Zum Inhalt springen

dbx1000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    382
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von dbx1000

  1. Schon richtig... aber Umkehrfilm halt halt nochmal einen ganz anderen Look, und ist daher auch für manche Filmprojekte sinnvoll.
  2. Handentwickeln ist leider für ernsthaftes Filmen völlig unpraktikabel, alleine schon wegen der Klebestelle nach 15 Metern. Liegt die mitten in einer Szene, ist die nicht mehr brauchbar. Damit werden Dreharbeiten zu einem Roulettespiel. Fürs Urlaubsfilmen mag das kein Problem sein, für alles andere (von Experimentalfilm abgesehen) ein K.O.-Kriterium. Dazu kommt: gleichmässige Dichte mag hinzubekommen sein - staubfreie Handentwicklung (wobei es da eigentlich mehr um die Trocknung geht) habe ich bisher allerdings noch nirgends gesehen. Bleibt zu hoffen, dass sich jemand der E6-Entwicklungsanlagen von Andec annimmt. Sonst sehe ich für E6 Bewegtfilm für die Zukunft schwarz, für Ferrania ebenso. Wenn sie schlau sind, übernehmen sie die Entwicklung für E6.
  3. Wie sieht es mit 16mm Umkehr aus?
  4. Jeff-Smart: wenn hier im Forum jemand zu den Leuten gehört, die strukturiert vorgehen, dann Martin.
  5. Saugspannung ist die auf die Photozelle beaufschlagte Spannung, damit diese arbeitet. Heißt tatsächlich so.
  6. Hallo, ich bin in der glücklichen Situation, daß die Filmführung vom Teller zum Projektor keinerlei Drehungen im Film hat, da der ST200 direkt hinter dem Projektor steht (auf der optischen Achse quasi, Teller-Säule Richtung Projektor). Jetzt stellt sich natürlich die Frage: wie spiele ich da mit Tonspur nach unten? (Denn nur mit Tonspur nach unten ergibt sich dann am Makeup-Tisch die richtige Emulsionslage für Archiv-Lagerung). An der Einsteckeinheit macht der Film aufgrund der geneigten grauen Umlenkrolle eine natürliche Drehung so, dass die Tonspur bei "Tonspur oben" rechts zu liegen kommt. Wie mache ich das wenn die Tonspur unten liegt? Dann kommt die Tonspur am Projektor links (in Richtung Leinwand betrachtet) zu liegen, also genau falsch rum. Drehung anderswo im Filmpfad (d.h. nicht am Teller) würde ich gerne vermeiden, da es da keine weiten Strecken gibt, die ohne Führungsrolle sind (aufgrund Filmzug-Galgen, Filmreiniger usw). Oder baut man dazu die geneigte graue Rolle an der Einsteckeinheit um so dass sie sich in die andere Richtung neigt? dbx1000
  7. Hallo, hat von euch mal jemand eine Kopie mit dem englischen Originalmix gespielt? Der Mix (zumindest analog SR) scheint mir sehr laut zu sein, und stark Center-betont (was ich sehr schade finde, da sich gerade bei dem Film m.E. etwas mehr Raum angeboten hätte, um den Wahnsinn etwas besser rüberzubringen). Kann das jemand bestätigen oder ist das hier ein Ausreisser? dbx1000
  8. In den "Fachgeschäften" in der Region war ich schon, wie oben beschrieben (vielleicht wurde das nicht ganz klar... im Baumarkt war ich (aus Verzweiflung) u.a., nicht exklusiv): leider wenig Farb-Auswahl und die übliche Ansage "wir haben nur das, was Sie hier sehen". Daher hier die Nachfrage.
  9. Ach ja... Versand geht natürlich auch. Aber ich würde mir die Sachen schon gerne mal ansehen (Qualiät, Oberfläche, Farbe etc) - das spricht eher für einen lokalen Ausstatter.
