Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Die direkte Verschenkung an Privat ist sicher nicht möglich? Geschenke nur zur gewerblichen Abnahme? 😉
  2. Lassen wir Kahl bei Seite (bitte generell!). Ich bin gespannt auf einen ersten Testfilm … bzw Bilder 🙂
  3. Dazu „passend“: sah gestern auf dem Flohmarkt an einem „Alles für 1€ Wühlkistenstand” zwei Herren, die sehr interessiert nach Orwo 16mm Ablaufware suchten (waren Vorwende-Produkte!). Sie haben alle ca 7 Rollen gekauft. Auf Nachfrage antworteten sie, das Material sei zum Weiterverkauf bestimmt, einige Leute zahlen dafür nämlich gut! Und um garantieren zu können, dass auch Film drin ist, haben sie jede Dose einzeln geöffnet! Ich hoffe, sie finden keine Käufer!
  4. Hui, das ist ja wirklich lange! Aber wenn Du sowieso 7,5-10m Film in Deinen neuen „Fotoapparat” laden musst, nutze doch gleich seine „Serienbildfunktion” und nimm zB 36 Bilder auf einmal auf. Dann kannst Du Dir am Ende das am besten belichtete Bild raussuchen. Ganz am Rande: es gibt doch auch verschiedene (richtige!) Fotoapparate für Einzelbilder auf 16 mm Film. @Patrick Müller hilf mir bitte weiter, Du hast doch eine? Wenn man die mit zB TriX lädt, sollten die Bilder doch ordentlich körnig werden bei dem kleinen Format, dabei aber immer noch handlich genug für die Nutzung in der Dunkelkammer. Wäre das nicht vielleicht die bessere Alternative? Zudem sind sie sehr handlich!
  5. „Mal eben “ ist ja immer so eine Sache. Ne, ich dachte an einen externen Zahnkranz (bräuchte natürlich auch Führngsrollen etc) ähnlich externem Bilderzähler. Ich hatte sowas mal deutlich einfacher für den HKS. Bei Umbauaktion gabs aber Kurzschluss und seitdem fand ich niemanden zum Reparieren. Aber das ist eine andere Geschichte.
  6. Das klingt interessant! Die Idee, einen externen Motor mit externem Bildzähler quasi „modular“ zu bauen für jeden (auch nicht Motor-) Betrachter, ist wohl zu verwegen? So etwas ließe sich z.B. hervorragend (aber sicher nicht nur) im HKS integrieren.
  7. Kannte ich zwar schon, war aber auch beim zweiten Mal schön anzusehen.
  8. Wo gab es denn die? Im Kino? Ich hörte, dass in Japan angeblich viel Werbung auf Film fotografiert werden soll. Ob‘s stimmt? Oder doch nur „Big in Japan“? 😉
  9. Na, jetzt will ich aber mehr wissen! Ich hätte wohl länger bleiben sollen ?
  10. Besteht Interesse an Dias von letztem Jahr (ca. 10 Stück, Ektachrom neu in Kunstlicht, dh Neon und Scheinwerfer)? Dann würd ich mal den Diaprojektor einpacken. Ist ein N8 Projektor vorhanden? Bis bald! Jan
  11. Und wer als erster antwortet, darf ihn behalten? ? Ich schließe daraus: wer mal zufällig über einen stolpert – in wenigen Jahren gibt es die Geräte sicher äußerst günstig – kann sich mit etwas Basteln ein nutzbares Gerät draus zaubern. Bis dahin bleibt es aber unattraktiv. ☹️
  12. Kann mir jemand sagen, welche Art Schraube das Filmeinfädelstück (Link zu van Eck) des Elmo GS 1200 an Ort und Stelle am Projektor hält (Gewinde und ggf. Länge)? Ich habe seit kurzem den Elmo ( ? ) und nun auch das Ersatzteil von van Eck, leider lag der Bestellung aber ebendiese Schraube nicht bei (gehört nicht zum Lieferumfang und haben sie offenbar auch nicht). Nun suche ich Ersatz und freue mich über jeden Tip … die ist doch leicht aufzutreiben, oder?
  13. Ist nur eine Frage, habe dazu keinerlei Erfahrung aber das gleiche Problem: ist von 2 Komponentenkleber (also Epoxidharz?!) abzuraten? Oder nicht? Das Zeug hält ja doch so ziemlich alles sehr gut zusammen ?
  14. Also Friedemann, ich weiß gar nicht was Du hast. Van Gogh hätte das sicher sehr gefallen ? … duck und weg!
  15. Du hast Recht und formulierst das sehr schön ? Dennoch ist die Gruppe der leidtragenden wohl eher überschaubar, oder? Am Ende sind die Abwartenden schon genügend abgehärtet wegen vieler gescheiterter Ansagen dieser Art á la gescheiterter Crowdfunding Projekte ?
