-
Gesamte Inhalte
1.533 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Danke, Jürgen, für den schönen Artikel! Ich selbst habe vor ein paar Jahren noch Kloses Leichtlaufkassetten gekauft und kann nur bestätigen, wie gut sie sind. Er hat mehrere Male mit mir telefoniert und mir ausdrücklich gesagt, wie sehr er sich freut, dass die Kassetten verwendet werden und dass vermehrt junge Leute wieder auf Super 8 filmen. Ein freundlicher Herr, den ich sehr vermissen werde. Seinen Cinevia verwende ich immer noch in meiner DS8-Kamera, ein traumschönes Material. Zuletzt habe ich damit 2017 gefilmt.
-
Bei meinen Kurzfilmen auf Fuji Eterna 16mm im Jahre 2004 und bei meinen Lebendigen-Adventskalenderfilmen. Du meintest damals, dass der zusätzliche Lichtgewinn nicht schlecht sei und nur bei Umkehrmaterial der Filter wirklich wichtig sei. Vielleicht hatte ich das auch falsch verstanden, aber mein Farbnegativmaterial wurde immer toll, sowohl als Weggate als auch Screenshot-Transfer.
- 10 Antworten
-
- kunstlichtfilm
- kunstlicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Klar, das geht problemlos, ich mache es auf Friedemanns Anraten seit Jahren so. In der Abtastung kann man das korrigieren.
- 10 Antworten
-
- kunstlichtfilm
- kunstlicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eine Scoopic DS8 mit 5 unbelichteten Umkehrfilmen. Die Filme dürften mittlerweile wertvoller als die Kamera selbst geworden sein! https://www.ebay.de/itm/Canon-Scoopic-DS-8/202266019322?hash=item2f17fe85fa:g:SzcAAOSwVWFar9kH
-
Nein, Raub ist es erst, wenn Wittner um Mitternacht persönlich in deinem Schlafzimmer erscheint, um dir Geld abzunehmen. Solange du den Online-Shop benutzt, ist alles OK. :-)
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hier noch ein Nachtrag: Ich finde es spannend, dass das heutige 16mm-Filmmaterial nahezu wie 35mm-Material aus den 60ern aussieht, so feinkörnig ist es. Das ist natürlich eine schöne Sache. Ich habe übrigens mit Super16 gefilmt, aber von Vornherein auf normales 16mm kadriert. Hier mal ein Standbild aus einer ungenutzten Szene. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Doch, weiße Punkte gibt es en masse. Nur fallen die dem Auge bei 16mm nicht so auf wie bei Super 8. Am schlimmsten ist es bei dunklen Stellen/Schwarzfilm. Da hagelt es. (Sieht man aber nicht im Film) Da der Foma im Vergleich zu Tri-X aber dennoch nur einen Bruchteil kostet, kann man das locker verschmerzen. Gerade für Poesiefilme ist das nicht schlecht. Ich habe den Film direkt bei Foma bestellt und dabei noch ein Set Fotopapier kostenlos dazubekommen. Sehr freundliche Leute. -
www.super8.tv geht in die öffentliche Testphase
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Tolle Sache. Bei den Artikeln wäre es allerdings sinnvoll, dass wenigstens ein Absatz davon angezeigt wird, bevor auf das Abo verwiesen wird. Das würde harmonischer wirken. So machen es auch viele Zeitungen wieder erfolgreich. Nach dem Motto: Sie wollen weiterlesen? Dann erwerben Sie doch ein Abo, etc. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mein neuer Kurzfilm, gedreht auf frischem Fomapan R100 mit einer Krasnogorsk 3 in Eiseskälte auf Rügen. Ocho y Pico hat den Film in 4K auf seinem neu umgebauten Cineon-Scanner gescannt. SCHILF, SCHILF, RAUSCHE: Der schwedische Dichter Gustaf Fröding (1860–1911) erklärt in seiner Geschichte von leidenschaftlicher Liebe und herzzerreißender Trauer das Ertrinken der schönen Ingalill. Deutschland, 2018, 3 Min, 16mm. Gedicht: Gustaf Fröding, Specher: Klaus-Rüdiger Utschick, Kameratyp: Krasnogorsk 3, Filmmaterial: Fomapan R100, Entwicklung: Andec Filmtechnik, Telecine (4K): Ochoypico, Madrid. Gefilmt auf Rügen, 2018. Deutsche Untertitel mit freundlicher Genehmigung des Anacreon-Verlages. patrickcinema.de/index.php?/root/saev-saev-susa/ -
Der "schmalfilm" kommt wieder - wenn ihr es wollt;)
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vermutlich kommt das Portal zeitgleich mit dem Verkaufsstart des neuen Kodak-Super-8-Projektors. :-) -
Das wären laut Umrechner heute ca. 2700€, ungefähr der Preis der neuen Kodak-Kamera.
-
Einfach wundervoll. Irgendwann lege ich mir auch noch so ein Wunderwerk zu. Aber derzeit bin ich mit den Siemens-Kameras, der K3 und der super-kompakten Kiev 16U mehr als gut versorgt. Aber man kann ja noch träumen. :-)
-
FOMA Fomapan 100 R 16mm Acetat oder Polyester?
