-
Gesamte Inhalte
1.368 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
filma antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Zu Deinen übrigen Punkten kann ich leider nichts sagen, aber zu drittens: Für das Kabel habe ich „minimalinvasiv“ einen der Stege der Lüftungsschlitze entfernt und führe nun das Kabel (sehr einfach aber praktisch) nach oben raus (Zugentlastung ist natürlich zu beachten). Separat neben dem Projektor steht dann das Vorschaltgerät im Kunststoffgehäuse in sexy grau und Rosa 😄 Wenn man zunächst den Projektor einschaltet und damit automatisch die Lüftung, kann man den das Vorschaltgerät einschalten respektive damit die Leuchte. Das Zünden der HID Leuchte ist leider jedesmal gut zu vernehmen durch die Boxen des Projektors. Also Ton erst danach extern verstärken, sofern vorgesehen. Eine gesonderte Dowsersteuerung ist mir nicht bekannt oder brauchte das Modell nicht. Der Dowser verschwindet erst, wenn man die Taste zum Abspielen des Films drückt. Bis dahin ist er zwischen Leuchte und Film eingeschwenkt. Zu beachten ist, dass Du beim Kabelquerschnitt Leuchte zu Vorschaltgerät nicht sparen solltest. Bei mir ist es ein zweiadriges, ehemaliges Netzkabel (passt perfekt zwischen die Lüftungsgitterstäbe, so dass sich die Projektor-Frontklappe trotzdem bequem öffnen lässt bei Bedarf). Bei einem anderen Umbau hatten wir ein zu dünnes Kabel verwendet. War ein dummer Zufall. Die Lampe zündete damit nicht. Außerdem berichtete @nomasala, dass er vor kurzem einen Loop etliche Male (um die zwei Stunden?) durch den GS hat laufen lassen. Mögliche Farbveränderungen im Material oder Schäden durch das für den Film nicht optimale Spektrum der Leuchte waren nicht erkennbar 🙂 Und wenn er dann mal läuft, kann ich zu unserem Elmo GS nur sagen, dass er einen exzellenten Ton ausgibt! -
Interessante Idee. Aber in der Gruppe etwas unpraktisch.
- 14 Antworten
-
Kommt mir bekannt vor. Hab schon überlegt, eine Box um den Projektor herumzubauen (inkl. Fensterglas oder Objektivöffnung). Aber das müsste ja riesig sein, sofort öffenbar sein für Filmriss oä, und Belüftung brauchts ja auch. Ich hab den Gedanken wieder verworfen!
- 14 Antworten
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
filma antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich arbeite dran 😄 Ich hab sie ja erst seit ein paar Wochen, aber das nächste mal ECP kommt bestimmt! Ist das E6 und ECN ähnlich genug? -
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
filma antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Also für die „Frankensteinspule“ (oben erwähnte Mischung aus Filamentdruck, Original und DLP) kann ich sagen: Schleifen, putzen oder polieren war für den Filamentdruckteil überflüssig (für den DLP-Teil durchaus, wie Sandro beschrieb). Genutzt habe ich sie bislang für schwarz-weiß Negativ und D19. Es steht noch aus ECP und schwarz-weiß Umkehr. Letzteres ggf. in Kürze. Weitere Prozesse nutze ich (noch) nicht. Hier gibt es übrigens eine interessante Tabelle mit Tests zur Beständigkeit von z.B. PETG ggü. diversen Chemikalien. PETG hat z.B. ein großes Problem mit Schwefelsäure bei 23°C – aber mit 96%iger Schwefelsäure! Von unseren Verdünnungen ist das also weit entfernt. Ich sehe das Thema für mich daher leichtfertig als erledigt an und freue mich sehr, dass man Ersatzteile für den Lomo-Tank einfach drucken kann! 🙂 Ob man den Tank auch drucken sollte, davon riet Matthew McWilliams, der Verfasser der GNAL-Spulen, erst vor wenigen Tagen in einer Mail eher ab: »Also I wanted to reiterate that the GNAL is currently only a spiral, not a tank, and I'm skeptical of the idea of printing a tank with FDM 3D printing that is safe to hold photochemicals long term. I could be wrong but I don't feel comfortable doing that myself or encouraging others to do so.« -
Mehr als aus der Heimat Voigtländer, Rollei, Nizo/Braun, Bauer oder Pentcon? Achso, stimmt, von denen kommt ja schon seit 40 Jahren nichts mehr 😬 (ok, Pentacon erst seit ca 3 Jahren respektive 20?). Oh Mann, schon tragisch. In Deutschland blieb nur noch (immerhin) Leitz – als Schatten seiner selbst. Wünsche trotzdem viel Erfolg beim weiteren Suchen 🙂 Aber der Stand bislang entspricht ja dem Stand hier.
