Zum Inhalt springen

Ralf-Michael

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Ralf-Michael

  1. Hallo in die Runde, ich habe einen TQ3,den ich gelegentlich verwende.(Ich bevorzuge allerdings Handeinleger,z.B.Siemens 200).Die Lampe sieht auf den ersten Blick gewöhnlich aus(24 V,250 W)hat allerdings einen Keramiksockel und dickere Stifte als die gewöhnlichen Halogenbirnen beim Bauer P 6,7.Die Lampe hat keinen Spiegel,dr ist im Projektor-es ist eine Halogenbirne ohne Spiegel.(Herr Graßmann,der sonst viel beschaffen kann,konnte vor 2 Jahren keine beschaffen).Ich habe noch 2 Ersatzbirnen,solange kann ich ihn noch betreiben.Das Gerät hat ein graues Gehäuse und einen Spannungswähler-erstaunlicherweise neben 110,220,240 ,120 auch noch eine 230 V Stellung,mit der betreibe ich das Gerät,zusätzlich schalte ich die Lampe auf kleine Stufe,da hält sie sehr lange.Ich habe allerdings aus versch.Quellen gehört,das es von den TQ Geräten sehr unterschiedliche Ausführungen giebt.In einem Heft(Handreichung zur Vorführtechnik)aus den 70ernwird dieser Lampensockel als PG 22 bezeichnet,der vom Bauer P 6 mit G 6.35.Ich habe diesen Projektor aber auch schon auf einer Börse mit abgewinkeltem Socker gesehen.@Justus:ich würde Dir auch eher einen Meoclub oder Bauer empfehelen,es gab unter den unzähligen Siemens 2000 Varianten aber meines Wissens auch einen mit Synchronmotor und 25 B/s.Frage mal Olaf Carls hier im Forum oder schaue bei Olafs 16 mm website.Viele Grüße Ralf
  2. Hallo in die Runde, ich wurde auf einem Weinfest in der Pfalz(nicht in Deidesheim)von einem Passanten(älteren Jahrgangs!),der wohl durch das rattern meiner AK 8 auf mich aufmerksam wurde,daß es in meinem Camcorder wohl Bandsalat gebe.Bei einem Teenager hätte mich das nicht weiter erstaunt,aber bei einem älteren Herrn? Kein Schmalfilmerlebnis ,aber vergleichbar:als ich vor ca3 Jahren in Langenargen am Bodensee die Einfahrt der Hohentwiel in den Hafen mit einer Mittelformat 6x9 Klappkamera fotografieren wollte verscheuchte ein Passant unaufgefordert im Weg stehende ,auf das Schiff wartende Passanten, zwei (vermutl.)Chinesinen filmten mich darauf hin mit ihrer Videocamera beim Fotografieren,das Schiff war dann wohl für sie nicht mehr so interessant. Des öfteren wird man auch gerne beim Filmeinlegen,ob jetzt Rollfilm oder Schmalfilm,angesprochen-was ,Sie Filmen/fotografieren noch analog,ja geht das noch usw.,ist immer wieder unterhaltsam. Viele Grüße ralf
  3. Um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen(Warschauer Pakt Kameras) und hier auch N-8 Filmer sind(Silma):Ist nicht sehr professionell- aber ich kann eine Pentacon AK 8 empfehlen-störunanfällig,Fixfocus Objektiv und für die normale Urlaubsfilmerei recht leicht mitzunehmen.Bei heutugen höherempf.Filmen braucht man aber einen Graufilter bei gutem Wetter da sie sich nur bis Blende 16 abblenden läßt.Mit den neuen S-W Filmen(Adox,Foma) werden die Fime besser als vor 40 Jahren Ralf
  4. Hallo in die Runde, es stimmt-78er Platten konnte man selbst schneiden.In einem Buch von Heinz Richter(der die vielen Radiobastelbücher geschrieben hat) von Anfang 50er Jahre(Tonaufnahme für alle)ist das schneiden von Platten gleichberechtigt neben der Aufnahme mit den damals ganz neuen Tonbandgeräten beschrieben.Lt.Richter ist die Qalität gleichwertig mit gekauften Platten.In dem Buch sind auch Heim-schneideapparaturen abgebildet während bei TB Geräten überwiegend Selbstbaugeräte beschrieben werden.-(@Friedemann ich habe sogar Cembalo solo auf Shellackplatten,sehr unhistorisch- Neupert Schlachtschiffe-da hoffe ich aber,daß Du auch Tefikassetten mit Cembalo hast) Viele Grüße Ralf
