Zum Inhalt springen

Patrick Müller

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.532
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller

  1. Ich hab selbst so eine, aber keine gute Erfahrungen gemacht. Selbst mit einem talentierten Reparatur ist es mir nicht gelungen, dass das Ding kratzerfrei filmt, es ist quasi ständig irgendetwas damit. Ich hatte sie sogar mit zum Junggesellenabschied, sie hat genau 15 Sekunden gefilmt, dann hat sie aufgehört. Man kann sich vorstellen, wie gute Laune so etwas macht. Vielleicht liegt es auch am Umbau.
  2. Um es kurz zu machen: die Logmar S8 war ein Prototyp und wurde als solche auch vermarktet. Ich persönlich mag sie sehr und nutze sie gelegentlich noch für Filmprojekte, bei denen ich viel mit unterschiedlichen Objektiven und Filtern experimentiere. Ihr großer Vorteil ist für mich die überragende Bildqualität und ein Display, auf dem man bequem sieht, was man bekommt. Meinen Kaleidoskopfilm hätte ich damals sonst nicht ohne weiteres drehen können. Dass ich sie seit zwei Jahren aber weniger verwendet habe, liegt daran, dass mich derzeit Doppel-8-Kameras sehr viel mehr interessieren. Diese kleinen Technikwunder in Chrom, Leder und Hammerschlaglack üben eine besondere Faszination auf mich aus. Mit etwas Geschick kann man sie sogar selbst warten, keine Elektronik ist verbaut (sieht man vom Belichtungsmesser ab) und sie haben eine ebenso perfekte Bildqualität wie bei der Logmar, wenngleich sie über ein kleineres Format verfügen. Dass die Logmar nicht weiterentwickelt zu größeren Stückzahlen geschafft hat, findet ich immer noch bedauerlich, aber es war ein schönes Abenteuer, für dass ich dankbar bin.
  3. Wieder was neues auf Filmkorn.org: Ich habe einen kleinen Bericht über die drei Filme geschrieben, die ich während der Corona-Zeit fertiggestellt habe. https://www.filmkorn.org/filmen-in-zeiten-von-corona-drei-filme-von-patrick-mueller/ Zum ersten Mal ist auch DER WINTER DER EWIGKEIT nun in voller Länge ansehbar. Viel Spaß!
  4. Erledigt: Ein sehr netter Forumsteilnehmer konnte mir helfen. Herzlichen Dank!
  5. So ist es! Doppel 8 wäre fein. Alles in 50 D und darunter als Meterware wird gekauft. Diese kleinen 8mm-Kameras machen erst wirklich Spaß, wenn man feinkörniges, niedrigempfindliches Filmmaterial hat, das mit dem internen Belichtungsmesser harmoniert. Dann gibt es eigentlich nichts besseres. Aber es ist Herrn Wittner hoch anzurechnen, dass er beide Formate, also 8 mm und super 8 mm berücksichtigt. Ich bin ihm da sehr dankbar.
  6. So sieht die Kamera übrigens aus. Erstaunlich, wie klein und kompakt man damals in Breitbild filmen konnte.
  7. Hallo, damit der Sucher der Bolex D8La für Breitbildfilmen mit dem Bolex-Anamorphoten richtig kadriert ist, benötige ich für 12,5 und 36mm sog. Suchervorsätze, siehe Fotos. Hat eventuell jemand einen solchen Suchervorsatz und möchte sich von ihm trennen? Wenn ja bitte Nachricht an mich. Herzlichen Dank!
  8. Vor meiner Schmalfilmzeit habe ich zwei andere Stummfilme gedreht: Einen Werbefilm im Nosferatu-Stil https://vimeo.com/feinserie/derliebstengeschenk Und 2009 einen surrealistischen Kochrezeptfilm: https://vimeo.com/4835563
  9. Gezeichnet habe ich die Titel von Hand und dann vom Bildschirm mit der Logmar abgefilmt.
  10. Natürlich ohne Filter, Kunstlicht.
  11. Gute Frage, da weiß ich auch keine Antwort drauf. Ich kann nur sagen, dass die Kamera mit der Modifikation korrekt berichtet hat. Ist aber nun auch schon fünf Jahre her, dass ich sie das letzte Mal in der Hand hatte.
  12. Wie man die Minolta richtig kalibriert, schreibe ich hier im Artikel auf Filmkorn. Meine Lieblingskamera bei Super 8. https://www.filmkorn.org/schaf-schaerfer-am-schaerfsten-test-des-neuen-kodak-ektachrome-100d-7294-2/ Hier steht es noch einmal genau: http://super8wiki.com/index.php/Minolta:_how_to_adjust_XL-401/601_meter
