Zum Inhalt springen

Patrick Müller

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.533
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller

  1. http://www.duden.de/rechtschreibung/Machwerk
  2. Wieso eigentlich Machwerk? Ist das nicht eine abfällige Bezeichnung? Ansonsten interessant in der Umsetzung, aber die Macher sollten beispielsweise mehr Brakhage schauen, wenn sie noch weiter gehen wollen als Kratzer und Menschen mit Kameras zu präsentieren.
  3. Ich sehe das nicht so negativ, wenngleich ich die Bedenken natürlich verstehe. Tarantino hat sich kürzlich in einer Pressekonferenz sehr für Film stark gemacht, wenngleich er auch anmerkte, dass Film vielleicht erst sterben muss, um anschließend, wie etwa die Schallplatten von einer jungen Generation wiederentdeckt zu werden. Für ihn macht es keinen Sinn, digitale Filme im Kino zu sehen. Eine analoge Projektion war immer etwas besonderes, was man eben nicht zuhause haben kann. Digital im Kino ist wie Fernsehen als Public Viewing. Interessanterweise fragte auch eine Journalistin, dass SUPER 8 ZUR ZEIT WIEDERENTDECKT würde und was er darüber denke. Das fand ich schon bemerkenswert, wie überhaupt das ganze Interview mit diesem Filmenthusiasten. Ich kann es jetzt hier nur englisch wiedergeben. ("As far as I’m concerned, digital projection and DCPs is the death of cinema as I know it. It’s not even about shooting your film on film or shooting your film on digital. The fact that most films now are not presented in 35 millimeter means that the war is lost. And digital projections, that’s just television in public. And apparently the whole world is okay with television in public, but what I knew as cinema is dead." (...) "Well, I’m hopeful that we’re going through a woozy romantic period with the ease of digital, and I’m hoping that, while this generation is completely hopeless, that the next generation that will come out will demand the real thing. And the way after 20 years albums are slowly coming back, I’m very hopeful that future generations will be much smarter than this generation and realize what they’ve lost." (...) "I like that it's made it easier for young filmmakers to get started. Back in my day, you a least needed 16 millimeter to do something like that, which was a Mt. Everest most of us couldn’t climb. So a more democratic, artistic society can come up with a whole lot of junk. But there may be some flowers in the dustbin that may appear that might not ever have the tenacity to get a film made if things were like in the old days. I’m talking out of the other side of my mouth saying the good part about it all, especially for younger filmmakers. Now, why an established filmmaker would shoot on digital, I have no fucking idea. I just don’t get it at all. I just can’t understand it at all.")
  4. Ich habe gestern mal die selten benötigte Blitzausrüstung aus meinem Professional-Alukoffer getan, mir eine neue Schaumstoffeinlage besorgt und neu arrangiert. Nun wohnen meine beiden Nizos zusammen in einem Koffer, der alles beinhaltet, was ich brauche, wenn ich mit den Kameras unterwegs bin. Falls irgendwann mal eine davon ausfallen sollte, habe ich immer noch Ersatz. Abgebildet sind: Tascam DR-40, Braun Schulterstütze, Nizo Professional, Nizo S2, Nahlinsen, Weitwinkellinse, Andruckplatte, Fernauslöser.
  5. Muss nicht FFRs Schuld sein. Fomapan schicken die ohnehin zu Andec, zumindest war es bei mir so.
  6. Natürlich nicht, das war eindeutig ironisch gemeint, deshalb auch der Smiley dahinter.
  7. ALLES MUSS RAUS! Die schaffen bestimmt Platz für eine Großlieferung Ferrania Color :-)
  8. Oder diese schöne Petition unterschreiben: http://www.change.org/de/Petitionen/eastman-kodak-company-resume-your-production-of-reversal-film?lang=de
  9. Ja, Beschränkung kann förderlich sein. Für meinen letzten, obigen Schwarzweiss-Kurzfilm habe ich auch nur eine Kassette Tri-X inkl. Titelabfilmen verbraucht. Das war am Ende sehr aufregend, ob sie auch reicht. Es hat aber gereicht.
  10. So, der Negativfilm ist nun belichtet. Ich würde mit dem Entwickeln aber noch ein paar Wochen warten, weil ich noch sammeln will. Wie lange kann man belichteten Film überhaupt aufbewahren oder muss man so schnell wie möglich entwickeln lassen. Muss er derweil wieder in den Kühlschrank?
  11. Ein neuer, kleiner Film ist fertig, diesmal mit historischem Hintergrund, es geht um Frieden. Gedreht in der Pfalz mit einer Nizo Professional am Sonntag nach Deidesheim. Näheres unter http://www.patrickcinema.de/index.php?/root/ich-bin/
  12. Oh, ich sehe gerade, dass ich Pro8/92 mit Fuji Reala 500D und Pro8/63 mit Fuji 250D habe. Da kann ich ja ohne Filter filmen. Müsste auch im Haus funktionieren. Das Material hatte ich noch nie, ich bin gespannt, wie die Farben sind. Könnte ich zur Not den 500er in die Professional packen oder ist er dann zu hell/dunkel?