  16. Nun mal zum ursprünglich hier „versprochenen“ Thema der Alternativen: Patrick hat es ja bereits hier im Forum geschrieben, ich habe es so auch erfahren in verschiedenen Workshops: wenn ich dort sehe, wie unbedarfte aber auch erfahrene Personen mit Chemie umgehen, ist Kaliumdichromat nicht zu benutzen. Leider. Da meines nahezu verbraucht ist, suche ich also nach Alternativen. Wie nutzt man denn Kaliumpermanganat richtig? Ebenfalls nach Friedemanns („Alternativ-“) Rezept? Ich hörte davon, auf jeden Fall bei 20°C zu bleiben, höher wäre fatal! Ist das so? Zum Thema H2O2, der Bleiche nach Ricardo Leites Rezept, kann ich nur sagen, dass es im Netz eben seinen Bericht gibt und zwei negative. Der eine negative von Klaus ist damit zu erklären, dass er herausfand, dass das Bleichbad auf jeden Fall frisch zu verwenden ist, niemals aber am einen Tag ansetzen und erst 24 Stunden später nutzen! Ich selbst habe Ricardos Bleiche genutzt und hatte trotz großer Temperaturfehler (versehentlich ca. 10°C zu kalt gebleicht) beim ersten Mal perfekte Ergebnisse. Diese „H2O2“-Dias wurden in ja Deidesheim bereits begutachtet. Man muss aber dazusagen, dass H2O2 ebenfalls alles andere als nett ist. Handschuhe und Brille sind Pflicht. Wie ist das bei der Kaliumpermanganat-Bleiche? Ist es „anwender-freundlicher“? Wie kann ich den Film im Vorhinein (?) härten, wie Du, Theseus, schreibst?
  17. Nochmal zum Thema LEDs und Projektor: Sehe ich das richtig: das Problem bei 8mm Film ist „lediglich“ die Leuchtkraft der LEDs (die Leuchtfläche einer LED erreicht auf der Fläche des 8mm Bildfensters nicht die Stärke, die ein Glühfaden ermöglicht?)? Die hier angesprochene Fokussierung über z.B. Diffusoren ist ja uninterressant bei bereits flächigen Lichtquellen (COB LEDs oder Einzel-LEDs flächig platziert), ebenso wie offensichtlich (?) der Farbbereich? Zumindest bietet z.B. Heiland Electronic LED-Beleuchtungen auch für Farbvergrößerungen an, daher gehe ich davon aus, dass die beiden genannten Punkte hinfällig sein dürften. Ist das so richtig? Das löst das Problem natürlich leider immer noch nicht, wäre aber für größere Formate durchaus interessant!
  18. Ach, war Jürgen auch da? Gar nicht gesehen. Danke für den Artikel! Aber wenn man einen Projektor auf einen wackligen Tisch stellt, sind sämtliche folgenden Probleme wohl wirklich eher menschliche als technische Defizite ? Beeindruckend war‘s trotzdem! Viele Kinoleinwände sind ja nicht so groß wie die weiterstädter!
  19. Wie macht sich denn Normal 8 eigentlich so im Breitbild? Mit Bauer und „nun“ auch Canon fallen mir schon 2 Anbieter dafür ein. Ggf. noch Bolex?! Also war Breitbild doch ein klein wenig verbreitet?
  20. Krass! Danke für‘s Teilen!
  21. Hallo André, die benannten 25 € kann ich nicht nachvollziehen, meine Filmkosten sind deutlich niedriger, aber um Geld geht es ja auch nicht, wie Klaus bereits schrieb (auch ich habe für super8.tv Geld gegeben). Die einzigen Kosten, die z.B. für Cine 8/16 entstanden, waren Druck- & Portokosten. Das Problem, das zum Ende des Magazins führte, waren offene Abonement-Gebühren, ja, aber letztlich dass von zwei Verantworlichen nur noch einer blieb. Und wenn ich das richtig sehe, möchte dieser nun sporadisch bei Filmkorn schreiben – ohne Porto und Druck dann ganz ohne Kosten. Für ein professionelles Magazin wie die Schmalfilm aber ist offensichtlich die Leserschaft zu klein – und die Konkurrenz anderer Magazine zu groß?! Insofern kann ich auch den zweiten Teil Deines Beitrags nicht nachvollziehen ;-)
  22. Ach, da gehört eine Lupe dazu? Habe das gleiche Gerät mal geschenkt bekommen, natürlich ohne Anleitung, aber leider auch ohne Lupe. Mit ergibt es auf einmal Sinn!
  23. Na, dann wird das wohl stimmen!
  24. Ach, echt? Der „Werbeeinspieler“ digital zwischendrin ist ein Tribut an neue Sehgewohnheiten? Bist Du dort dieses Jahr? Wegen eines sehr praktisch gelegten Termins in Darmstadt an dem Tag werd ich zum Super 8 Wettbewerb auch anreisen.
  25. Das geht nicht, Klaus, denn der Film neigt dann zu korrekter Farbwiedergabe ? … wiewohl Deine Frage natürlich absolut berechtigt ist!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.