Zum Inhalt springen

dbx1000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von dbx1000

  1. Nicht unbedingt.. Red, Alexa und Co sind da inzwischen schon genauso gut, zumal s/w Material nicht den großen Blendenumfang wie Vision Farbnegativ hat. Und die Belichtung ja split auf innen/aussen gemessen ist - das Autoinnere ist unterbelichtet. Welche Optiken hast Du denn verwendet? Speziell die Strassenkreuzungs-Szene finde ich sehr gelungen.
  2. Eben gesehen, in der Manual auf Kinobauer.de gibts Infos dazu. Der untere Halter wird offenbar incl. Keramik-Hülsen nach oben versetzt (zweite Bohrung). Nur was mit dem oberen Halter passiert ist mir unklar. Es ist die Rede von "um 180 Grad drehen" - allerdings widerspricht das der Zeichnung, die laut Text den Montagezustand für 900W zeigt, und da ist der Kontakt bereits oben...
  3. Also bei mir sind m.W. (bin grad nicht vor Ort) beide Halter so verbaut dass die Blattfeder, die den Kolben bewegbar hält, jeweils auf der Oberseite sitzt. Das heisst der Abstand lässt sich nur verkleinern, wenn man die obere Halterung dreht. Aber ist dann beim Einsetzen eines 900er Brenners der Bogen noch mittig im Spiegel? Die Anschlüsse sitzen dann ja asymmetrisch zum Spiegel? Oder ist der 900er Brenner in sich ebenfalls asymmetrisch was die Bogenposition angeht? Fabian, kannst Du mir von den Adaptern mal Bilder mailen? Würdest Du da ggf. einen Satz von verkaufen? dbx1000
  4. Hallo, hat von euch schon mal jemand o.g. Umbau durchgeführt? Sind dazu neue Teile nötig? Ich hatte im Kopf dass das irgendwie ginge indem man die Halterungen um 180 Grad dreht, aber augenscheinlich ist das nicht so leicht möglich bzw führt nicht zum Ziel... dbx1000
  5. Es waren tatsächlich die Transistoren schuld. Nach Tausch tut wieder alles so, wie es eigentlich soll.
  6. wird immer interessanter. Fixieren des nicht entwickelten Filmmaterials (und Entfernen des Rem Jet) ergibt Blankfilm wie erwartet, der allerdings einen leichten Gelbstich hat. Waschen des braun-grünlichen, unbearbeiteten Films (d.h. keine Entwicklung, keine Fixierung) wäscht die gelbe Farbe der Emulsion aus, die Emulsion ist dann von der Trägerseite aus betrachtet grau wie eine s/w Emulsion, von der Schichtseite aus betrachtet hellgelb. Sowas hab ich noch nie gesehen. Bin echt gespannt ob jemand so ein Filmmaterial kennt...
  7. s/w Negativ. Mit nicht geflasht (Begriff schludrig verwendet, sorry) meine ich dass das Material in der Kamera belichtet wurde, nicht durch Lichteinfall auf den Film. Umkehr war mir etwas viel des Risikos für den Test.
  8. kleine Korrektur: das unentwickelte Material hat einen gelb/grün-Stich
  9. Chris, dachte ich auch, aber Kodakchrome war doch nie so gelblich, der sah doch fast aus wie ein modernes Negativ (ohne den Kodak-Pinkstich)? Der Film hat eine Russgelatineschicht. Ich habe mal ein Stück (nicht geflasht, d.h. einige Windungen in die Tageslicht-Rolle rein) s/w probeentwickelt und fixiert. Ergebnis: Der Rem-Jet ist ab. Film durchgänggig schwarz, aber nicht tiefschwarz (in der Durchsicht ist ein leichter Gelbton auszumachen). Es kann aber auch nicht an extremem Fogging liegen, denn dann sollte zumindest eine Randkennzeichnung noch zu erahnen sein im Fog. Der Entwickler ist übrigens dunkelgelb geworden. Ideen?