  10. Hallo, ich schlage mich seit geraumer Zeit mit der Suche nach einem neuen Teppich für meinen "Screening Room" zuhaus herum. Ich hoffe ich kann hier ein paar Tips/Bezugsquellen bekommen. Zuerst mal zum Hintergrund meiner Suche: es handelt sich beim Zuschauerraum um einen Kellerraum, der Teppich sollte also nicht zu dünn sein (wg der Kühle von unten), Nadelfilz scheidet daher m.E. eher aus. Ich benötige, da Privatbereich, auch die extreme Strapazierfähigkeit von Nadelfilz nicht. Ich tendiere zu einem gedeckten, dunkleren Blau. Zu dunkel sollte es nicht sein, da der Raum nicht ausschließlich als Kino-Raum genutzt wird (und dann zu viel Licht schlucken würde). Ich würde gerne vermeiden, zu kleben. Das spricht im übrigen ebenfalls gegen Nadelfilz. Bzgl. Schadstoffen sollte es nicht gerade die größte Dreckschleuder sein. Soweit, so gut. Beim Studieren der Teppiche der Anbieter in der Region fallen zwei Dinge ins Auge - stark eingeschränkte Farbauswahl. Entweder knallblau, oder schmutziggrau mit einem Schuss Blau, nichts dazwischen. - kaum einfache (ungemusterte) Teppiche, dafür grauenhafte Designs irgendwo zwischen "wasserfleckig", "grau/grau kariert", "TV-Rauschen" und Flokati. Ich fühle mich in die 90er zurückversetzt. Hornbach hat zwar über den "Teppich-Gondeln" unter der Decke eine phantastische Auswahl an Teppichmustern in allen erdenklichen Farben drapiert, die sind aber alle nicht zum Verkauf/nicht verfügbar, sondern nur Deko um anzuzeigen dass hier die Teppichabteilung ist - wie originell. Habt ihr einen guten Tip, wo man passende Teppiche in guter Qualität und Farbauswahl kaufen kann? Raum Nürnberg vorzugsweise. dbx1000
  11. Hat jemand zufällig noch einen Motor für den P8 zu verkaufen? Meiner zickt etwas... (pfeift... Kohlen schon gecheckt)
  12. Das ist ein Problem von generell allen älteren Geräten, die Kondensatoren enthalten. Die Bauzeit des CP200 war zeitlich deutlich vor der "Capacitor Plague". Die letzten (!) CP200er wurden Anfang der 90er gefertigt. Das sind fast 25 Jahre, je nach Bauzeit eher mehr. Nach > 20 Jahren sind die Kondensatoren einfach durch, das Lebensdauer-Ende erreicht - unabhängig davon ob es ein Dolby-Gerät ist oder nicht.
  13. Ich meinte natürlich die Mattscheibe.
  14. Ich muss mich leicht korrigieren, ich meinte mit dem (verkürzten Wort) Kollimator eigentlich den Autokollimator. Wiki stellt das Ganze unvollständig dar. Man kann mit dem Gerät sehr wohl feststellen ob das Auflagemaß stimmt. (Direkt messen kann man es nicht, das stimmt). So wird das auch in allen Rentals durchgeführt. Google "Autokollimator Auflagemaß". Mit dem Autokollimator betrachtet man durch die Aufnahmeoptik das auf den Film projizierte Bild des Testmusters, das "aus dem Unendlichen" in die Optik projiziert wird. Für die Mattscheide verfährt man ebenso. Das Auflagemaß stimmt wenn die Abbildung scharf ist. Stefan's Erklärung stimmt. Je langbrennweitiger die Optik, desto mehr telezentrie, d.h. senkrecht auf den Film bzw. Sensor auffallende Strahlen. Wobei der Grad der Telezentrie auch von der Bauform des Objektivs abhängt, das kann sich also zwischen Optiken der selben Brennweite noch unterscheiden. Ein Beispiel waren die alten Superspeeds (Zeiss), die auf manchen digitalen Kameras Probleme machten, da dort schräg einfallende Lichtstrahlen (aufgrund der Bauweise des Sensors) nicht optimal abgebildet werden. Moderne Optiken tragen dem Rechnung und sind tendenziell telezentrisch.
  15. Einspruch bzgl "das macht man so nicht" (bzgl Kollimator-Verwendung bei 16mm und 35mm Kameras). Das Auflagemaß der Kamera kann man mechanisch messen. Allerdings misst man in der Praxis sehr oft mit dem Kollimator, denn hier gegen Auflagemaß (Kamera-)Mount zu Filmebene und (Optik-)Mount zu Optik direkt mit ein. Auch um bei Kameras mit rotierendem Spiegelshutter die Mattscheibe einzustellen auf die gleiche Schärfeebene wie die Filmebene ist ein Kollimator unerlässlich. Mit dem Auge durch den Sucher bekommt man das nicht so fein hin. Nicht zuletzt aus diesem Grund steht bei praktisch ALLEN seriösen, kommerziellen Rentals, die noch mit Filmkameras arbeiten, ein Autokollimator in der Werkstatt.
