
Ralf-Michael
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ralf-Michael
-
nochmal offtopic: Hallo in die Runde, nochmal was "zum Rinser"(müßte höflicherweise heißen zu Herrn Rinser):Ich habe bei ihm 1982 einen 16mm Projektor gekauft,den ich heute noch zu meiner Zufriedenheit in Gebrauch habe.Ich habe den Projektor damals auch bei ihm zuhause abgeholt,das Haus sah tatsächlich wie bei einem Sammler aus.Schmalfilm machte er wohl nur nebenbei, damals verdiente er sein Geld nach eigener Aussage hauptsächlich mit der Einrichtung/Betreuung/Reparatur von Geräten in richtigen(35/70mm)Kinos.Später in den nuller Jahren sagte er mir mal in Waghäusel,damals hätte man damit noch sehr gut leben können.Auch wenn ich nur Schmalfilmer bin,hat er mich damals gut beraten und zuvokommend bedient,er hat mich dann sogar samt Projektor zum Bahnhof München Pasing gefahren.Ich habe dan Besuch bei ihm in angenehmer Erinnerung,es hat mich gefreut,daß es über ihn Jahre später(2004)sogar einen Artikel im "Schmalfilm"gab.Viele Grüße,Ralf
-
Hallo in die Runde, ich habe mir den P8 als Schüler 1972 vom Taschengeld gekauft gekauft.Ich bekam ihn damals zum halben Neupreis(von 1969) bei einem Fotohändler(Foto Töben in Schriesheim),es ist die einfachste Ausführung,mit Rückspulkurbel,stumm.Er wird bis heute von mir benutzt,die Drahtspirale macht bis heute überhaupt keine Probleme.Ganz im Gegensatz zu allen meinen anderen Geräten mit Gummiriemen(TB Uher Report,Royal,S-8 Proj.,Plattensp.,Cass.rec.),da mußte ich schon bei allen mal Antriebsriemen wechseln.Das der P8 falsch rum wickelt habe ich erst in den 90er Jahren bemerkt,als ich auch andere N-8 projektoren kennen lernte.Ich halte den p8 für sehr robust und unverwüstlich.Trotzdem würde ich mich über Tips vom Film-Mechaniker freuen.Besonders interessieren mich seine Schmiererfahrungen (Schmierstellen und welche Schmiermittel) und Erfahrungen mit den Kohlebürsten im Motor(Abschaltkohlen wie im S-2000?,evtl.Bezugsquellen) Viele Grüße,Ralf
-
Bevor Du das Gerät entsorgst biete es doch mal im Bandmaschinenforum(jetzt Tonbandforum)an,da findet sich bestimmt ein Interessent.Eumig hat noch vor Philips einen Cassettenrecorder auf den markt gebracht,hate aber wohl damit keinen Erfolg.Grüße,Ralf
-
Projektor für DDR Normal 8 Filme gesucht.
Ralf-Michael antwortete auf Matze2021's Thema in Schmalfilm
Hallo in die Runde, er wurde vorhin kurz erwähnt-der Eumig P8.Ich habe 2 davon,absolut problemlose Geräte,einer der häufigstgebauten N-8 Projektoren und günstig zu bekommen.Es gibt ihn in versch.Ausführungen-von der einfachsten mit Handkurbel zum zurückspulen(nicht schlecht)bis zum Modell mit mech.Tonkoppler. Vorteilhaft ist auch,daß es ein Handeinleger ist,stufenlose Geschwindigkeitseinst und 2fachgreifer.Empfehlenswet. Viele Grüße,Ralf -
Hallo Harald, das hätte ich normalerweise auch vermutet,erst recht wenn es eine neuere Steckdose gewesen wäre.Die Wohnung wurde aber von 64 bis 84 vom Erstbezieher bewohnt und die Steckdose war aus der Bauzeit und ebenso wie anderes in der Wohnung,naja nicht vergammelt,aber doch mit einer gewissen Gebrauchspatina. Deswegen vermute ich,daß das schon immer falsch angeschlossen war.In einem 12 stöckigen Hochhaus mit ca.70 Whnungen wird schon mal was bei der Bauabnahme übersehen(anderes auch).Auch war de Nulleiter in der Wand nur ca.1cm abisoliert,die Phase jedoch ca.5cm lang abisoliert und von der Schraubklemme der Steckdosenbuchse zur Schutzleiter schraubklemme durchgeführt.Aber keine Angst,das ist inzwischen Geschichte,das Bad wurde renoviert und nach meinem Auszug nochmal neu gefliest und renoviert.Im Haus selbst könnte aber noch die alte Installation sein.(Gehört hier eigentlich alles nicht zum Thema, entschuldigung,ab jetzt bitte wieder über Projektoren schreiben.Grüße,Ralf
-
Hallo Gizmo,hallo in die Runde, die klassische Nullung gab es nicht nur in der DDR ziemlich lange,ich wohnte in Heidelberg von 84-95 in einem Hochhaus Baujahr 64,in dem nureine 2-adrige Installation verbaut war,wo der Nulleiter in den Steckdosen einfach zum Schutzkontakt durchgeführt wurde.Bei meinem Einzug 1984 stand ausgerechnet im Bad(!) der Schutzleiter der Steckdose unter Spannung,die Anschlüsse waren vertauscht.Es handelte sich ,an der Bauart erkennbar,wohl um die Originalsteckdose von 1964.Merkl:Nicht nur in Projektoren und Filmbetrachter wird gepfuscht! Grüße,Ralf
-
Hallo in die Runde,hallo Simon von einem Betrieb des Projektors mit Gleichstrom würde ich abraten,in dem Gerät befindet sich vermutlich ein Transformator um die Lampenspannung(12oder 24V ?)zu erzeugen,Transformatoren können nicht mit Gleichstrom betrieben werden ,sie werden dadurch zerstört.Ich kenne dieses Modell nicht,aber evtl. ist auch die genaue Motordrehzahl von der Netzfrequenz abhängig,ein Betrieb mit Gleichstrom ist dann nicht möglich.Grüße,Ralf
-
Ob Kahl hier wohl mitliest?
