
dbx1000
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
382 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Letzte Besucher des Profils
4.789 Profilaufrufe
-
Zwecks Justage der vertikalen Position der letzten Umlenkrolle, bevor der Film auf den Ring gewickelt wird ... ich meine die Rolle auf dem Federarm, der den Stelltrafo bedient. In welcher Höhe sollte diese Rolle (habe meine Anleitung leider grade nicht griffbereit) eingestellt werden? Film berührt den Teller mit seiner Unterkante gerade noch nicht? Oder darf da auch deutlich Luft zum Teller sein, und der Ring richtet es dann schon (nach unten rutschen die Windungen durch die Schwerkraft schließlich von allein..?). (Meine Erfahrung war nämlich: liegt der Film dort mit der Kante auf dem Teller auf, reichen die feinen Beschädigungen der Filmkante offenbar aus, dass der Film sich nicht mehr flach wickeln lässt. Gibt sich nach einem Durchlauf wieder, ist aber trotzdem vermeidbar.)
-
Suche einen Tellermotor, leise laufend, mit Getriebe, für den alten Kinoton-Teller (d.h. nicht die E-Variante. Das Übersetzungsverhältnis ist anders!)
-
Gesucht ist das abgebildete flache Metallstück, das die Gegenrolle am Kinoton-Teller trägt. Und zwar die Ausführung, die die Bohrung seitlich hat, mit der man das Metallteil auf der (Haupt-)Achse befestigt. Bei mir ist nämlich das Schraubengewinde dort ausgenudelt. Hat jemand zufällig so was rumliegen?
-
Kann da noch jemand welche brauchen? Habe hier noch 2 Stück liegen, Typ 41HAR40, ungebraucht. Dachte an einen 10er plus Versand.
-
Der 35mm-US-Kopie nach, die ich gesehen habe, fällt mir v.a. das Wort "neblig" ein: entweder Fog-Filter, Streulicht nicht von der Linse ferngehalten, oder tatsächlich Dunst am Set. Daher wäre mal sehr interessant, ob die 70mm-Kopie da überhaupt noch mehr Details rausholen kann. Vermute eher Nein, aber bin gespannt.
-
Biete eine sehr gut erhaltene Kopie von Pink Floyds "The Wall" (CS, Dolby-A, kein Essig, top Farben, vollständig) im Tausch gegen eine ebenso gut erhaltene Kopie von "Das Boot".
-
Wo kriegt man eine Möglichkeit her 35mm Filme zu betrachten?
dbx1000 antwortete auf Jonas4125's Thema in Allgemeines Board
Das mit den Kindern sehe ich nicht ganz so pauschal negativ. Es gibt Kinder, die nicht nur vor TV und Smartphone aufwachsen, und die sind geistig genauso fit wie die Kinder vor 20, 30 oder 40 Jahren. Und die kann und sollte man natürlich fördern. TK35 und CO wären da sicher nicht schlecht, oder vielleicht ein Projektorkopf mit Kurbel oder Drehknopf (Philips FP). Und bzgl. der Kopiensichtungen... ich fürchte leider, dass die Herangehensweise reichlich naiv ist, und dass bei der Aktion mehr kaputtgemacht wird als es nützt. Wer von euch würde eine Kopie kaufen, die vorher "zum Sichten" von Nicht-Fachpersonal durch irgendeine nicht gewartete Maschine fragwürdiger Bauart gezogen wurde? Dabei kann man so viel falsch machen, es geht schon beim Zurückspulen los: falscher Filmzug, staubige Umgebung, Startbänder fliegen auf dem Boden herum, und schon ist die möglicherweise einmal schöne Kopie verdreckt, verregnet, verkratzt und mit Sprungschrammen. Glückwunsch! Schade um die Kopien. Meine Empfehlung für die Praxis: Verkauf entsprechend günstig, ohne Garantien. Oder mit Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Vor allem unterschätzt man leicht, wie endlos lange es dauert, die Kopien alle zu sichten, selbst mit Fachkenntnis und guter Technik. -
... im Tausch gegen Tonlampen für Bauer Selecton IIo (30V, 6V, 5A). Lampen sind augenscheinlich neu, jedenfalls ohne jegliche Schwärzung.