  5. Hallo Silma, entschuldigung,es war natürlich nicht sehr höflich den Besitz des Lossau Buches als selbstverständlich anzusehen.In diesem Buch ist der Projektor nicht nur im Tabellenteil aufgeführt,sondern auch im Beitrag über DDR Projektoren als letztgebauter Pentacon 8mm Projektor beschrieben.Als Grund für die Produktionseinstellung wird in diesem Artikeleinerseits das neue S-8 Format aufgeführt,aber auch ,daß im Rahmen des RGW Projektoren 8 u.16 mm nur noch von Meopta gebaut werden sollten.Unabhängig davon kann ich Dir das Lossau Buch sehr empfehlen. Viele Grüße Ralf
  6. Hallo Silma, der PM 81 steht sogar in Gruppe 2-1000 bis 10 000 Exemplare gebaut,selten.Gruppe 1 bedeutet bis zu tausend Stück,sehr selten,Gruppe 3 heißt 10001 -50 000,Gruppe 4 bedeutet 50 001-100 000 Exemplare,häufig zu finden,Groppe 5-über 100 000 Exemplare,sehr haäufig.Dann gibt es noch Gr.0,Einzelstück oder Prototyp,extrem selten. Viele Grüße Ralf
  7. Hallo in die Runde, betreffs gefertigter Stückzahlen empfehle ich einen Blick in das hervorragende Buch "Filmprojektoren" von Jürgen Lossau,dort sind alle Projektoren in 5 Gruppen je nach produzierter Stückzahl eingeteilt.(S-2000 und Eumig P 8 sind da natürlich in Gruppe 5 als mit die meistgebauten Ihrer Art) Viele Grü0e Ralf
  8. Hallo Uwe, freue mich schon aufs Heft,hoffentlich dauerts durch den Poststreik nicht zu lange. Perf.Grüße Ralf
  9. Hallo Siegfried, was Friedemann schreibt kann ich nur bestätigen.Ich habe keine Erfahrung mit Bauer,kenne das Problem aber von Uhrwerlokomotiven in Spur 0 und H0. Oft wurden die Federn vor Jahren(Jahrzehnten) eingefettet oder eingeölt,in bester Absicht,jetzt ist das Schmiermittel klebrig und verharzt und die Feder- wicklungen kleben/reiben so aneinander,daß das Uhrwerk nur noch langsam und kurz läuft.Ob man Federn schmieren sollte oder nicht ist etwas umstritten,ich habe die Erfahrung gemacht,daß ungeschmierte Billiguhrwerke nach Jahren des Stillstandes noch gut laufen,gefettete Federn aber als typischer Standschaden kleben.Dafür sind wohl gefettete Federn im Dauerbetrieb haltbarer.Vieleicht erklährt das die völlig unterschiedlichen Erfahrungen mit den Kameras,je nachdem ob mal einer die Federn geschmiert hat oder nicht.Einmal geschmiert muß man aber immer schmieren.Trotzdem viel Freude mit Deiner Kamera. Grüße Ralf
  10. Hallo Dr Morgenrot, schau mal in eines der letzten "Schmalfilm"hefte,da war immer ein Verzeichnis von Reparaturwerkstätten drin,die Bauer wäre ja auch postversandfähig,sollte die Werkstatt in Preußen oder einem anderen Ausland sein.Wenn Du keinen"Schmalfilm"hast,schreib mal eine PN an Jürgen Lossau,dem letzten Chefredakteur,er ist hier im Forum registriert. Viele Grüße Ralf
  11. 50er(!)-70er Jahre?-dann kann aber nicht (nur)Super 8 gemeint sein,die 50er waren N-8 und 9,5mm Zeit. Grüße Ralf
  12. Termin ist eingetragen Ralf
  13. Hallo Niklas, anstatt die Hefte wegzuwerfen-biete sie doch hier im Forum an.Wäre doch schön,wenn sie jemand nehmen würde und es gibt ja hier eine "biete"Rubrik. Gruß Ralf
  14. Ich bin auch beeindruckt,wirklich toll. Ralf
  15. Hallo in die Runde, ich habe Gummiriemen schon öfters von Hewicker(Eberhardt Hewicker,Mogendorf/Westerw. www.elektro-ersatzteile.eu )verwendet.Er liefert haupsächlich Riemen für Hifi Geräte jeder Art,auch für sehr alte(Plattensp.,Tonbandgeräte usw),hat aber auf seiner Internetseite eine Rubrik "Projektoren",überwiegend für Amateurgeräte.Er hat Riemen für hunderte Geräte,habe bisher recht gute Erfahrungen gemacht.Am Rande sei noch bemerkt,das bei Wittner bestellte Riemen bei mir ebenfalls einwandfrei waren. Viele Grüße Ralf
  16. Hallo Friedemann, besonders hat mich auch gfreut,meine Canon bei Dir repariert wieder im Einsatz zu sehen-sie ist in guten Händen! Ralf