  10. Hallo, ich habe hier ein kurzes Stück (vermutlich ) belichtetes, aber unentwickeltes 16mm-Material aus Erbmasse. Die Emulsion hat eine bräunliche Färbung, die aber relativ stark ins gelbliche geht. Hat jemand einen Tip welche Emulsion das sein könnte? Ich werde es denke ich mal mit s/w Entwicklung versuchen... dbx1000
  11. Dass die Preise Europa vs. USA ähnlich sind kann ich nicht bestätigen. Alleine das Beispiel orwona.com vs. witter zeigt das ganz gut. Orwo USA: 122m 16mm UN54 ... $ 94 (rund 89 Eur) Wittner: 122m 16mm UN54 ... 105.88 Eur netto / 126 Eur brutto (und das Orwo Material kommt ja aus Deutschland... in den USA ist also sogar noch Zoll und Transport nach USA mit drin.) Ein Re-Import lohnt leider kaum, und bringt zusätzlich das Risiko der Röntgen-Durchleuchtung. Bei Fotofilmen gilt ähnliches. Ein Freund, der von USA nach Deutschland gezogen ist, hat ganz schön große Augen gemacht angesichts der Filmpreise in Europa... die Preisgestaltung in den USA ist einfacher anders, anderer Markt.
  12. Hallo, hat jemand mal überlagerten Orwo UP32 erfolgreich belichtet und entwickelt? Lohnt es, eine s/w Umkehrentwicklung zu riskieren? (Normalerweise macht man ja bei sowas eher Negativentwicklung, damit man noch mehr korrigieren kann. Geht Negativentwicklung beim UP32 überhaupt?) Ach ja... weiss jemand wie man die Emulsionsnummern liest, bzw. das Herstellungsdatum rausfindet? dbx1000
  13. Schade.. Dass das Ding nicht gerade ergonomisch ist, hab ich schon mehrmals gelesen. Mir geht es mehr drum mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Filmemacher damals so gearbeitet haben.
  14. Hallo, nachdem ich bisher nur Erfahrung mit den "professionellen" (aktuellen) 16mm Kameras habe würde ich gerne mal aus historischem Interesse eine Eclair NPR ausprobieren (Filmeinlegen, Schultern, ein paar Meter Film durchlaufen lassen). Gibts in Süddeutschland jemand der eine hat und den ich mal besuchen kann? dbx1000
  15. Ich weiss nicht wie Du Kinoton kontaktiert hast, und was genau in Deiner Mail stand.. Ich kann mich jedenfalls nicht beschweren - Kinoton hat bisher ausnahmslos alle meine Angebots-Anfragen höflich und zeitnah (max. 24h) beantwortet.. auch nach der Firmenumstrukturierung. Warum da konkret bei Dir keine Antwort kam kann ich Dir jetzt auch nicht sagen. Der nächste Schritt wäre allerdings für mich gewesen, mal bei denen anzurufen und höflich nachzuhaken, anstatt das in öffentlichen Foren breit zu treten.. (Ich arbeite übrigens nicht bei Kinoton, auch wenn mein (ausnahmsweises) Loblied hier vielleicht so klingen mag)
  16. Und wo gibt es rein schwarz-weisse Titel ohne Graustufen bzw wie macht man die? Gibts in der Praxis nicht. Und da kommt das Gamma ins Spiel. Denn um bei niedrigerem Gamma das selbe Dmax hinzubekommen muss man dann entsprechend stark überbelichten - natürlich ohne den Hintergrund aufzuhellen. Alleine schon die verwendete Optik setzt dem Grenzen, selbst wenn man das Streulicht perfekt beherrscht. Edit: wo ich gerade "Eimer" lese.. offenbar haben wir wirklich verschiedene Qualitätsansprüche.
  17. Was ist denn an dem Film bitte antisemitisch? Hast Du irgendwelche Belege für Deine (m.E. an den Haaren herbeigezogene) Theorie? Dass es unter den Bankern ausgesprochene Gangster gab und gibt dürfte sich ja rumgesprochen haben inzwischen nach Bankenkrise, Immobilienblase usw usw.. - unabhängig von deren Religion! Aber wenn man etwas unbedingt sehen will, kann man es natürlich überall sehen, ist wie mit der Zahl 23..
