-
Gesamte Inhalte
1.533 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Ich habe auch mal bei dem Kahl-Ferrania-Material zugeschlagen. DS8 und Super8. Ich werde damit demnächst mal in Hamburg filmen und das Ergebnis hochladen. Das wird bestimmt schräg und unberechenbar.
-
Wackelkandidaten: Bildstand der Quarz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Die Anschrift ist in dem Link weiter oben enthalten. Mir hat er übrigens vorgestern gesagt, dass er früher auch bei Kahl bestellt habe, das aber nicht mehr so einfach sei, da Kahl nur noch an Großabnehmer liefere und sich auch schon Kunden über das Material beschwert hätten. Von daher führt er Kahl nicht mehr. Berger macht hauptsächlich Digitalisierungen, Wartungen, kleinere Reparaturen und verkauft Schmalfilmkameras. Ich bin schon froh, dass es überhaupt so einen kleinen Liebhaberladen zum Fachsimpeln außerhalb des Filmvorführerforums in meiner Nähe existiert. -
Wackelkandidaten: Bildstand der Quarz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, Schmalfilmtechnik Berger im sächsischen Flöha bei Chemnitz. Ein netter kleiner Laden mit vielen alten Kameras. Er hat meinen FP5-Projektor gewartet, mir bei der Quarz geholfen und die Andruckplatte so justiert, dass wieder Fomapan durchläuft. Ich habe heute Morgen eine andere Quarz ausprobiert, mit verschiedenen Andruckplatten. Ich bin gespannt auf das Resultat. Hauptdarsteller des Testfilms: meine Katze, deren Widersacher und als Gaststar: eine Weinbergschnecke! -
Nachdem ich nun schon eine Weile mit der Doppelsuper-8-Quarz gefilmt habe, ist mir aufgefallen, dass trotz angepasster Andruckplatte der Bildstand der neuen zwar nicht mehr schlimm aber dennoch holprig war. Beim Anschauen alter Aufnahmen der 80er, die mein Vater gemacht hatte fiel mir auf, dass der Bildstand mit der alten Kamera gar nicht so schlecht war. Deshalb bin ich zu meinem Schmalfilmladen um die Ecke gegangen, der mir die Quarz in ein vermeintlich besseres Modell getauscht hatte (als wir noch eine lose Feder als Grund für das Stocken vermuteten) und habe die alte Kamera meines Vaters wieder abgeholt. Mittlerweile hat diese auch eine angepasste Andruckplatte, der störrische Fomapan R100 läuft also ohne Stocken durch. Am heutigen Sonntag will ich nun den Vergleich wagen: ich belichte einfach mal mit einer einen und dann mit der anderen Kamera je eine Hälfte des Films und vergleiche den jeweiligen Bildstand. Die bessere werde ich dann behalten. Ich mag diese Kamera wirklich und will nicht so einfach aufgeben.
-
Fetzt. Den werd ich mal ausprobieren.
-
Was ist denn an dem Film Besonderes zum bereits bestehenden Schwarzweißfilm von Adox? Ich sehe da nicht durch.
-
Ja, die Musik kannte ich lange vorher schon und war eben umso mehr enttäuscht. Ich hatte sie immer auf Klavier gespielt, passt wunderbar.
-
Nein, da kenne ich nur die Version von Paul Leni von 1927. Ja, Zerlett hat gute Filme gemacht, bis auf eine Ausnahme, die mich schwer enttäuscht hatte: ES LEUCHTEN DIE STERNE. Das war lieblos runtergekurbelte Propaganda, wo alle Ufa-Stars nur abgehakt werden, ungewöhnlich schlecht für Großproduktionen der Zeit. Ich mag auch Filme mit Gustaf Gründgens sehr, die haben alle etwas Entrücktes, Zerrissenes, und doch diese ungeheure Energie. Hach, über Filme, egal welcher Zeiten und Orte könnte man ewig schreiben, ein tolles Medium.