  16. dbx1000

    HInweise auf Ebay-Artikel

    16mm Negativfilm s/w, belichtet und entwickelt, verschiedene Szenen: http://www.ebay.de/itm/16mm-Film-US-Army-auf-einem-Flugzeugtrager-38-Flugzeuge-alter-Rohfilm-Negativ-/361314375082?hash=item542003d5aa:g:5ncAAOxyhSBSACEz Der Verkäufer verkauft größere Mengen davon, in verschiedenen Auktionen. Er war auch gleich so "fleißig" und hat die Negative zum Sichten alle durch seinen 16mm Projektor (!) laufen lassen... Was soll man da noch sagen. :shoot2:
  17. Und ich dachte mir schon.. "was für Spesen?"
  18. Ist bei so einem alten Projektor normal wenn er so lange gestanden hat, wie bei allen Geräte die sehr warm werden. Da brennt dan erstmal der Staub weg.
  19. 35mm Ernemann 12 -> gegen Abholung / Kasten Bier. 16mm Eiki -> schwer zu sagen. Schönes Gerät, aber habe keine Erfahrungen damit. Habe ich in Deutschland nicht so oft gesehen. Ggf noch etwas gefragter als der 35mm Ernemann, könnte lohnen es mit ebay zu versuchen. Aber auch hier keine Wunder erwarten. Am ehesten sind ggf. die Götschmann Projekten interessant, da wäre ich ggf. auch an einem interessiert. Da lohnt ggf auch ebay. Versand würde ich nicht empfehlen, ausser Du hast Erfahrung damit (Palette, Spedition usw). Abholen lassen ist für alle besser. Dazu wäre natürlich auch der Standort wichtig...
  20. Die Siemens-Kamera hat einen Fliehkraft-Geschwindigkeitsregler, bei der ein geteilter, relativ massiver (von Bohrungen abgesehen) Messingzylinder gegenFederkraft durch die Fielhkraft auseinandergezogen wird. Dieser Zylinder läuft mit einem Vielfachen der Schaltschritt-Frequenz. Und bei 24 fps will der natürlich erstmal auf Geschwindigkeit gebracht werden... Ist es ggf mögiich dass die Siemens-Kameras konstruktionsbedingt so langsam anlaufen? Könnte einer der Besitzer mal ausprobieren wie die eigene Kamera anläuft?
  21. Mal nebenbei.. wie lange brauchen eure Kameras von 0 auf 24 fps hochzulaufen? Ist etwas weniger als 1 Sekunde im Rahmen? (Von anderen Kameras kenne ich das schneller...)
  22. Übrigens... mit meiner Frage "kann mir jemand ein paar Tips geben wie ich die C-Kamera fachgerecht öffne", habe ich auf so Dinge abgezielt wie die Lagerung des Fokus-Rings aussen vor der Optik ist mit Ringsegmenten mit winzigen Kügelchen dazwischen gelagert, die nach dem Öffnen nur durch Fett am Wegrollen gehindert werden. Vorsicht, diese Teile also nach der Abnahme des Fokus-Rings gleich einsammeln und sicher verwahren. die Fernsteuerbuchse auf der Rückseite muss nicht abgeschraubt werden
  23. Ballistol schmiert meiner Erfahrung nach sehr, sehr gut. Gut zB für "fein laufende" Lager wie bei Plattenspielern und Lagern der Schwungmasse von Lichttongeräten. Das wurde hier im Forum mehrfach dafür empfohlen, und auch in anderen Foren, und dafür verwende ich es auch selbst seit Jahren sehr erfolgreich. Ich habe die Teile allerdings auch nie darin eingelegt, sondern das Öl sparsam mit einem Drähtchen auf die entsprechenden Stellen aufgetropft. Im Kontext von Buntmetallen habe ich es bisher nicht eingesetzt, danke für den Hinweis. Bremsenreiniger ist nicht aggressiv, es ist keine ätzende Chemikalie oder dgl.. es ist schlichtweg ein Gemisch aus leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, mit dem Schwerpunkt auf unpolaren Lösungsmitteln. Druckerreiniger aus der Sprühdose ist exakt das selbe. Es entfettet stark und ist daher der Haut gegenüber "aggressiv". Dass die metallischen Teile des Kamera-Laufwerks beschädigt werden halte ich für ausgeschlossen (anderweitige Meinungen dazu bitte begründen!). Der Unterschied zwischen verharztem Öl und Fett ist mir bekannt. ;) Ich hatte die Kamera noch nicht offen, daher kann ich mir aktuell noch kein Urteil erlauben was da bislang drin war als Schmierstoff. Also, dann mal her mit den Tips.. welche Öle und Fette gehören denn nun ganz konkret in die Kamera?
  24. Ok. also keine Überraschungen zu erwarten. Ich werde das alte Fett mit Bremsenreiniger auswaschen und dann mit Ballistol und Esso Universalöl schmieren, je nach Schmierstelle.
  25. fast... das mit der Kurbel ist klar soweit. Nur wie bekommt man die Front ab, um dann die Seite abnehmen zu können? Es gibt Schrauben. Aber gibt es besonderes zu Beachten?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.