  18. Ich bin bei "Negativ" davon ausgegangen dass jpolzfuss es entwickeln lässt, und nicht selber entwickelt. Und da ist der Gamma zu niedrig im Standardprozess. Beim Selberentwickeln kann man natürlich entsprechend pushen oder von Haus aus steiler arbeitende Entwickler benutzen wie von Friedemann beschrieben. Den grauen Träger hast Du aber natürlich weiterhin, ausser Du nimmst s/w Printfilm (bei reichlicher Belichtung dann... guckt euch mal die äquivalenten ISO-Werte an..) oder einen anderen Film mit klarem Träger. Es kommt halt auch immer drauf an welche Qualitätsmaßstäbe man anlegt... irgendwie kriegt man da sicher immer was hingedengelt. Ausprobieren.
  19. Ich denke die Titel werden wegen dem niedrigen Gamma von Negativmaterial eher grau in grau, der maskierte Träger tut sein übriges. Falls Du das so probieren willst würde ich den Hintergrund so schwarz wie nur möglich machen und die weissen Stellen satt überbelichten (2 Blenden über Normalbelichtung.. entsprechend mehr über 18% Normalgrau, als was die Kamera das Weiss ja misst wenn Du TTL Messung machst). In der Entwicklung pushen hebt den Kontrast ebenfalls an, bringt aber auch etwas mehr Grauschleier. Ich weiss nicht ob es sich wirklich lohnt mit s/w Negativ. Wenn Du s/w Umkehr-Titel vor einem Farbfilm schon als unpassend empfindest, dann wird s/w Negativfilm kaum eine Verbesserung darstellen.. ;) Wenn schon dann wenigstens UN54 als Umkehrfilm entwickelt, das hat zwar auch einen etwas grauen Träger und gibt daher nicht ganz so brillante Titel, aber kann immerhin ohne Probleme umkehr-Entwickelt werden (mit entsprechendem Kontrastgewinn). dbx1000
  20. Die Kohlen sind noch gut, ca. 3 cm Futter haben die locker noch. Es kommt defintiv vom Motor, wie ich durch Abnehmen des Riemens einkreisen konnte. Bürstenfeuer ist von aussen (Blick in den Kohlenschacht) keins zu sehen, Motor ist ja ansonsten gekapselt. Hat jemand einen Motor abzugeben? dbx1000
  21. dbx1000

    A-Cinema

    Kleiner Nachtrag. Ich habe früher auch viel ehrenamtlich im Kino gearbeitet - so eins wo die Mitarbeiter mit Schlapphut rumgehen und um eine mildtätige Spende fürs notleidende Kino bitten. Ich kenne die Situation, die Mohn beschreibt, sehr gut. Dort hab ich mit viel Herzblut versucht mit null finanziellem Aufwand Dinge technisch zu verbessern, die Präsentationsqualität (damals noch 35mm) zu steigern. Letztendlich erfordert das aber, dass das wenige Geld zielgerichtet eingesetzt wird und man fähige und engagierte Leute hat, die mitziehen (und nicht aus Unvermögen die neu angeschaffte Technik gleich wieder kaputtmachen). Das ist leider in dem Umfeld sehr selten gegeben, entweder aus Schlendrian oder Unkenntnis/Ignoranz. Wenn man sein Herz an so ein Kino hängt hält man das ein paar Jahre durch und muss dann aus Rücksicht auf die eigene psychische Gesundheit auch loslassen können. Für manche Kinos ("Filmabspielstellen" wie glaube ich Stefan mal so schön gesagt hat) ist es eben doch besser zu schliessen, so zynisch das klingen mag. dbx1000
  22. dbx1000

    A-Cinema

