-
Gesamte Inhalte
1.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filma
-
Aha, also das ist der Grund für diese Koffer-Entwicklungsmaschinen?! Man wollte nicht in Eimern entwicklen? ;) (s. 00:45 ff.)
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
filma antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ein interessanter Bericht! Mir begegnet die Kamera oft auf ostdeutschen Flohmärkten, darum hatte ich sie für ein DDR-Produkt gehalten. Dass ist offensichtlich falsch?! Einen Überschuss an Devisen, der zur Beschaffung großer Mengen Movikons genutzt worden wäre, erscheint wohl eher unwahrscheinlich … also Zufall? -
Nana, mit Verlaub, das ist jetzt aber schon etwas übertrieben. Von solchen Dampfplauderern wünsche ich mir mehr! Ich kann das Unbehagen ja absolut nachvollziehen. Aber mal ganz im Ernst: wer in Europa stellt denn überhaupt noch Film her? Adox, Foma, Ilford, vielleicht noch Filmotec/Orwo. Habe ich jemanden vergessen? Laufende Gießanlagen von Agfa, Maco, Rollei oder der Lomographischen Gesellschaft sind mir nicht bekannt – ein Schelm, wer böses dabei denkt. Oder liege ich da falsch? Da ist es doch weit mehr als erfreulich, wenn in Italien tatsächlich frischer Film frisch vom Band rollt (wie Ferrania sagt)! Dass man sich hier nach Jahren was dazu verdient, ist doch (leider aber nötger Weise) Gang und Gäbe. Der Fehler ist doch schlicht der, dass man sich das ganze Unterfangen deutlich weniger aufwändig vorgestellt hat. Hätte denn vor Jahren irgendjemand auch nur einen Euro investiert, hätte Ferrania gesagt, man solle ihnen Geld geben für neue Produkte, die in Jahrzeht später zu haben sein werden? Da lobe ich mir doch, dass sie eben das nicht gesagt haben. Denn weder von Adox, noch von Foma und erst Recht nicht von Ilford erwarte ich irgendwas in Farbe. Oder seht Ihr das anders? Grüße filma ps: wurde das hier nicht schonmal gesagt? Naja, Wiederholung verstärkt
-
Für welche Berufsgruppe wurde denn diese doch recht spezielle Maschine entwickelt? Ist das quasi ein „Reiselabor“?
-
Schmalfilmentwicklungsmaschine für Super 8 und 16 mm im Eigenbau
filma antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Die Idee ganz ohne Pumpen gefällt mir, Theseus! Und wie würdest Du die Wässerung regeln? -
Schmalfilmentwicklungsmaschine für Super 8 und 16 mm im Eigenbau
filma antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Schade, wenn auch nachvollziehbar ;) Falls Du nach wie vor basteln willst und Dich von möglichen Frustrationen nicht abschrecken lässt (ich befürchte, die können auch mit gebrauchten, wenn auch Fertig-Geräten auftreten): wie wäre es denn mit dem Umbau eines Lomotanks in Richtung „Filmomat“? Ich muss zugeben, dass dieses Experiment nie über den Status einer Idee hinausgekommen ist und ich nun nach wie vor von Hand entwickle, aber theoretisch könntest Du doch die Filme von Hand aufwickeln (geht ja wirklich schnell) und anschließend Schritt für Schritt die Chemiekalien in den Lomotank zu- und abpumpen – sicher am einfachsten von unten; dafür müsste man natürlich einen Tank „opfern“. Eine motorische Drehung der Spule ist sicher leicht zu realisieren. Naja, nur eine Idee ;) -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das war mir nicht bewusst, sieht es auf den Internetbildchen doch einfacher aus. Danach sollte ich mich offensichtlich nicht richten! Aber ich gelobe Besserung: morgen wird PhotoKlassik gekauft! -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hmm, der Jobo-Lift für CPP 2 und 3 ist mit 489 € deutlich günstiger als das vollplastik Super 8 Zubehör? Interessante Preisgestaltung. Vielleicht sollte man eher Ausschau halten nach einer der Papierdrums und den Kern umwickeln á la HT-Rohr Entwicklungstank? Damit wären auch weitere Formate möglich. -
Ich grabe das hier nochmal aus: Wollte neulich fröhlich projizieren, nur muss der Film gerissen sein und der Projektor hat ihn wortwörtlich zusammengefaltet. Ergebnis war, dass ich ca. 30 cm Film teils in Stücken wegwerfen musste. Das war leider nicht das erste Mal mit dem Elmo :( Kennt Ihr dieses Problem? Lässt sich das verkanten nach Filmriss irgendwie vermeiden? Oder bleiben als einzige Lösung Projektoren wie z.B. Bauer T10L ohne Filmkanal? Bei dem Film handelt es sich um Normal 8, Farbe, von 1965 – das Material ist also schon etwas älter, aber die Farben viel zu schade zum Wegwerfen. Beim Projektor dagegen bin ich mir grad nicht mehr so sicher! Schöne Grüße filma
-
Gehaßter Freund: Christen Reflex Intégrale DB-1
filma antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank für den Bericht! Was ließe sich bei verchromten Andruckplatten tun (oder auch bei solchen, die schon leicht Metallsichtig geworden sind [durch den schleifenden Film??])?- 32 Antworten
-
- filmkamera
- doppel-8
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Trotzdem waren die Schmalfilmtage für mich aber ein echter Gewinn! Ich hatte die Möglichkeit, beinah das komplette Programm mitnehmen zu können einschließlich Nachspiel. Wer die Möglichkeit hat, Ben Hopkins „37 Uses for a Dead Sheep” zu sehen (es gibt ihn offenbar leider nicht auf DVD), sollte sie nutzen! Nichtzuletzt, weil er wertfrei alle drei Formate 8 mm, 16 mm und DV vereint auf 35mm
-
Lieber Klaus, wenn ich Dich im Getümmel recht verstanden habe, siehst Du das anders, für mich, lieber fcr, bleibt es aber ein Rätsel, und darum versuche ich bei Dir anzuknüpfen: am Samstag vor dem Wettbewerb saßen beim „Get together“ alle Filmemacherinnen und Filmemacher zusammen, lobten Film als Medium und einige wünschten sich sogar einen Wettbewerb ohne digitalisierte Einreichungen. Alle Fotografen aber, die ich gesehen habe (Festivalbesucher und Festivalmacher), haben brav digital fotografiert! Dabei hätte es für wirklich eilige Fotografen nur zwei Stockwerke höher eine sehr feine Dunkelkammer gegeben. … ein Schelm, wer böses dabei denkt ;) Auf der anderen Seite waren die Kunsthochschul-Absolventinnen Miriam Gossing und Lina Sieckmann aber überzeugt, dass es, entgegen Deiner Aussage, fcr, einen sichtbaren Unterschied mache bei Produktion und „Projektion“, ob man auf Film oder digital drehe. Genauer benannt haben sie den leider nicht.