-
Hallo zusammen, ich habe einen Bauer P7 synchron. Der Versand war leider eine Katastrophe! Der Verkäufer steckte den Projektor einfach direkt in einen "hauteng" passenden Karton. Nun sind natürlich alle Plastikabdeckungen mindestens einmal gebrochen. Selbst die Birne hat's komplett zerlegt! Nach Beseitigen aller Scherben im Innern habe ich einen Testlauf gewagt. Es scheint erstmal alles zu funktionieren, auch die Tonwelle dreht sich ohne Probleme. Der Projektor klingt aber so, als könne er eine Schmierung gebrauchen. Außerdem wird er sicher lange herumgestanden haben. Ich hab leider noch keine große Ahnung vom Innenleben von (Bauer) Projektoren. Was gibt es denn zu beachten oder wo sollte man anfangen mit Reinigen oder Schmieren, wenn man den Projektor noch einige Jahre nutzen will?
-
Und was genau verwundert Dich jetzt daran bzw. was hat das eine (keine Kameras/Schmalfilm) mit dem anderen (Schmalfilmende Menschen) zu tun? Ich kenne in Berlin exakt einen Laden, der gebrauchte Schmalfilmkameras verkauft UND gleichzeitig ein breites Sortiment an Schmalfilm anbietet. Den kennen wir, glaube ich, alle 😉 Der Rest ist doch reichlich normal. Dennoch vielen Dank für die Einblicke und viel Vergnügen in Japan!
-
Immer diese Gretchenfrage. Warum kauft man sich Musik auf Schallplatte? Könnte man auch fragen. In beiden Fällen gilt, dass man nur damit (LP bzw. Ausbelichtung) einen zukunftssicheren "Datenträger" in Händen halten kann, der zB von keinem Onlinedienst gelöscht oder aus dem Angebot gestrichen werden kann. Das wäre nur ein Beispiel. Ansonsten: warum nicht? Und Youtube-Videos sind ja nicht nur schlecht, weder optisch noch akustisch. Zudem ist die Qualität natürlich zweitrangig. @Friedemann Wachsmuth Du hast Dir doch auch mal einen Youtube-Film ausbelichten lassen (4k Video als Grundlage, soweit ich weiß). Friedemanns "Kopie" hatte damit leider weniger Kratzer als meine "originale" von Ende der 1960er (wenn ich mich nicht irre). Da kann man dann schonmal überlegen! Die Qualität von Friedemanns Kopie damals in Deidesheim projiziert war auch top! Und auch bei vermeintlich schlechterer Qualität muss man bedenken, dass mögliche Pixel, Artefakte o.ä. ausschließlich bei 100%iger Schärfe in der ersten Reihe auffallen, wenn alle Besucher:innen gute Augen. Also die Aussagen hier im Forum zur vermeintlich guten/ schlechten Qualität bitte etwas relativieren 😉 Erlaubt ist, was gefällt!
-
Ok, zumindest wissen wir jetzt, wer keine Ahnung zu haben scheint! Nämlich ich. Ich verstehe leider kein einziges Wort von dem, was Du schreibst. Das gilt natürlich auch für den Rest Deines Posts, den ich mir erspare zu zitieren. Vielleicht kannst Du das in einem folgenden Post korrigieren und uns auch gerne in die angesprochene Thematik einführen. Bin äußerst interessiert! Freundlichst filma
-
Alles gut 🙂
-
Nanu? Das ist aber ein harsches Urteil 😂 Dass Patrick sich natürlich keiner AOK- oder generellen Werbe-"Ästhetik" annimmt, ist wohl klar. Und dass er sich all zu gut bekannten Sehenswürdigkeiten (gibts ja auch in GÖ) nicht widmet, um so besser und begrüßenswerter. Oder um @k.schreier zu zitieren, wie er es mal in und über Deidesheim sagte: "Na, hier film ich nicht. Des is' mir zu pittoresk." Ich kann ihm voll und ganz zustimmen 🙂 ps: Teka77 von iStock ist ja auch nicht gerade der beste Architekturfotograf. Diese ganzen stürzenden Linien 🤢 Ein Perspektivkorrektur-Objektiv für Schmalfilm, hui, das wärs ja mal. Da ergäben sich ganz neue Möglichkeiten für "Kamerafahrten"!
-
Oh, danke! Dieses kleine Stückchen Blech habe ich nicht als Hebel erkannt. 🤦♂️ Das sitzt da so elegant, das guckt sich weg!
