-
Gesamte Inhalte
1.533 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Ich bin auch dabei. Wir sollten dafür aber auch anschließend Zeit einplanen.
-
Klasse! Der werde ich auch wieder Kind (bzw. habe nie aufgehört, es zu sein).
-
Kürzlich bin ich an die schöne Siemens F2-Filmkamera gekommen, die auch 24 Bilder/Sekunde macht und eine Wechseloptik samt Multifokalsucher besitzt. Prinzipiell eine zeitlos schöne und robuste Kamera. Verbaut ist ein Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,5 /25 Objektiv. Soweit, so gut. Leider geht das Handbuch nur unzureichend darauf ein, wie ich den Multifokalsucher bei exakt diesem Objektiv einzustellen habe. Soll ich ihn auf 1, 1,5, 2, 3 oder 4 stellen? Vielen Dank im voraus!
-
Ich habe so etwas auch schon einmal gesehen. Funktioniert das überhaupt?
-
Vielen Dank, mir ist es schließlich gelungen, die Kurbel abzuschrauben. Die Scheibe saß einfach zu fest.
-
So:
-
Danke für die Information. Ja, die Kurbel hat eine runde Scheibe mit Löchern, muss ich die dann gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sich diese löst? Gar nicht so einfach.
-
Eine technische Frage: wie kann ich eigentlich die Kurbel abbauen? Ich möchte die Kamera demontieren und das geht gut, aber die Kurbel ist im Weg.
-
Vor ein paar Tagen bekam ich von Logmar die Mail, dass Firmware-Version 1.0 fast fertig ist und: das Audioproblem behoben sei. Ich habe sie allerdings noch nicht eingespielt, weil ich am Wochenende noch wichtiges Zwischentitel-Material mit ihr filmen will. Danach probiere ich es mal aus. Große Vorfreude!
-
Oh, das ist kompliziert (für mich), da ich nicht weiß, wo der Regler ist. Am besten, ich gehe das Problem mit Martin zusammen an, wenn wir uns wieder mal treffen. Vor dem Frühjahr filme ich ohnehin nur Super8.
-
Nein, der wird mit dem Federwerk aufgezogen. Ganz klassisch.
-
Hallo, ich hatte letztens meine Krasnogorsk-3 den unsäglichen Schlaufenformer ausgebaut. Eine gute Entscheidung, da nun nichts mehr klemmt. Nach kurzen Tests schien zunächst alles OK. Gestern bekam ich aber einen Schock: ich habe gemerkt, dass die Gänge viel zu schnell laufen: 8 klingt wie 16, 16 wie 24. Ich habe mal einen belichteten Film 1 Sekunde durchlaufen lassen und die Bilder gezählt, die sind fast doppelt soviel wie sonst. Kann man das irgendwie wieder korrigieren? Ich bin jetzt ziemlich ratlos.
-
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Patrick Müller antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich fand es auch sehr schön! Allerdings finde ich, dass man die Veranstaltung am Samstag vielleicht schon eher beginnen sollte. Die paar Stunden am Abend gingen viel zu schnell vorbei. Das Studio war mit seiner großen weißen Wand ideal für die Projektion. Zum ersten Mal habe ich einen K25 oder K40 in der Projektion gesehen, das war schon atemberaubend, was mal einst im Umkehrbereich möglich war. Mir ist auch klar geworden, dass der Filmvorführer von heute auch ein kleiner Techniker sein muss. Denn bei den zahlreichen Pannen, die die alte Technik mit sich bringt, muss man immer gleich wissen, wie man das beheben kann. Das ist schon Nervenkitzel pur. Ganz überraschend war für mich Torstens Technik, mit der er sein iPhone mit dem Projektor koppeln konnte, damit beide synchron laufen. Eine geniale Lösung, wenn man Ton zur analogen Projektion haben möchte. Dieser Austausch von Filmer zu Filmer mag ich sehr und dafür sind solche Treffen perfekt. Gerne wieder! -
Nicht immer nur jammern, macht doch mal etwas Schönes!
Patrick Müller antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Bericht vom Super-8-Workshop Anfang September. -
Hokushin SC-10 - exotischer 16mm-Filmprojektor aus Japan!
Patrick Müller antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Gibt es für den 16mm-Hokushin eigentlich eine Aufsatzlinse, die bei Filmkopien den leichten Rotstich mindert? Bei Super-8 gibt es das. -
editiert, bitte löschen
-
Hokushin
-
:D Herrlich treffend zusammengefasst! :rotate: Phil von Pro8mm zeigte heute das Gegenbeispiel, wie perfekt abgetastetes Super8-Material mit seiner Lasergraphics Scanstation aussehen kann: https://vimeo.com/139460895 Wobei seine Motivwahl wieder etwas krude ist und wirkt wie die Anfangsszene aus Kubricks LOLITA, nur 50 Jahre später. :mrgreen:
-
Die Ergebnisse überzeugen mich nicht nicht so recht, da bleibe ich bei Ocho y Pico. Auch ist mir eine Abrechnung nach Metern lieber als nach Minuten. 4K ist natürlich riesig, aber wenn man bedenkt, dass man bei Super8 oft auch noch Bildstabilisierung durchführen muss, weil man das kleine Format nicht immer selten stabil scannen kann, ist eine höhere Auflösung immer besser. Hat denn in Europa schon einer die Lasergraphics Scanstation, wie sie auch Gamma Ray Digital in Boston bzw. kürzlich auch Pro8mm verwendet?
-
Oh, was soll denn der kosten? Leider gibt es von Kornmanufaktur keine Test-Videos im Netz, woraus man die Qualität beurteilen kann. Selbst auf der Homepage des Herstellers nicht.
-
Es gibt also passende Graufilter? Hast du ein Foto davon bzw. welches Gewinde haben die? Sind es Aufsteckfiltern oder zum schrauben? Ich hätte ja einen ND4-Filter genommen, der müsste ja 4 Blenden abregeln, oder?
-
Nicknames sind immer so eine Sache. Gibt es eigentlich hier einen Nizo? Ich hatte ja letztes Jahr ein paar Vorschläge gemalt :smile: :
-
Fuji R25 (alte Emulsion) in UK3-Chemie - überraschendes Ergebnis!
Patrick Müller antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Klasse Farben! -
Heißt das, dass ich sie mir ausschneide und mir irgendwie aufs Objektiv klebe?
-
Das Objektiv ist 29x29mm.