  13. Am Sonntag drehe ich zum ersten Mal mit Pro8mm-Negativmaterial. Denn bei unserer jährlichen Künstlerausstellung Frankenberg malt bin ich diesmal nicht mit Öl und Leinwand, sondern mit Super8 vertreten. Ich will dabei für drei Stunden das Rittergut und seine Besucher filmen und damit auch ein wenig die jüngeren Leute für das Format begeistern. Ich freue mich schon auf die kleine Schmalfilmerei. Geplant ist, mit Vision2 500t auf der umgebauten Nizo S2 zu drehen (mit Wählrad für Filmempfindlichkeit) und mit Vision2 200T auf der Professional. Das Wetter soll fürchterlich werden, von daher ein guter Test, was das Filmmaterial unter Extrembedingungen mitmacht. Kann ich Innenräume eigentlich generell als Kunstlicht betrachten, auch wenn nur Tageslicht durch die Fenster kommt und kein Kunstlicht eingeschaltet ist?
  14. Hmm, jetzt bin ich leicht durcheinander. Was ist denn der subjektiv beste, nicht Kodak/nicht Fomapan Schwarzweißfilm? Agfa, Adox (Acetat) oder Adox (PET)? Da gibt es soviel Auswahl.
  15. Wieso, du kannst doch immerhin bei Gefallen von dem fertig geschnittenen Negativ eine schöne Wetgate-Kopie ziehen lassen? Die Projektion sieht mit Sicherheit besser aus als die Bonbonabtastung. Pro8mm ist eben in Ermangelung preiswerten Umkehrmaterials auf Negativfilm umgestiegen, ich finde das nachvollziehbar.
  16. In Robert Reinerts Film NERVEN von 1919 gabe es sogar "lebende Zwischentitel". Das war schräg. Da haben nackte Menschen die Titel gestaltet. Viel Spaß beim Nachmachen :smile:
  17. Und diese Titel kann einem niemand mehr wegnehmen ;) !
  18. Mittlerweile finde ich Kratzer und Beschädigungen auf dem Filmmaterial sogar irgendwie interessant. Im Gegenteil: es reizt mich sogar, aus den ungewollt entstandenen Schwächen stärken zu machen. Ähnlich wie bei dem Auf- und Abblenden beim Rollenwechsel in Doppel Super8. Das finde ich jedes Mal ganz aufregend und bin eigentlich enttäuscht, dass es so etwas bei normalem Super8 nicht gibt. Das Unberechenbare zieht mich an.
  19. Tolle Ideen hier! Ich bin bislang noch langweilig und filme die Titel direkt vom Monitor ab. Das klappt, besonders bei weißen Titeln auf schwarzem Hintergrund, ganz hervorragend. Titel finde ich auch ganz wichtig, es ist nur nicht immer einfach, die richtige Kameraposition zu finden. Oder man macht es klassisch wie Jean Cocteau und schreibt sie mit weißer Kreide auf schwarze Schiefertafel :)
  20. Schöne Ausnahmen eines typischen Urlaubsfilms, der zeigt, dass es auch kurz geht. Einen solchen Film sollte man zu jeder Reise haben, er bereitet so viel Freude! Als ich vor 9 Jahren in China war, sah es ähnlich aus. Nur hatte ich damals eine langweilige Digicam mit, deren Bilder mir heute gar nicht mehr zusagen. Die Abtastung ist soweit in Ordnung, allerdings erscheinen mir alle Pro8mm-Transfers ungewöhnlich gesättigt. Ochoypico schafft da wesentlich realistischere Farben aus dem Negativ zu holen. Ich habe auch noch Pro8mm-Film da und bin gespannt, wie der bei mir aussieht.
  21. Oh je, was habe ich da nur durch meinen Kaufversuch ausgelöst. Peace! Ich hätte ja gar nicht dort bestellt, wenn nicht die freundliche Cine-Zeitschrift mal darüber berichtet hätte, dass er jetzt auch wieder andere beliefert und durch die sehr schöne Deidesheim-Aktion nahm ich eine Öffnung der Fa. K. hin zu Amateuren an, die bei mir gut ankam. Woanders im Netz stellt sich die Fa. K. ja als Nachwuchsfilmer-Förderer dar. Enttäuscht war ich nicht durch das Nichtzustandekommen des Kaufvertrages, sondern eher über den Tonfall, der alle Filmamateure als unberechenbare, grobe Volldeppen dastehen lässt. Von daher hoffe ich auf Besserung und wir sollten uns jetzt nicht weiter ärgern. Make films, not war! ;-)
  22. Ich sehe das auch so, Filme liefert Kahl ja und hat auch ein Recht, von Cine 8-16 als Lieferant gelistet zu werden. Nur liefert er eben nicht an Privatpersonen oder Geschäftskunden ohne nachgewiesene Fachkunde. Das ist seine Entscheidung. Verstehen muss ich es aber nicht skurril ist es allemal. Egal, c'est la vie.
  23. Egal, Filmbestellungen hat er trotzdem bislang immer nebenbei geliefert. Also einfach bestellen, Wittner ist da wirklich zuverlässig, ich schätze das.
  24. Kommando zurück. Kahl beliefert mich als Amateur nicht. Ich habe zwar eine Firma, aber eben keine Filmfirma und bin somit raus. Irre Sache. Egal, vielleicht hätte ich mich ohnehin geärgert. Falls mir jemand privat ein Döschen Ferrania DS8 verkaufen will, kann er sich per PN gerne bei mir melden, ich würde mich freuen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.