-
Hallo in die Runde, ich kann "Brotsuppe" nur zustimmen,auch ich benutze hin und wieder seit über10 Jahren einen Bell&Howell mit Schneckenantrieb ohne Probleme.Ich habe die Schnecke von Anfang an gut gefettet(mit Losoid Fett für Kunststoff gemäß Empfehlung von H.Zarm im Cine 8-16,Heft 1).Danke auch für den Hinweis,daß die Stillstandprojektion Gift für das Schneckenrad ist,glücklicherweise habe ich die Stillstandprojektion nie benutzt und werde es jetzt erst rech nicht tun.Ich bin eigentlich kein Freund von Bell&Howell,habe aber den Projektor damals vor dem Entsorgen gerettet. Betr.Definition Schnecke-Schneckenrad:Meines Wissens treibt die Schnecke(ein oder zweigängig)auf der angetriebenen Welle das Schneckenrad an. Grüße,Ralf
-
Siemens 2000 - Aufnahmestufe - Magnettoneinheit - zu verkauf
Ralf-Michael antwortete auf zauberberg's Thema in Schmalfilm
PS:während die Siemens 2000 Projektoren ja recht häufig sind,ist der große 15 W Universalverstärker und die Aufnahmestufe ist,ebenso wie die Spulenarmverlängerungen,eines der selteneren Zubehöteile für den S 2000,einem Projektor,den ich auch sehr schätze. Grüße,Ralf -
Siemens 2000 - Aufnahmestufe - Magnettoneinheit - zu verkauf
Ralf-Michael antwortete auf zauberberg's Thema in Schmalfilm
Hallo in die Runde, auch ich habe die Aufnahmestufe.Sie paßt nicht an jeden Siemens 2000,sie paßt an den großen 15W Universalverstärker,welcher unter den projektor gesetzt wird und der vorne eine abschraubbare Platte hat,an deren Stelle kommt der Aufnahmevorsatz.(Siehe auch den ausführlichen Artikel über den S-2000 im "Schmalfilm,Heft 1/2 2001)Bei abgenommenem Aufnahmevorsatz wird der Deckel wieder aufgeschraubt .Der getrennte Aufnahme vorsatz war wichtig für die FWU Zulassung,damit man bei Magnettonfilmen nicht die Tonspur löschen konnte(vorausgesetzt der Vorsatz war nicht montiert. Grüße,Ralf -
Hallo in die Runde, da muß ich mich auch mal outen-ich habe auch Sexfilme(u.a."Sex hinter verschlossenen Türen"),allerdings nur auf 35mm,mangels Projektor kann ich sie mir nicht anschauen-was mach ich da nur-Internet?Die Filme sind wohl aus den 60er Jahren.Die Filme wären auch zu haben,im Tausch gegen Eisenbahn oder Straßenbahnfilme-aber bitte Schmalfilm(8,16 und 9,5), Immerhin auch ein "Männerthemea".Grüße,Ralf
-
Wochenschau im Nachlass gefunden
Ralf-Michael antwortete auf Claudia Rohde's Thema in Allgemeines Board
Hallo Claudia, das kann gut möglich sein,daß das Bundesfilmarchiv den Film getauscht hat.Ich habe selbst in den 80er Jahren 4 Filme(Nitro) aus den 20er Jahren an das BFA geschickt,die hatten Interesse daran und haben sie behalten und haben mir dafür 4 nagelneue Kopien meiner Filme geschickt,das war damals so üblich,ich konnte sogar zwischen 35mm Kopie und 16mm Reduktionskopie wälen.Das geht heute leider nicht mehr,da das BFA ja leider sein Kopierwek stillgelegt hat.Da die inzwischen ja auch wertvolle Originale vernichten(s.a. die Artikel von Dr.Alt im Cine 8-16)würde ich heute auch keinen auch noch so wertvollen Film an das BFA schicken,der Drecksladen ist für mich gestorben. Grüße,Ralf -
Hallo Steffen, der Verstärker des S 2000 (zumindest der große Universal Verstärker)hat einen Spannungswähler,wenn Du den auf 240V stellst wird der Verstärker(Röhren)geschont.Schau mal auf die Website von Olaf Carls,dort sind viele Tips und Hinweise zum S 2000.Grüße,Ralf
-
Hallo Friedemann,da gehts Dir wie mir,wegen der fehlenden Transporttrommel habe ich dann meine D-8 Bolex vor Jahren verkauft.Gruß,Ralf
-
Wo kann man 16mm Negativmaterial am besten abtasten lassen
Ralf-Michael antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Auch ich kann AVP in München empfehlen,vor allem wegen der guten Qualität.Auch bei den beiden großen Tests der Zeitschrift Schmalfilm(2005 und ca 2013)schnitt AVP im Vergleich zu anderen Kopierdiensten sehr gut ab,da ging es allerdings um super 8. Grüße,Ralf -
Wer repariert noch Siemens 2000 Filmprojektoren ?
