicher keinen Designpreis, funktioniert aber gut und soll ja sowieso nie ans Licht der Weöt kommen 🙂 Nicht 3D gedruckt, sondern schlicht lasergeschnitten. Man nutzt halt, was man hat. ps: ja, der Probefilm ist N8, nicht 16 mm 😉
-
Der Link wurde noch gar nicht genannt? Das Entwicklungsrohr: https://www.filmkorn.org/super-8-entwicklungstank-aus-ht-abwasserrohren/
-
Der Hinweis ist sicher nicht verkehrt! Ich gehe aber davon aus, dass der erste Film nicht direkt in Cannes laufen soll, kann die selbstgemachte Entwicklung also nur empfehlen! Aus meiner (!) persönlichen Erfahrung kann ich einwerfen: die allererste Entwicklung im kurz vorher fertiggestellten Plastik-Rohr-Tank hatte durchaus gute Passagen, allerdings auch katastrophale (ab und an lag der Film doppelt, folglich wurde ein paar cm lang nichts entwickelt). In der Projektion kam der Film aber bei allen Beteiligten sehr gut an – trotz oder wegen zahlreicher Fehler sei mal dahin gestellt. Meine Empfehlung daher: einfach erstmal testen, Schlüsse draus ziehen und im Nachgang verbessern bei Bedarf.
-
Vielen Dank für Eure Antworten! Ja, erinnert stark an Siemens, stimmt. Die nötige Dicke des Wickels (Ok, der Vorratszähler kann 100ft anzeigen, damit also max. 30m) schätze ich einfach (grob Hälfte zwischen den beiden Wickelkernen). Sollte ja gehen, oder? Die Mitnehmernut ist wahrscheinlich dafür gedacht, den Kern des Vorratswickels beim Aufspulen des Vorratswickels greifen zu können? In der Kassette ist die Nut ja ohne Funktion, wenn ich das richtig sehe?
-
Wir haben eine Krasnogorsk 2 bekommen. Leider haben alle Kassetten nur einen Aufwickelkern. Auf der Abwickelseite gibt es nur einen Dorn. Wenn ich das richtig sehe, müsste es doch zwei Kerne geben? Kann mir jemand Durchmesser und Höhe des Kerns nennen auf der Abwickelseite? Dann würde ich versuchen, den nachzufertigen. Der Film wird dort sicher auch von einem Federblech am Kern gehalten? Eine einfache Kerbe zum Halten des Films beim anfertigen des Wickels in der Dunkelkammer oder dem Wechselsack wäre sicher leichter zu fertigen. Laut Wikipedia passen 30m Film in die Kassette. Ist das korrekt? Sie erscheint mir so klein? Aber vlt täusche ich mich.
-
Das wäre ja in etwa das, was @Conrad Veit für Blastogenese X verwendet hat. Ich glaube er schrieb im Verlauf des damaligen Threads, mit „richtigem“ Filmmaterial zu drehen sei im Vergleich zum genannten Material ein Selbstläufer. Film rein, belichten, entwickeln … alles passt! Dagegen muss seine Arbeit mit dem Tonfilm-Material eine Tortur und der Filmverbrauch bis zum gewünschten Ergebnis gigantisch gewesen sein. Auch wenn ich ihn für das erzielte, äußerst ästhetische Ergebnis nur bewundern kann! Und für den Durchhaltewillen! Oder ist Kopierfilm etwas „dankbarer“ als Tonfilm?
-
Eine schöne Wortschöpfung 🙂
-
Filmfest Bremen: Großes Super-8-Event am Samstag online!
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das war ein sehr schöner Abend und ein vor allem auch schönes Format. Programme mit „Live-Action“ auf der Bühne sind mir ja die liebsten! Noch lieber wäre mir natürlich gewesen, vor Ort dabei sein zu können. Bald wieder 🙂 -
Filmfest Bremen: Großes Super-8-Event am Samstag online!