    Verstehe den A/E-Cinema-Ansatz auch nicht so ganz. Ich hab mich ab 2008 eingehend mit den DCI-Normen befasst und hab mich schon damals gewundert dass Hersteller (Ropa und Co) überhaupt angefangen haben solche non-DCI-Player zu designen, wo ja damals schon klar war dass DCI der einzige kommende Digitalstandard wird, der auch von allen Verleihern akzeptiert wird (da es der einzige Standard war der auch entsprechende Verschlüsselung, Key-Management und halbwegs ernstzunehmende Hardware-Sicherheit vorschrieb). Dass sich diese pre-DCI Übergangslösung überhaupt so lange gehalten hat bzw das jemals jemand gekauft hat, hat mich dann noch mehr erstaunt, musste doch eigentlich jedem klar sein der sich ein bisschen informiert dass es mit einem Software-Update nicht getan ist um auf DCI zu kommen, und das Ganze non-DCI Zeugs nach spätestens 4 Jahren nicht mehr zu gebrauchen ist. Im Jahr 2012 war das doch schon so ziemlich tot alles und der DCI Zug auf vollen Touren? Insofern überrascht mich das nicht besonders dass sich das nicht als tragfähiges Geschäftsmodell rausgestellt hat (und die FFA abgewunken hat). Zumal die entsprechende Zielgruppe der "armen Kinos" (wie der Name schon sagt) kein Geld hat. Wie soll da eine Zusammenarbeit funktionieren? Rein inhaltlich wohl eher kaum, denn schliesslich ist da ein bisschen mehr als Skripten nötig dass da eine bombenstabile Lösung rauskommt (dass ein Player eine CPL oder SPL abspielt ist noch keine komplette Lösung). Andere Hersteller haben da zwei bis dreistellige Mannjahre investiert. Die (fachlich topfitten!) Leute müssen irgendwoher kommen und bezahlt werden. Dennoch teile ich Stefan's überschwängliche DCI-Begeisterung nicht ganz, denn auch DCI hat etliche Schwächen (Stichworte 4K-Datenrate, Auflösung bzw Aspect Ratio des Containerformats etc). Ein guter Ansatz, und sicher besser als durchschnittliche Standards, aber auch kein Geniestreich (vom Sicherungskonzept mal abgesehen, das ist sehr durchdacht). Als Mindeststandard OK, wenn auch nicht berauschend. (Es ging mir hier nicht drum auf ein totes Pferd einzuschlagen, ich hab mich nur sehr gewundert über den Ansatz. Leider damals nicht gelesen im Forum sonst hätte ich da schon früher was dazu geschrieben.) dbx1000
  23. Danke für die Infos, Chris! Was meinst Du denn genau mit verbohren, also passenden Bohrungen am Projektor selbst anbringen und dann normal verschrauben?
  24. Hi Leute, wie sollte ein "gesunder" P8 klingen? Bei meinem ist das dominierende Geräusch leider ein (wie ich finde, relativ störendes) Surren, welches auch in der Stillstandprojektion unverändert laut zu hören ist. Möglicherweise sind also die Motorlager hin, aber vorher würde ich gerne ausschliessen dass das Geräusch gar normal ist. Wie klingen eure P8er? Falls es das Motorlager ist und ein Austausch der Lager/des Motors angezeigt ist hätte ich Interesse solche zu kaufen, falls jemand was über hat. dbx1000
  25. Hallo Leute, ich möchte gerne eine FP30 mit 2er-Revolver auf Einzelkoptik (mit manuellem Wechsel; also die FP20-Variante) umbauen. Jetzt habe ich gesehen die FP20-Objektivhalter-Aufnahme (für Montage am Projektor) hat kleine Pass-Stifte (die in Bohrungan am Projektor gesetzt werden) so dass sie nicht justiert werden muss. Ist eine Montage an jeder FP30 möglich, auch wenn sie mit Revolver ausgeliefert wurde? Oder wurden die entsprechenden Bohrungen für den Einzelhalter nur bei Bedarf angebracht? Danke, dbx1000
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.