  17. Hallo in die Runde, auch wenn ich leider ein paar berufliche Termine(Sa.7:00 und 16:00 !)hatte konnte ich Freitag abend und Samstag kurz da sein,war wieder große Klasse, vielen Dank an Herrn Ritter,Dank auch für die eingestellten Fotos,auf denen ich mich erkannt habe.Bei allen schönen Filmen-mit das interessanteste war für mich der Hokushin Projektor am Freitag,den hatte ich noch nie in betrieb gesehen,Bart Sanders(BCFI)hat mir am Samstag seinen nochmal am Stand vorgeführt,wenn ich nicht mit dem Zug dagewesen wäre..Eigentlich bin ich bei 16mm ja S-2000 Nutzer,aber der Hokushin hat was.Meine "Beute"-klein aber fein.ein FWU Film von einer Main-Schiffsschleuse,die ich persönlich kenne und ein Bundesbahn Film,in dem u.a.die Fernsehschauspielerin Franziska Stömmer(Löwengrube)mitspielt.Wenn möglich,bin ich auch nächstes Jahr dabei,hoffentlich länger. Grüße Ralf
  18. Hallo Reinhard, Friedemann war da!Im kleinen Saal -Filme gucken.(ich auch).Da ists halt dunkel.Trotz lästiger berufl.Termine(@ Friedemann-Sa nachmittag Cembalo stimmen im Heidelberger Theater)-war ein super Wochenende,nochmals vielen Dank an Herrn Ritter. Grüße an alle Ralf
  19. Ich komme auch-Nr 15 Ralf
  20. Hallo in die Runde,hallo Thomas und Chris, ich werde die Rodenstock 22mm Optik für den S 2000 und Bauer P6 am Fr und/oder Sa mitbringen.(habe ich hier schon beschrieben),sie ist noch da. Grüße Ralf
  21. Hallo in die Runde, nach längerem Termingeschiebe (geschäftlich)kann ich auch sagen,daß ich Freitags abend und auch vsl.Samstag tagsüber nach Deidesheim komme.Die Idee mit der Langneserolle finde ich auch sehr gut,vieleicht ist da neben anderem auch die Werbung für Valentins Weisbier mit H.Fischer(Monaco-Franze)drauf?Die würde ich gerne mal wieder sehen,alte Werberollen sind aber immer gut. Grüße Ralf
  22. Hallo in die Runde, ich habe einige Rollen jahrelang kühl gelagerten S-W 16mm Film von Agfa Gevaert,Typ Gevapan 30 reversal film 863,made in Belgium.Empfindlichkeitsangabe ist für Tageslicht19 DIN,64 ASA,für Kunstlicht 17 DIN,40 ASA.Hat jemand Erfahrung oder Tabellen für Entwicklungszeiten(Umkehrentwicklung) in einem SW-Entwickler,der dafür geeignet ist.Ist z. B. der Fomapan Umkehrsatz oder ein anderer zu empfehlen.Hat jemand Erfahrung mit diesem Film,evtl.auch in einem normalen SW Entwickler,z.B.Agfa Rodinal als Erstentwickler,folgendem Bleichbad und Zwischenbelichtung.(Ich habe mit diesem Film keine Erfahrung,habe vor Jahren SW Filme im Tetenal Umkehrsatz (den es leider nicht mehr gibt)und in jüngerer Zeit nur Fomapan in Fomapan entwickelt).Mich würden Empfehlungen zu Entwicklertypen interessieren,außerdem würde mich interessieren ob sich die Filmempfindlichkeit bei welchen Entwicklern wie ändert.Noch eine Anmerkung(Friedemann und andere Lomotankhasser bitte wegschauen):ich entwickle im Lomotank.Theoretisch müßte ja meines Wissens SW Umkehrentwicklung mit jedem SW mit jedem SW Entwickler möglich sein. Viele Grüße Ralf
  23. Hallo Alex, ich hätte ein 22mm Objektiv in einem Tubus,Durchmesser 42,5mm,das passt in meine Siemens 2000 Projektoren und macht auch in kleinen Räumen ein sehr großes Bild.Es ist ein Rodenstock Heligon,1:2 Lichtstärke,22mm Brennweite.Inwieweit es in Deinen Bauer passt weis ich nicht,Friedemann sagt ja,daß der gleiche Tubusdurchmesser gefordert wird,müßte also passen.Das Objektiv könnte ich abgeben,bei Interesse schreib eine PN. Viele Grüße Ralf
  24. Hallo Thomas, Du meinst sicher Aufsteckadapter um S-8 Spulen mit großem Loch auf den kleinen Wickeldornen des Weimar zu verwenden?Müßte ich welche haben,ich könnte Dir 2 schicken,schick mir doch mal Deine Adresse per PN. Viele Grüße in die Altmark Ralf
  25. Hallo Silas, Du hast recht,außerdem fehlt in Deidesheim Ladepersonal welches einem hilft die ganzen gekauften 16 und35mm Projektoren zu verladen Ralf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.