Patrick Müller antwortete auf toms's Thema in Schmalfilm
Azetat! Ich habe selbst gerade 120 m davon verfilmt, wird wunderschön. -
Tri-X reversal als Negativ entwickeln
Patrick Müller antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Fomapan kann man auch zum Negativ entwickeln, habe ich auch schon gemacht und gescannt. Man kann ihn aber nicht projizieren, weil noch die dicke gelbliche Schicht drauf ist, die erst im Bleichbad rausfliegt. -
Wenn alle Stränge reißen kann ich dir Marco Kröger bei Click & Surr in Berlin empfehlen. Der hat genau so eine Kamera und kennt sie in- und auswendig. Falls du selbst nicht mehr weiterkommst, kannst du ja dort mal anfragen. Deine Seite kennt er natürlich schon!
-
Krasnogorsk 3 oder Eumig C16r für Einstieg ?
Patrick Müller antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Ich habe seit Jahren eine Krasnogorsk 3 von 1991 im Einsatz. Man sollte sie unbedingt vor dem Einsatz warten lassen und das Filmeinfädeln vorher gut üben. Dann hat man aber eine nahezu unverwüstliche Kamera, deren großer und heller Sucher wirklich Spaß macht. Dank Zoom-Objektiv Meteor kann man wirklich alles akkurat scharf einstellen, das macht Spaß. Der Zoom ist auch wunderbar flüssig. Hier ein Film, den ich kürzlich damit und Kodak 500T-Material gedreht habe. Mit offener Blende und wenig Licht. Die Emig ist aber auch eine tolle Kamera und sieht sehr eindrucksvoll aus. Eine schwere Entscheidung. Wenn Filmtechniker allerdings eine Gewartete anbietet, ist das natürlich ein unschlagbares Angebot, denn dann weiß man, was man hat. -
44. Internationales Filmwochenende Würzburg
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Diese Diskussion des analogen oder digitalen Projizierens kommt ja regelmäßig auf. Jenseits von kleinen, analogen Festivals, hat man sich aus praktischen Erwägungen eben auf DCP bzw. digitale Projektion verlegt. Da analoges Material heute hervorragend abgetastet und danach bestechend digital projiziert werden kann, hat der Zuschauer dennoch ein großartiges Filmerlebnis. Mir persönlich ist es egal, für was sich die Festivals entscheiden. Sie hätten auch eine 16mm-Lichttonkopie bekommen können (bringe ich im Frühjahr mit nach Deidesheim). Viel wichtiger und schöner ist mir bei Festivals, dass die Filmemacher anwesend sind, und da gibt sich Würzburg, ähnlich wie im letzten Oktober das Filmfest Braunschweig, große Mühe. Denn noch schöner als das Anschauen von Filmen ist die Diskussion darüber. -
Am Samstag, den 27.01.2018, stelle ich meinen auf 16mm-Film gedrehten Kurzfilm „THE COLOUR OUT OF SPACE“ im Rahmen der H.P.-Lovecraft-Retrospektive auf dem 44. INTERNATIONALEN FILMWOCHENENDE WÜRZBURG vor. Falls jemand aus dem Forum auch zugegen sein sollte, sagt Bescheid. http://www.filmwochenende.de/filmdetails/?id=495
-
Verschlusszeiten bei Filmkameras messen
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich habe jetzt die Fotomesszelle fürs iPhone in Zusammenhang mit der App „Shutter-Speed“ ausprobiert, die Lucas Fitz vor ein paar Jahren entwickelt hat. http://www.photoplug.de/ Offen gestanden dachte ich immer, das ginge nur mit Fotoapparaten. Weit gefehlt! Dieselben Wellenmuster und man muss nur richtig bestimmen, wo man misst. Jetzt ist alles wieder perfekt an der Kamera eingestellt. -
Ich kann auch nicht. Mir ist gerade eine Festplatte gecrasht mit mehreren Monaten Datenverlust einhergehend. Und am WE stehen überraschend Familienfeiern an. Merde.
-
Verschlusszeiten bei Filmkameras messen
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich habe jetzt selbst noch eine schöne Variante entwickelt: Mit dem iPhone habe ich einfach mit 60 Bildern pro Sekunde die verschiedenen Zeiten aufgenommen und im Schnittprogramm die Bilder ausgezählt, wo der Verschluss offen war. So weiß ich, wieviel 24 Bilder pro Sekunde sind. -
Verschlusszeiten bei Filmkameras messen
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Danke, gute Idee! -
Hallo, gibt es eine einfache Methode, wie ich die Verschlusszeit an meiner 16mm-Filmkamera überprüfen kann? Mit ist bei der Kiew 16U die Beschriftung an der Wählscheibe für die Filmgeschwindigkeit abgegangen und jetzt will ich sie wieder korrekt anbringen. Dazu muss ich aber wissen, wann die Kamera wirklich 24 Bilder pro Sekunde durchlässt. Ein einfache Methode wäre ja, einen Teststreifen einzulegen, eine Sekunde zu stoppen und dann abzuzählen. Was meint ihr?
-
Neue Kodak Super8 Kamera soll 2500-3000$ kosten
Patrick Müller antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Logmar hat nur am Anfang mitgewirkt und seine Arbeit daran erfolgreich abgeschlossen, seit zwei Jahren macht Kodak allein weiter. Logmar selbst stellt bei der Kodak nichts her. Ich vermute mal, dass der Teufel im Detail steckt. -
Der "schmalfilm" kommt wieder - wenn ihr es wollt;)
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Um die Geheimniskrämerei etwas aufzulösen: In der Mail stand, dass sie hoffen, Ende Februar online zu sein.