Ralf-Michael antwortete auf Ralf Dieter's Thema in Schmalfilm
PS.Herr Grassmann ist auch hier im Forum aktiv. -
Hallo Stefan, nimm ruhig die Hi8 Ausrüstung auch mit.Die ist auch schon historisch,auch habe ich vor einiger Zeit schon Suchanzeigen danach gesehen(nicht hier im Forum),anscheinend braucht mancher so eine Ausrüstung um seine Hi 8 Cassetten zu "sichern"/zu überspielen.Das ist mangels zu findender Abspielgeräte oft schwer.Soviel zur Hatbarkeit neuer Medien,es ist sicher einfacher einen N-8 oder 9,5mm Projektor zu finden als manch ehemals modernes Gerät(VCR-Video,Video 2000,betta ,Hi 8). Grüße,Ralf (P.S.Ich möchte betonen,daß ich nie videogefilmt habe,das nur zur Erkärung)
-
Wer repariert noch Siemens 2000 Filmprojektoren ?
Ralf-Michael antwortete auf Ralf Dieter's Thema in Schmalfilm
Hallo Ralf Dieter, das hat vor einiger Zeit noch Josef Grassmann in 53773 Hennef,tel.02242-84004 gemacht,er hat auch Ersatzteile und Lampen.Ich hoffe,er ist noch aktiv.Von seiner Reparatur- qualität habe ich gutes gehört,allerdings haben seine Reparaturen manchmal ewig gedauert,das wurde zumindest oft berichtet.Er macht das wohl nebenberuflich.Was den Teileversand betrift bin ich immer mit ihm zufrieden gewesen.Reparaturtips bekommst Du sicher hier im Forum,schau auch mal in Olaf Carls 16mm Seiten nach.Olaf Carls ist auch hier im Forum unterwegs.Oft sind beim S 2000 Reparuren gut selbst durchzuführen,schildere hier doch mal Deinen Schaden,dann wird Dir sicher geholfen.Schau auch mal in ältere Schmalfilm Hefte,ca 2007/8,da ist oft eine Seite mit reparaturadressen drin,die ist z.Teil wohl noch aktuell. Grüße,Ralf -
Hallo Filmtechniker, mit O Ringen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht,sie sind aus weicherem Gummi als Treibriemen,es sind ja auch Dichtringe.Ich habe mal in einem Yelco einen verwendet,nach ca.5 Betriebsstunden war das gesammte Projektorinnere voll mit Gummiabrieb,mit einem nachgekauften Treibriemen(Hewicker)läuft der Projektor jetzt seit Jahren,ca 50 Betriebsstunden,ohne Probleme.Grüße,Ralf
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Ralf-Michael antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Ernest, da gibt es in der Tat eine Adresse in Italien,darüber wurde vor längerer Zeit mal in der Zeitschrift Cine 8-16 berichtet,vieleicht frägst Du mal da bei der Redaktion nach. Grüße,Ralf -
Hallo Panther, der Börsentermin nächstes Jahr ist am 13.April 2019,das hat Herr Ritter schon hier geschrieben. Grüße,Ralf
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Ralf-Michael antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
An Patrick von mir auch alles gute,ich hoffe,auf der Hochzeit wird auch perforiert(8-16-9,5mm)gefilmt. Habe mir den Termin in Deidesheim schon eingetragen,Grüße,Ralf -
(oder heißt Du Joachim,dann entschuldige die falsche Anrede)
-
Hallo Claudia, heutzurag sehen meiner Meinung ja fast alle(16mm)Filmpojektoren retromäßig aus,aber da wäre meiner Meinung z.B.ein Bauer P5 oder Siemens 2000 (beide mit Metallgußgehäuse)geignet,weniger ein Bell&Howell oder Bauer P6,7,8 mit ihren Plastikgehäuseteilen.Es gibt aber durchaus noch ältere (schwarze)Projektoren ,wenn auch seltener.Wenn Du einen Projektor mit Tonteil nimmst hat er immer einseitig gezahnte Transportrollen. Grüße,Ralf