-
m.W. sollten das Lampen 30W/6V/5A sein. Gerne im Tausch gegen Tonlampen für Siemens 2000 / Bauer P-Serie, da habe ich zwei überzählig (4V/0,74A).
-
Projektion ohne Maske! Es liegt also definitiv am Objektiv.
-
Der vordere Ring ist natürlich schon weg... insofern bringt das leider nicht genug. Werde wohl dann doch um einen Ausschnitt nicht rumkommen. Hat das schon mal jemand sauber hinbekommen? Vermute man klebt alles möglichst ab, bohrt vor, bricht aus feilt den Rest exakt so dass das Winkelblech reinpasst?
-
Ich versuche hier eine FP30 mit CS-Optik zum Laufen zu bekommen. Die Säule hat keinen Ausschnitt neben dem Objektiv. Die Brennweite soll 65 mm sein. Ausprobiert habe ich: Zur Verfügung habe ich: Grundobjektiv Isco Ultra HD Gold 65 mm Anamorphoten: Isco Bluestar Schneider ES Cinelux Anamorphic 2x MC Anamorphot Isco KA298 (der alte, goldene Trümmer) Beim Bluestar sind die rechte und linke untere Ecke jeweils deutlich abgeschattet (frage mich warum das nicht symmetrisch oben/unten ist). Beim Schneider siehts besser aus, aber der baut in Summe sehr kurz und daher schattet das Projektorgehäuse das Bild links ab. Der alte KA298 kommt am FP30-Geäuse vorbei, schattet ebenfalls die unteren Ecken ab. 70mm Grundoptik funktioniert, Bild ist aber etwas zu klein. Bekommt man mit dem Setup in irgendeiner Kombination 65mm Brennweite zum Laufen? Ich würde nur extrem ungern die FP30 vor Ort "zurechtflexen" (dazu ist sie auch zu gepflegt), und das Zerlegen um das sauber auszusägen ist halt maximal aufwendig.
-
Kürzlich habe ich an meinem ST200 einen der Motoren (kompletter Satz: Motor, Getriebe, Reibrad) getauscht gegen ein gebrauchtes, besser erhaltenes Exemplar (beim alten pfeifen die Lager des Motors, die muss ich noch wechseln, und das Reibrad ist verhärtet und hat daher etwas zu wenig Traktion). Beobachteter Effekt nun: beim Abspielen von der Ebene mit neuem Motor wird der Film am Anfang so schnell ausgegeben, dass sich nach ein paar Sekunden der Film um die Einsteckeinheit wickelt, d.h. die Startgeschwindigkeit (ST200 frisch resettet) ist zu hoch. Bremst man den Teller von Hand (oder klappt man manuell den Motor ab), dann fängt sich nach ein paar Sekunden die Regelung, dank Getriebemotor-Stelltrafo in der Tellersteuerung, der sich dann auf eine gute mittlere Geschwindigkeit einstellt. Angeschlossen ist alles richtig, d.h. Motorsignal vom Projektor geht an den Teller, und lief ja auch alles vorher. Die Ausgangsgeschwindigkeit (d.h. im Reset-Zustand) neu einstellen wäre nicht gut, da es dann für die anderen zwei Tellerebenen nicht mehr passt bei Filmausgabe. Nun frage ich mich: was ist die eigentliche Ursache? Gab es die Motoren mit veschiedenen Getrieben für den ST200? Etwas falsch angeklemmt beim Umbau? (hatte eigentlich recht genau drauf geachtet und dokumentiert) Oder ist das einfach das noch neue Reibrad, d.h. die Steuerung ist aktuell eingestellt auf den größeren Schlupf des alten Reibrads? dbx1000.
-
Doku über analoge Filmsynchronisation aus dem Jahr 1994
dbx1000 antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Nostalgie
Was spricht gegen B8A?