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Na, warum nicht hier 😉 Was haben sie denn da für zwei schöne Kameras, die sie da vorstellen? Bauer? Nein. Nizo? Sicher nicht. Revue? Ich kanns nicht lesen. -
Filmfest Bremen: Großes Super-8-Event am Samstag online!
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Viel besser, Martin: »Die Veranstaltung wird mit vier Kameras aufgenommen und als Live-Stream zur Verfügung gestellt. Außerdem wird der Abend mit einer Super 8-Kamera dokumentiert.« https://filmfestbremen.com/super-8-meets-literature Ich gehe schwer davon aus, Jürgen und seine 810XL haben heute keine Zeit zum chatten 😉 -
Filmfest Bremen: Großes Super-8-Event am Samstag online!
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das klingt nach einem feinen Filmabend! Eine sehr schöne Idee. Ich habs mir notiert. Bleibt der Stream ein paar Tage online auch zum nachträglich Anschauen? (ich weiß, diese Frage würde bei einem zB Fußballspiel niemand stellen, live ist nunmal live 🙂 ) -
Oh, funktioniert das? Gibt es Fotos davon? Mir wurde ja schon oft berichtet von den Vorzügen dieses Facebooks, aber ich sträube mich weiterhin.
-
Beitragsreihe "Nachvertonung / Synchronisation" auf super8-welt.de
filma antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Oh, das klingt ja sehr spannend. Die Portionierung auf 8 Wochen ist natürlich ziemlich „gemein“ 😉 Aber jetzt bin ich sehr gespannt! Vielen Dank für den Hinweis! -
Kannst Du davon ein Foto hier einstellen? Klingt interessant!
-
Meinst Du, der hat „so viel Spiel“, dass man von Hand (und durch ständiges messen?) gegensteuern kann?
-
Ja, das stimmt. Habe das auch zur Kenntnis genommen aber nicht weiter verfolgt, denn im „Normalen“ (N8) Tagesgeschäft fällt es mir nicht auf.
-
Mist, ich hab nur einen Quarzspalter. Und ja, furchtbar „ungleich“ ist das wie er spaltet! Merkte das bisher aber nur im Zeiss Moviscop. Da klemmte sogar mal der Film. Der HKS sowie meine Projektoren aber ziehen den Film brav durch. Werde mich mal nach Ersatz umsehen.
-
Kann mich dem nur anschließen.! Was kommt, kommt, und wenns nicht geht, werden wir dann weitersehen müssen.
-
Du stößt also „nachträglich“ hinzu, Martin? Sehr gut und viel Spaß – wobei ich den nicht wünschen muss, den wirst Du haben 🙂 Beste Grüße und ebenfalls voller Vorfreude! Jan
-
Nur ne Vermutung: Hatte mal ein ganz ähnliches Gerät für S8/N8. Dieser Revuebetrachter kann ja auch beides, nicht wahr? Bei meinem Gerät war mach kurzer Zeit das Prisma in dieser „Wechseltrommel“ abgefallen und zwar sowohl auf der N8 wie auch auf der S8 Seite. Kein Prisma = Kein Bild = bestenfalls nur Klappern der abgefallenen Prismen. In meinem Fall war der Verlust verschmerzbar und das Gerät wurde gegen ein hochwertiges ersetzt 😉
-
Zum Tonfilmmaterial: das ist ganz spezielles Vorspannband gegen Staub. Man glaubt nicht, was alles an Staub durch diese sogenannten „Perforationslöcher“ fällt! Gefährlich! 😄 Aber zu obigem Selbstzitat: weiß jmd., wozu das Gerät gut ist? 16/35mm Linsen an Großformat? Wohl kaum?!? Schärfeprüfung auf Polaroid? Wohl auch weniger 😄
-
Was ist denn das? Definitiv ein Münchner Produkt 😄 Kennt jemand die Funktion dieses „Linhof-Arri Kamera-Köeper-Teils“? https://www.ebay.de/itm/Linhof-4x5-9x12-Arri-Kamera-Korper-Teil-W-Copal-Nr-3-Verschluss-Japan/284028280890