-
Ich habe passender Weise gerade zwei Eiki RT-2 bekommen. Sie sehen sehr wertig aus, alles Metall. Schön! Von Hand kann man recht angenehm Film einlegen und auch entnehmen. Tatsächlich zicken beide RT-2 bei mir beim autoamtischen Einlegen. Schön ist, dass man sowohl das Lampenhaus als auch die Rückwand als Türen ausgebildet hat. Man kann sie ohne Schraubendreher öffnen. Ulkig: trotzdem kann man beide auch verschrauben. Zusätzlich. Dabei werden sie auch ohne Schrauben gut in Position gehalten. Sei‘s drum. Meine haben beide Zweifügelblende. Standard? Bauer hat drei, oder? Zum Ändern von 24 auf 18 BpS muss man zumindest bei den RT einen Riemen umlegen – beim Bauer ein schlichter Schalter. Aber Laufstreifen machen beide nicht! Nur was ich einfach nicht finden kann weder am Gerät noch in der Anleitung ist die Bildstrichverstellung. Wo ist die? Ich sehe auch keinerlei bewegliche Teile, die irgendwas damit zu tun haben könnten. 🤷♂️
-
Hatten wir für sowas nicht bereits mindestens einen Thread? 🤔
-
Vorabfrage - Interesse an Schmalfilm-Treffen Süd ?
filma antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Klingt beides sehr gut. Ich wäre bei beiden Orten dabei 🙂 -
Auch Infos für … ein Buch? 😁
-
Was für eine Ausstellung war das? Rosa Barba? Zumindest das würde den Projektor erklären 😉 Oder jemand ganz anders?
-
Bedienungsanleitung für Steenbeck 16mm-Schneidetische der 01-Serie
filma antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hoppla, was ist denn hier los? http://steenbeck.com Ich sehe diverse KI Bilder, die zudem ziemlich furchtbar aussehen. Sind Stock Fotos so teuer geworden? Eigentlich wollte ich darauf verweisen, dass dort alle Anleitungen gelistet sind, aber nun verstehe ich Martins Hinweis. Es ist der Stille Protest, dass die Anleitungen eben dort doch nicht mehr zum Download angeboten werden 😛 -
Leicht am Thema vorbei – aber wie unterscheiden sich eigentlich z.B. Schneider Kreuznach C-Mount Objektive zu solchen für das Arri Std Bajonett? Wenn ich etwa das 1,8/10mm Cinegon C-Mount mit dem 1,9/11,5mm Cinegon Arri STD vergleiche, dann fällt das C-Mount Objektiv erstmal deutlich kleiner aus und scheint auch weniger Glas zu haben, als das Objektiv für das Arri-Bajomett. Gibt es denn große Unterschiede bei der Abbildung? Oder sind die Objektive einfach auf den jeweiligen Verwendungszweck hin optimiert (kompakt an der Beaulieu und gut zu bedienen an der Arri)?
-
Auf der Suche nach einem Ersatz für Dokumol...
filma antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank fürs Testen! Das wird ausprobiert! -
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
filma antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, ich hab ja 3D-Druck auch lange kritisch gesehen, auch mitbefeuert durch diverse Beiträge aus dem Forum. Aber auch durch das Forum und zwar konkret dank dieses Threads muss ich jetzt sagen: das war Quatsch! Gestern hab ich die 3D-gedruckte Bodenspule (grau) bekommen und heute ausprobiert. Sie steht dem Original in nichts nach! Einziges „Manko“: Das Gewinde musste ich nachschneiden. Danach ging es an‘s Entwickeln! Da sw-Negativ dran war, erstmal das. Weiteres folgt in Bälde. Damit ist der Frankenstein-Lomotank „fertig“: • Bodenspirale (grau): 3D-Druck (PETG Filament) • Mittelspule: original (noch) • oberste Spule: 3D-Druck (ich nehme an DLP-3D Druck) –> Benutzung: wie Original Auf den Fotos zu sehen sind: 1. + 2. eingespulter Probefilm geschlossen und „offen“ 3. mit Probefilm „durchleuchtet“ 4. nach dem Entwickeln Da kann ich nur danke sagen an @Maikel Mechanisch, @Sandro Proske und den Bekannten, der es gedruckt hat 🙂 Bleibt nur noch eins zu sagen: 30m GNAL, ich komme 😄 -
Danke 🙂
-
Und ich dachte immer, Projektionsobjektive würden sich erwärmen, daher solle man niemals Fotooptiken vor einen Diaprojektor o.ä. halten, weil sich sonst die Verkittung löst oä (hoffe, ich gebe das korrekt wieder). Ein warmes Objektiv aber hieße, es gäbe kein Kondensat. Gibt es aber Kondensat hieße wiederum das, das Objektiv wird gar nicht (nennenswert) warm — zumindest nicht während einer 20 minütigen Projektion. Interessant.
-
Und wieder was ganz anderes: Es gibt ja diverse 16mm Projektoren mit Handkurbel. Die waren sicher nicht alle für Ozaphanfilmchen gedacht, oder? Für S8 (und auch N8 🤔) gab es ja kleine Kunststoff-Guckkästlein zum direkt vors Auge halten, ebenfalls zum Kurbeln. Gab es aber auch Normal oder Super 8mm Handkurbelprojektoren?