  13. Ja, sehr schade, aber meiner Erfahrung nach können Doppelbelichtungen auch etwas überraschend Schönes haben. Ich hatte 2015 sogar mal mit Friedemann ein Doppelbelichtungsprojekt gemacht, bei dem eine Seite einer Super8-Kassette in Hamburg und die zweite von mir in Sachsen belichtet wurde.
  14. Ein kleiner Filmkorn-Artikel über meinen Deidesheimbesuch: https://www.filmkorn.org/abenteuer-breitbild-eine-bauer-in-deidesheim/
  15. Ein kleiner Filmkorn-Artikel über meinen Deidesheimbesuch: https://www.filmkorn.org/abenteuer-breitbild-eine-bauer-in-deidesheim/
  16. Durch meine Deidesheim-Filmbörsenfilme ist mir aufgefallen: IN DEIDESHEIM IST IMMER FRÜHLING! Eine schöne Vorstellung. Die Stadt ist für mich so mit der Jahreszeit der Filmbörse verknüpft, dass ich mir keine andere Jahreszeit dort denken kann.
  17. Ein großer Einfluss ist hierbei aber auch das hervorragende Filmmaterial, in diesem Fall WittnerVision 50D (aka Kodak Vision3 50D). Da es so feinkörnig ist, eignet es sich hervorragend für anamorphotische Aufnahmen. Ein großes Dilemma war ja lange Zeit, dass kein feinkörniges Material verfügbar war. Gerade bei den "kleinen" Doppel-8-Kamera ohne verstellbare Sektorenblende ist ASA50 perfekt. Ich wünsche mir mehr ASA50-Material. Ich konnte hier z.B. alles mit dem integrierten Belichtungsmesser der Bauer88F filmen, das: es ist wirklich eine große Freude, so zu filmen können, wie es einst angedacht war.
  18. Mein neuer Deidesheim-Film, diesmal in Breitwand! Die Bauer 88F und das Iscomorphot waren zuverlässig, bis auf wenige Nahaufnahmen ist alles gelungen. Erstaunlich, wie scharf WittnerVision 50D und Doppel8 sind. Viel Spaß bei diesem kleinen Erinnerungsfilmchen.
  19. Ja, war super dieses Mal. Schön auch, dass im Gegensatz zum Vorjahr auch wieder verstärkt Kameras feilgeboten wurden, eine gute Mischung. Auch wenn ich letztlich nichts gekauft habe, es war wunderbar, alle so gut gelaunt wiederzutreffen. Mein kleiner Breitwand-8mm-Film, den ich in Deidesheim mit der Bauer 88D gedreht habe, ist nun bereits im Entwicklungsbad, bald hier mehr.
  20. Vielen Dank! Noch unklar ist die Einstellung der korrekten Entfernung. Aus einem Youtube-Video, in dem ein Iscomorphot vor ein Digitalkameraobjektiv montiert wurde, konnte ich erfahren, dass man da das Kameraobjektiv auf unendlich stellt und alle Entfernungseinstellungen mit dem Iscomorphot macht. Ein befreundeter Kameratechniker riet mir hingegen, jeweils bei Iscomorphot sowie dem tragenden Kameraobjektiv die gleiche Entfernung einzustellen. Jetzt bin ich unsicher, was stimmt, tendiere aber zu letzerem. Was meint ihr?
  21. Hallo, ich will mit der Bauer 88D mal mit dem Iscomorphoten filmen. Leider habe ich zu dem Iscomorphot aber keine Ableitung, deshalb mal einfach gefragt: Stelle ich die Kamera auf unendlich und dann den Iscomorphoten auf die jeweilige Entfernung oder wie muss ich die Entfernungen einstellen? Muss die Blende angepasst werden, weil ich ja einen Weitwinkelaufsatz habe? Die Anleitung sagt dazu nur wenig und verweist auf die Iscomorphotenanleitung. Hat jemand eventuell sogar eine Anleitung zum Iscomorphot-8? Vielen Dank!
  22. Eins muss man ihr lassen: sie ist viel schmaler als die Logmar S8 damals. Sie ist eben eine Schmal-Filmkamera. 🙂
  23. Das ist ja cool. Perfekt für Deidesheimkellerfilmer.
  24. Ja, die Preise der AK8 sind seit vielen Jahren ähnlich niedrig. Allerdings müssen sie alle meiner Erfahrung nach gewartet werden, damit man damit filmen kann, da sie mittlerweile meist verharzt sind. So war das zumindest bei meinen Modellen. Ich mag auch diese kleinen Festbrennweitenkameras.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.