-
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du danach zwei brav funktionierende Kameras hast ;) Wo lässt Du reparieren?
-
Lieber Stefan, von Boshaftigkeit zu sprechen, ist wohl doch etwas übertrieben. Das Versäumnis der Zweitkamer wurde ja schon beschrieben. Ich nehme an, Du hast Dich aus ästhetischen Gründen für 8mm entschieden? Wie gehst Du mit der „Optik“ des Films in Deiner digitalen Version um? Nur kurz: ich habe heute versucht, auf meinem Mac (!) ein m4v-Video (ein appleeigenes Video-Format!!) aus dem Netz zu betrachten in Safari (dem Browser von Apple!!!). Es ging nicht! Trotzdem schimpfe ich nicht und steige um auf Linux o.ä., sondern suche nach einem Weg, den Film auf Umwegen doch abspielen zu können. Und siehe da, es funktioniert.
-
Ja, genau, das ist er!
-
Muss das korrigieren: hab den Trailer nun nochmal gesehen und Dein Bild war leinwandfüllend (!) zu sehen, aber die Qualität war absolut in Ordnung! Vielleicht spielen sie ihn ja am Wochenende nochmal.
-
Gibt es ggf. doch noch eine Möglichkeit, das Trenngerät zu justieren? Ich habe nämlich leider das gleiche Problem mit meinem.
-
Silber? Ich nehme an, die „Entsorgung“ übernimmt der örtliche Juvelier nicht? ;) Vielen Dank für den Tip! Habe die Angabe „das hält ewig“ offensichtlich zu wörtlich genommen. Dann mache ich mal neues!
-
Sprich doch mal mit den Festival-Machern. Die Kinoleute spielen Kopien davon bestimmt gerne ab (im nächsten Jahr?) ;)
-
Gleiches Thema, anderes Problem: Ich hatte vor kurzem mit meinem Kaliumdichromat-Bleichbad nach Friedemanns Rezept das Problem, dass sich offenbar schwarzer „Splitt/Kiesel“ im Bleichbad gebildet haben. Das ist mir natürlich erst aufgefallen, nachdem das Bad in der Entwicklerdose war. Das Ergebnis der Entwicklung war (zum Glück!) in Ordnung. Kann mir jemand sagen, worum es sich dabei handelt und wie man damit umgeht? ps: das Bad hat ca. 10 Filme hinter sich.
-
Die Bildqualität war absolut in Ordnung – soweit das bei ca. 2-3 Sekunden Bild zu bewerten ist. Leider finde ich den Trailer nicht im Netz. Dein Filmbild war Teil eines größeren Videobildes, also nicht komplett Leinwandfüllend, vielleicht so 1,5m x 2m? Aber ja, war leider wie der folgende Film auch nur digital, obwohl man damit groß Werbung für Film als Medium gemacht hat ;)
-
Und er läuft nicht nur da Habe heute Abend in einem der Dresdner Programmkinos einen Trailer zu den Schmalfilmtagen gesehen und kurz große Augen gemacht, als einer der Bagger aus „Men At Work“ durchs Bild gefahren ist!
-
Leicht OT: ähäm, der „Japaner“ ist Chinese, genauer gesagt aus Hong Kong und betrieb bis vor kurzem mit dem Briten Kai Man Wong zusammen den erfolgreichen (offenbar erfolgreichsten!) Foto-Video-Blog auf Youtube DigitalRev (ab und an auch „AnalogRev“) für einen Hongkonger Fotoversand. Er war meist der Kameramann. Seine Vorstellung der Kodakkamera hat mich überrascht, haben die beiden doch zu 99% jeweils das neueste der digitalen Welt vorgestellt (verständlich beim Auftaggeber).
-
Sehr gut!!! Welche Kamera hast Du zur Aufnahme genutzt? Ich nehme an, deren Gleichlauf war natürlich ebenfalls sehr gut, so dass man den Ton im Vorfeld nicht großartig anpassen musste?
-
Guten Abend, wie ist denn das Interesse hier im Forum an den Schmalfilmtagen in Dresden? Ich werde dort sein, ich nehme an, manche von Euch auch? 18. Schmalfilmtage Dresden, 19. – 21.01.2017 Schöne Grüße filma *oder wurde das an anderer Stelle längst erörtert und ich habe es übersehen?