Zum Inhalt springen

daveangel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daveangel

  1. Hi, ein erster Test mit einem kleinen NAS (Datentransfer via FTP auf den Dolbyserver) ist leider fehlgeschlagen. Vielleicht hat jemand einen hilfreichen Tipp :-) --> zum Forumsbeitrag
  2. Hallo zusammen, vor dem Kauf eines großen NAS wollte ich das Kopieren von Daten auf den Dolby-Server mit einem kleinen NAS (Synology Diskstation mit aktuellem DSM 4.3) testen. Auf dem NAS den FTP-DIenst aktiviert, einen entsprechenden FTP-User mit Passwort eingerichtet. Vom Windows-PC via Filezilla Daten auf's NAS gespielt -- problemlos. Auf dem Server im Show Manager im Bereich Network-Content eine neue FTP-Verbindung eingerichtet und getestet -- problemlos. Der Server wird schnell und einfach erreicht, der Content angezeigt: http://d.pr/i/JDTe (sorry für die Quali, nur schnell mit dem Handy draufgehalten) Kopiervorgang mit dem Pfeil in der Mitte gestartet bringt unter "copy progress" dann die Meldung "failed: content not found": http://d.pr/i/D3PM Auffällig: Die Listenansicht auf dem NAS sieht anders aus als auf den Dolbyservern, wo Art der Daten (Feature/Trailer/Ad/...) und Size angezeigt werden. Vom NAS die Daten zurück auf den Windows-PC via Filezilla und dort mit EasyDCP getestet: alles in Ordnung. Die Daten liegen also zumindest vollständig auf dem NAS, werden aber nicht vom Server für Kopiervorgänge sinnvoll erkannt. Jetzt, da ich diese Zeilen schreibe, merke ich, dass ich nicht getestet habe, ob ich vom Dolbyserver auf's NAS kopieren kann. Wäre wohl schlau gewesen… Aber die oben beschriebene Richtung ist die, die wir später einschlagen wollen, und die aktuell nicht funktioniert. Hat jemand eine Idee, ob und was ich noch falsch mache? Danke & Grüße Dave
  3. Wow, da hat man gleich Lust, ein neues Kino zu bauen und nur Technik vom feinsten einzuplanen :-)
  4. Ui, ich wusste gar nicht, dass man da auch schon auf Glasfaser zurückgreifen kann. Machen wir beim nächsten Umbau ;-)
  5. Matthias, vielen Dank für die Info! Ich denke auch, die 5400er-Platten reichen vollkommen aus - und 100MB/s klingt schon ziemlich fein :smile: Getrennte Netzwerke (Content/Control) sind vorhanden, allerdings (leider) nicht doppelt so viele Kabel wie nötig... Da muss dann irgendwann noch mal der Elektriker ran, wenn wir das brauchen. Na, dann werde ich mal in die tiefere Investitionsplanung gehen und auch über den Linux-Rechner mit CRU-Einschub nachdenken. Das hat mir sehr weitergeholfen, vielen Dank!
  6. Hallo, wir sind ein Programmkino mit 4 Sälen und digitaler Projektion von Dolby-Servern, ohne TMS. Der Speicherplatz auf den Servern ist naturgemäß eher "endlich", daher möchten wir uns ein NAS als reinen Datenspeicher zulegen. Ich stelle mir das im Prinzip ziemlich einfach vor: • NAS kaufen und mit Festplatten bestücken • Rein damit ins Netzwerk • FTP-Server aktivieren • Die Filme von HDD weiterhin direkt auf die Servern aufspielen und "nach Gebrauch" bzw. für "Archivierung für spätere Zwecke" per FTP auf den FTP-Server des NAS überspielen. Da ich zu Hause mit den Synology-Produkten gute Erfahrungen gemacht habe, soll's wohl auch wieder eine Diskstation werden. Lieber zu groß als zu klein, Plattenspeicher kann man wohl nie genug haben. Ich habe da also bspw. die DS1513+ im Kopf, dazu dann 4TB-Platten. Einwände, Erfahrungen? Betreibt ihr das NAS mit Platten im RAID-Verbund oder ganz ohne Absicherung? (Ja, RAID ist kein Backup, aber immerhin kann mal eine Platte ausfallen, ohne dass gleich alles weg ist.) Und wenn RAID: SHR, SHR-2, RAID-5 oder doch einfach als Basis-Volume ohne RAID? Ich freue mich über Tipps und Anregungen. Vielen Dank & beste Grüße Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.