-
Gesamte Inhalte
1.204 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von mono
-
Bei diesen doch recht hochempfindlichen Filmen würde ich grundsätzlich empfehlen, auf 24B/s umzusteigen. Sieht erstens massiv besser aus und verkürzt auch die Belichtungszeit, das Korn bewegt sich schneller und wird damit auch etwas weniger auffällig. Und empfindlichkeitsvermindernden Feinstkornentwickler verwenden. Schließlich haben wir zu Kodachrome-Zeiten (abzüglich des Sucherverlustes) mit 12 ASA gefilmt!
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
das mit den Zooms war auch so eine Sache bei Super8! Gab es je eine Super8 Kamera mit Revolver und drei Fixbrennweiten? -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eigentlich kann das Ding ja nur ein Schaas sein. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
mono antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
ich habs direkt bei filmotec bestellt. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
mono antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
mach 16mm, dann ists ganz einfach, weil kopierfilm fuer jedermann erhaeltlich. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
mono antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
sieht klasse aus! -
Das Problem mit Konservensounds ist, daß man leider meistens hört, dass es Konservensounds sind - weil die Aufnahmetechnik anders ist, als das, was man selbst tonmäßig so treibt (Mikrofone, Kompression, Mischung, Ambience, etc.) und es möglicherweise mehr Zeit verschlingt, das im Mix anzugleichen, als gleich selbst den Effekt aufzunehmen. Ich denke auch, den Einsturz eines Bergwerks schafft jeder von uns einfacher, tonmäßig überzeugend zu basteln, als den Film dazu.😏
-
https://www.ebay.de/itm/Harri-Indermaur-Tonjagd-klipp-und-klar-Lehrbuch-der-Tonaufnahme/303096640334?hash=item4691f7b34e:g:WcUAAOSw5nJeR61Y das hatte ich mal;)
-
Gerade das Basteln von und Jagen (mit Aufnahmegerät) nach Geräuschen ist doch ein schönes Hobby für sich!
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich hab auch beide, die Krasnogorsk aber noch nie benutzt - das Stummfilmzeug mach ich mit der Kiew 16 U. ich hab das Federwerk abgebaut und eine Kurbel drangemacht:) -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
ahh und ich dachte schon, die Krasnogorsk ist so ein geiles Teil! -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
der Film hat mir gut gefallen. Guter Bildstand. 24 B/s? -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wow! Ich hatte 16mm Film für ein Musikvideo, das derzeit in der Postproduktion ist, selbst entwickelt (Negativ) und weil es wie ein alter, herübergeretteter Stummfilm aussehen soll, die Filme am Balkon auf der Wäscheleine zum Trocknen aufgehängt - bei knapp über 0 Grad. Die wurden so richtig schön durch meine verdorrten Tomatenstauden geblasen und wickelten sich gelegentlich um die Schilfstöckchen. Trotzdem sehen die gegenüber Deinem Foma fast (zu) makellos aus. Machen Fomafilme das noch immer oder liegts an unpassender Chemie? Ich frage, weil ich noch ein paar Rollen Fomapan R 16mm - Filme rumliegen hab. Aber allein das Umkehrentwickeln machts mir madig, obwohl es auf Alibaba eh Kaliumdichromat zu kaufen gibt. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Interessant - ich hab mich gewundert, wie stark der Film vor allem am Rand entlang von winzigen Staubpartikeln übersäht ist. Kommt das vom Trocknen oder alles Abrieb vom Scneiden und Kleben? Der blaue Strich in dem Farbfilm kann definitiv nicht aus der Kamera stammen, dafür schlankelt er zu sehr hin und her. Sieht fast wie eine Belichtung mit rötlich-orangem Licht aus - oder eventuell durch Druck entstanden. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich meinte, in welchem Behältnis. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
mono antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist das Fomapan R? Wie entwickelst Du? -
Projektorenkoffer? Oder Schrank? Oder Staubschutzhaube? Oder offen herumstehend?
mono antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
ich hab die originalkoffer, ausser beim cirse-sound. koffer selber basteln ist aber keine hexerei, der musikfachhandel, z.b. thomann hat all das notwendige material zur flight case herstellung. -
nicht boes sein, aber wenn das nicht millenial- schwachsinn ist, was dann?
-
nicht alles laesst sich aus der amerikanischen umgangssprache sinnvoll woertlich uebsetzen. wozu auch?
-
was zum geier ist los mit euch?
-
Suche geeigneten Projektor fuer Umbau zu Digitalisierer
mono antwortete auf Tomaro's Thema in Schmalfilm
das mitder bandmaschine war ernst gemeint. alle filmscanner, die ich je sah, haben den film kontinuierlich transportiert. -
übrigens: meine Bestellung von letzter Woche ist gestern geliefert worden - also alles bestens:)
-
Ich hatte eben immer gedacht, die Preise sind total günstig, verglichen mit anderen Anbietern. Vor allem die größeren Spulen. Ich hab natürlich nie super8-kassetten gekauft, denn super8 ist eben sch...;) aber doppel8 oder doppel S-8 Meterware war immer super günstig, finde ich. Übrigens: die Typen von FPP waren total begeistert von deiner Super8 Kerbenlehre;)
-
Suche geeigneten Projektor fuer Umbau zu Digitalisierer
mono antwortete auf Tomaro's Thema in Schmalfilm
Ich würde mir, in Deiner Stelle, eher eine Bandmaschine zulegen, wo der Transportmechanismus noch funktioniert. Du mußt dann "nur" die Umlenkrollen auf etwas größere tauschen und eine Zahntrommel auf den Capstan montieren, eine Filmbühne basteln mit Lichtquelle dahinter und dann den eigenlichen Scanner davor setzen. Eine Lichtschranke zur Erkennung der Perforation, die Software, etc. etc. etc. Ein Kinderspiel😏 -
Jeder siehts halt so wie er will und das muß man akzeptieren. Ich bin froh, daß es diese Quelle gab und mit Einschränkungen noch gibt - in Bezug auf die 8mm Formate. Und so handgefertigtes Zeug in winziger Auflage muß man sowieso eher als Bastelmaterial sehen, da ist 100%ige Konsistenz ohnehin nicht erwartbar. Wenn man die will, muß man Eastman Vison Material vom selben Guß kaufen. Aber offenbar ist die Nachfrage bei den Amateuren für solch professionelles Material enden wollend. Viele suchen lieber 50 Jahre abgelaufenes Zeug auf ebay und lassen sich überraschen;)