-
:smile: Aber mal davon abgesehen: Marika Rökk konnte sicherlich steppen wie die Hölle und war in ihren Revuefilmen der 30er und 40er, die sehr aufwändig produziert waren, ganz gut. Der erste deutsche Farbfilm FRAUEN SIND DOCH BESSERE DIPLOMATEN ist zudem technisch sehr interessant, als man Rasen umgefärbt hatte, damit er eine bestimmte Farbe im Film hatte. Und Frau Rökk trotz endloser Takes die anstrengendsten Nummern tanzen musste. Bei Musik und Tanzfilmen mag ich dennoch DIE ROTEN SCHUHE von Powell und Pressburger mehr. Einer meiner Lieblings(Unterhaltungs-)filme aus den deutschen 30ern ist TRUXA von Hans H. Zerlett.
-
Ja, ich werde es im Juni auch mal ausprobieren. Da nehme ich Hamburg an ihrem diesjährigen Workshop teil. Ich bin schon sehr gespannt.
-
Passt bei mir super in jede noch so kleine Tasche. Ich habe meinen nächsten Film damit gefilmt, funktioniert erstaunlich gut und: macht Spaß!
-
-
Gibt es denn schon Neuigkeiten von diesem schönen Projekt?
-
Wow, das interessiert mich sehr. Ich bin sehr gespannt auf die Dokumentation. Ich habe ja auch eine solche Professional und einen Tascam, wusste aber bisher noch nicht, wie ich die beiden zusammenbringen kann. Ich bin jetzt richtig aufgeregt über diese Möglichkeit! Wenn die Dokumentation fertig ist, gib sie unbedingt an die Zeitschrift Cine 8-16 weiter.
-
Hallo, ich habe kürzlich den Kurzfilm VON FRÜHER BIS SPÄTER gesehen, bei dem scheinbar auf ganz herkömmliche Art und Weise Filmtitel gestaltet und in das Bild hineinkopiert wurden. Ich finde das sehr beeindruckend. Wie macht man so etwas? Aber auch sonst ist der anamorphe Schmalfilm sehr reizvoll. Man staunt immer wieder, welche Möglichkeiten dieses Format hat.
-
Zum gleichen Preis (ca.10 €) konnte man vor kurzem auch ganz offiziell bei Wittner Pro8-Material kaufen, da war auch Vision2-Material drin.
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, aber hier steht ja: "Remember too that these VISION cartridges will disable the 85 filter, even though the film is rated for tungsten light. This means for outdoor shooting you have three choices: leave it all alone, and take out the orange cast in the transfer; or put an external 85 in front of the lens and lose some light; or cut a notch in the cartridge itself so that the internal filter is not disabled."- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Hier habe ich auch gelesen, dass bei Vision3 200T die Kassetten nicht gekerbt sind, so dass der benötigte Filter nicht ausgeschwenkt wird. Muss ich selbst kerben und wenn ja, wie?- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich habe hier eben ein Beispielvideo zu Vision3 200T gesehen, das aber merkwürdig rosa aussieht. Hat der Filmer hier vergessen, auf Kunstlicht zu stellen und den Filter Wratten 85 auszufahren? Oder sieht der Film bei Tageslicht immer so rosa aus?- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beim Schneiden einer Projektionskopie bleibt unweigerlich auch Restmaterial mit nicht verwendeten Szenen. Was macht ihr in der Regel damit? Zum Wegwerfen ist es ja definitiv zu schade.
-
Ja, bei meiner Professional geht das, eben probiert.
-
Wer übrigens für seine am PC/MAC geschnittenen Filme optionale Untertitelspuren (SRT etc.) erstellen will, dem lege ich das Programm JUBLER ans Herz. Das funktioniert mittlerweile richtig gut und ist gratis! Vergleichbare Profiprogramme kosten schnell 500-1000 €. Ich habe meine letzten Super8-Filme bei Vimeo damit jetzt mit optionalen Untertiteln versehen, das macht echt Laune und ging überraschend schnell!
-
Praxistipps für das Drehen mit Negativmaterial
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Klasse Tipps, vielen Dank dafür!- 119 Antworten
-
- Kodak
- Vision3 50D
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: