
dbx1000
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
388 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von dbx1000
-
Hi Carsten, Filme sind alle mit Silbertonspur oder Hi-Mageta. Da werd ich dann wohl nochmal eine Runde mit der Spaltkorrektur drehen. Seltsam... Mich wundert nur dass die SLC derart "zaubern" kann.. sollte das nicht komisch klingen wenn die zu steil ist? dbx1000
-
Hallo Leute, ich bin gerade dabei SRD zu installieren. FP30 mit dem alten Analogtongerät mit Glühlcht und normaler Dolby-Stereozelle, extern montierter SRD Leser (Cat.702). SRD-Prozessor DA20, Analogprozessor CP65. Beim Einstellen des SRD-Delays schaltet man natürlich schon mal testweise zwischen SR und SRD hin und her.. und was mir dabei aufgefallen ist: der SRD-Ton klingt wesentlich dumpfer als der analoge Ton! Im analogen SR-Ton hat v.a. die Sprache deutlich mehr "Klarheit" (hochfrequente Anteile). Wie kann das sein? Meines Wissens erlaubt die Kombination CP65/DA20 keinen extra EQ von SRD, daran kanns also nicht liegen, dass da was verstellt wäre. Eine Möglichkeit wäre natürlich eine etwas zu "scharf" eingestellte Spaltkorrektur, die sich dann zufällig mit der B-Chain EQ ausgleicht (womit dann nur SRD zu dumpf wäre) - aber aufm RTA sah die Analogabtastung mit Rauschfilm eher noch unterkorrigiert aus! Und, ich meine.. es ist ja nichtmal eine Laserabtastung... wie kann die SRD überholen, selbst wenn man mal eine zu starke Spaltkorrektur annimmt?? Ich weiss, SRD ist datenkomprimiert. Aber es wird doch wohl nicht von einer Glühlichtabtastung überholt werden, die ja doch recht stark abfällt? Meine Audiokabel vom DA20 zum CP65 sind etwas lumpig, das ist ein Computer-Datenkabel (Druckerkabel) mit dünnen Drähtchen und gemeinsamer Schirmung aussen. Sollte es etwa daran liegen, Leitungswiderstand zu hoch und das bildet dann mit der Kapazität einen Tiefpass? Das kann doch auch kaum sein..? Grüße, dbx1000
-
Ich bin bei der etwas skeptisch ob man da bei nem FP30-Halter die Wärme abgeführt kriegt...? Wobei, runterdrosseln kann man natürlich immer...
-
Hi Leute, offenbar wird die LXHL-LD3C nirgends mehr verkauft, wie ich feststellen musste als ich mir einen FP30 Rotlicht Drop-In Adapter bauen wollte. Gibt es Erfahrungen mit Alternativen? Ansonsten, falls noch jemand 1 oder 2 über hat, bitte PM. dbx1000
-
Hi Michael, für den Versand sicher nicht schlecht. Denk aber dran dass Kartons oft nicht aus säurefreiem Papier sind, und daher für Farbstabilität und auch im Hinsicht auf Essig nicht so optimal sind... Inzwischen sind ja praktisch all 35mm Kopien als Archivkopien zu sehen, so wenig wie nachgezogen werden. Die Frage ist freilich ob das bei den Wittner-Kartons besser ist mit der Säurefreiheit. Übrigens kann sich jedermann bei Kartonfritze die typischen, genieteten Aktkartons kaufen, in beliebigen Abmassen. Natürlich auch hier nicht unbedingt auch Archivzwecke optimiert. dbx1000
-
Wasn da los bei Dir Martin.. hat der Gefen den mit geschossen??
-
Messgeräte sind vorhanden, Oszi und Co.. aber nachdem ich kein Brummproblem habe wird wohl keine Brummspannung ursächlich sein ;-) Daher die Detailfragen zur Überholung des Netzteils, welche Fehlermodes da dann überhaupt vorliegen usw...
-
Hi Jens, inwiefern Netzteil checken? Elkos tauschen? Oxidierte Kontakte? Komplett-Tausch gegen Schaltnetzteil? dbx1000
-
Von wie vielen Op-Amps sprechen wir denn? Mehr als 100? Mehr als 200? Durch die Kartenbauweise sind sie ja wenigstens gut erreichbar... Leider gibts ja auch keine wirklichen Alternativen unter dem Nachhaltigkeits-Gesichtspunkt, oder seh ich das falsch? Selber bauen "from Scratch" ist sicher noch aufwendiger...
-
Danke für die Ausführliche Info Stefan! So kenne und liebe ich das .. ;) 741 ist allerdings übel! Wie ist Deine Einschätzung hier modernere low-noise Typen einzusetzen? Da gibts ja inzwischen ganz hervorragende... Zum NS-Regler: dieser ist also wirklich nur so designed dass er nur einen bestimmten Regelbereich überstreicht (trotz Mehrgang-Poti), und nicht den Bereich 0 bis max.? dbx1000
-
Danke für die Mühe, aber leider beantwortet das in keiner Hinsicht meine Fragen bezüglich Rauschverhalten und Regelbereich des NS-Eingangs.. :roll:
-
Hallo Leute, ich baue grade einen CP65 ein. Mittlerweile läuft er ganz passabel, nachdem ich vorher ziemliche Mikrofonie-Effekte am C-Equalizer hatte (jedes Format.. Lautstärke auf Max, man hört deutich jedes Geräusch am EQ-Gehäuse in den Boxen.. nach ein paar mal kräftigem Stecken gehts jetzt wieder). Zwei Sachen stören mich allerdings noch: - die akustische Einschaltkontrolle.. ist das normal dass die Teile so rauschen? Bei Fader auf Max in allen Formaten gut zu hören, bei SRD (nix angeschlossen aktuell) am wenigsten. - Ich habs als NS Eingang einen CD-Player angeschlossen (RCA-Buchsen, asymmetrisches Signal bei bei CD Playern üblich). Wenn ich die Trimmer für den NS-Eingang auf Minimum stelle, komme ich gerade mal so in den Bereich in dem man Musik bei Level 7 hören kann... alles andere ist weitaus zu laut! Da läuft doch irgendwas ultra schief, gehört das so? Ausserdem bilde ich mir ein dass der CDPlayer ohne CP65 an der selben Anlage (Amps, Boxen) mit der selben CD deutlich sauberer klingt... klingt für mich nach einem Defekt.. hat jemand Tips? Grüße, dbx1000
-
Blöde Frage.. muss man die Unterlegstollen verwenden? In welchen LH/Projektor-Kombinationen brauchte man die? In allen?
-
Hab mich jetzt erstmal für SAT 62 entschieden, 4 Stück. 2 seitlich, 2 hinten. Falls es nicht reicht kann ich immer noch aufrüsten (+2), aber dann wirds schon echt eng. Sat 82 ist definitiv zu groß für den Raum.. Ich lass euch wissen wie's klingt.. :)
-
Hallo Leute, was setzt ihr als Surroundspeaker im Heimkino ein? Habe hier einen ca 18 qm Raum. JBL Control? Oder doch lieber JBL 8330? Die sind halt schon recht überdimensioniert für den Raum... Erschwerend kommt hinzu: Sitzreihe fast direkt an der Rückwand (0,5 m). Das heisst ich komme mit den Surrounspeakerboxen kaum richtig hinter die Sitzreihe, oder diese müssten steil nach unten "zielen". Also nur auf seitliches Surround-Array (2 je pro Ls/Rs) beschränken? Grüße, dbx1000 P.S.: Natürlich wären mir SR70 als Surrounds am liebsten, aber das ist bei dem Raum wirklich illusorisch und absoluter Overkill, sowohl was Abmasse als auch Sound angeht.
-
Wie kommt ihr eigentlich alle auf Schrottpreise von 50-150 eur für einen Projektor? Zumal bei den dünn gebauten neueren Projektoren? Die zudem noch kontaminierter Zerlegeschrott sind wie schon jemand schrieb? Habe hier Metallteile rumstehen (alter gebrochener Gussfuss, ausgeschlachtete FP30-Säule etc etc), der Schrotti meinte er holt ab aber zahlen kann er dann nichts dafür. Laut Internet-Recherche geben 250 kg Guss (!) angeblich rund 50 Euro - bei Anlieferung! Also wie kommt ihr auf 150 Eur Schrottpreis? Grüße, dbx1000
-
Hallo, wie macht man bei einem CP65 mit Cat.300 das A-Chain Alignment (Dolby Tone)? Die Anleitung geht davon aus dass ein Cat.222 vorhanden ist, was aber bei der Cat.300 ja m.W. nicht der Fall ist... hat hier im Forum zumindest mal jemand gepostet.. Stefan2 schrieb mal dass man den Dolby Pegel auch messen kann an einem Messpunkt. Die Manual schweigt sich darüber leider aus wo der genau ist und was/wie man misst.. weiss jemand genaueres? Oder ist die 222 doch vorhanden wenn das Gerät mit Cat.300 läuft? Auf Film-Tech stand mal was in die Richtung, hier: http://www.film-tech.com/ubb/f1/t010692.html.. Oder sind gar beide Varianten (2xCat.222 + 2xCat.300, 2xCat.300 standalone) möglich? Kann man theorethisch die Cat.300 UND die Cat.222 verbauen, und dann die 300er für SR und die 222 für A (und fürs Alignment) nutzen? Falls aktuell nur 300er drin sind, ist für die Installation der 222 ggf. eine Backplane-Mod nötig? Grüße, dbx1000
-
Danke euch für die Infos!
-
Hi Stefan, was fürn Typ ist das? Ist das ein Rohrpapst oder ein Flachpapst wie aus den Kinoton-Lampenhäusern bekannt (4656z?) Gruß, M.
-
Hallo Leute, weiß von euch einer, wie ein Abluft-Lüfter für die Selecton IIo (900 bzw 1600W stehend) zu dimensionieren ist? Reicht es einen kleinen 230V Pabst-Lüfter drauf zu setzen der die Luft in Raum bläst oder muß es ein Hochleistungs-Rohrlüfter sein? Welche Luftmengen sollte man da ca. absaugen (m^3/h)? Grüße, M.
-
Hallo Leute, ich versuche einen DA20 an einen Kintek KT800 anzuschliessen. Folgender Aufbau: - ein Projektor, daher Motor-Start für Projektor 1 gebrückt am DA-20 9-pin-Sub-D-Stecker - Ausgang des DA20 auf den EXT-Eingang des KT800 - die Eingänge, die vorher am EXT-EIngang des KT800 hingen, hänge ich auf den Eingang des DA20 (der diese dann hoffentlich durchschleift) Jetzt die Fragen: - wann schleift der DA20 den externen Eingang durch? Sobald keine SRD Daten decodiert werden können? - wie verbinde ich die DA20 Formateingänge mit denen des KT800? Einfach die Remote-Taster die aktuell den KT800 steuern auf beide Eingänge parallel legen? Geht das? Soweit ich weiss macht der KT800 intern ein Pullup, was der DA20 macht keine Ahnung... gibts da genauere Infos wie das funktioniert? - mt dem parallel schalten der Formateingänge (falls möglich, siehe oben) sollte dann auch das Revert nach SR funktionieren.. richtig? - ich würde natürlich gerne auch die Quellen nutzen, die nun am Eingang des DA20 hängen. Meine Idee ist, ich wähle "Format 10" (DA20) bzw. "EXT" (KT800) (parallel geschaltet), und sofern keine SRD-Daten kommen (normalerweise steht der Projektor zu dem Zeitpunkt...) wird der DA20 Eingang durchgeschleift - richtig? - Ich würde gerne selber entscheiden ob ich SRD spiele oder SR, auch wenn SRD eingelegt ist. Dazu configuriere ich den DA20 im "Auto Digital Disabled" mode und, und der DA20 decodiert dann nur wenn ich den Format10/EXT Taster drücke. Wenn ich in SR bin (durch Tastendruck, manuell), dann tut der DA20 nichts. Es sei denn ich bin in SR weil es SRD-Fallback ist (d.h. ich hab vorher Format10/EXT manuell ausgewählt) - dann schaltet der DA20 wieder nach SRD wenn wieder Daten kommen. Richtig? - der DA20 bietet verschiedene Schalterstellungen des kleinen Drehschalters für verschiedene Prozessoren ("CP Type Switch"). Wie unterscheiden sich da? Logisch/vom verhalten her oder auch elektrisch was die Steuereingänge angeht? Welche Schalterstellung ist für mein Setup sinnvoll? Mich würde auch noch interessieren was die "Re" und "Le" Ausgänge des DA20 machen. L, R, Rs und Ls sind klar.. aber Re und Le? Vielen Dank schonmal... dbx1000