-
Gesamte Inhalte
1.850 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Theseus antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Aus Interesse: Waren das denn dann halbwegs aktuelle Filme? Video hatte damals den Nachteil, dass man es fast nur auf dem Fernseher schauen konnte. Brauchbare Röhrenbeamer kosteten so viel wie ein gar nicht so kleines Auto. Für ein großes Bild blieb i.A. nur Film. Das hat sich in der Zeit vor 15-20Jahren geändert, als Beamer erschwinglich wurden, qualitativ zulegten und die Bluray HD-Video ermöglichte. -
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Theseus antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Waren nicht die letzten vor 15Jahren angebotenen neuen Komplettfassungen im Bereich 500-1000Euro? Vermutlich mit den Preissteigerungen läge man heute bei 1500-2000Euro. Das hat für mich nichts mit Geiz zu tun, wenn man da keine ausreichende Käuferzahl findet. Das können sich doch maximal beruflich erfolgreiche Personen aus der aktuellen Sammlergeneration >50J. leisten oder, wenn das Einkommen eher mau ist, evtl. komplett verrückte Sammler ohne Familie, ohne andere Ansprüche ans Leben, die jeden Euro ihres sauer verdienten Geldes für Filme ausgeben wollen.. Welcher junge Mensch soll sich das leisten können um damit ins Hobby zu starten? Am Start ins Leben, welche(r) Partner(in) ist begeistert, wenn >1000Euro vom Munde abgespart werden müssen, um eine Komplettfassung zu finanzieren. Eine neue Schallplatte liegt bei 20-40Euro. Also auch für Schüler und Stundeten keine Mega-Investition. Wenn man die Musik halbwegs gerne mag, kommt man vermutlich auf wesentlich mehr Hörstunden als Sehstunden bei der Kopie für >1000Euro. Wenn sich Partner(in) und Familie für die selbe Musik begeistert, dann stößt die Schallplatte auf viel Akzeptanz und Gegenliebe. -
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
Theseus antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Aber dafür gibt es bei der LP viele Neuerscheinungen. Man kann auf den riesigen Schatz der alten Platten zurückgreifen und gleichzeitig kann man die aktuelle Lieblingsmusik auch noch neu auf Vinyl kaufen. Musik der 60er, 70er und 80er ist musikinteressierten jungen Erwachsenen geläufig und hat Liebhaber auch deutlich unter 30. Wenn man in Analog-Foren oder im Dual-Forum ließt, verlangt die Wartung der Geräte, Optimierung der Wiedergabe und Pflege der Platten durchaus Engagement. Das wird schnell zum umfangreichen Hobby. Beim Super8-Filmsammeln sehe ich für junge Neueinsteiger das Problem, dass der Bezug zu den Filmen der 60er-80er fehlt. Für die Älteren ist vielleicht toll einen Film zu besitzen, für den sie in der Jugend schwärmten und der damals unerreichbar war. Aktuelle Filme gibt es nicht neu. Also bleibt für jüngere der Skurilitätsfaktor. Hinzu kommt der Zeigaufwand. Vor wenigen Jahren bedeutete Heimkino Leinwand und Beamer. Relativ wenig Aufwand auch mal einen Super8-Film auf der ohnehin vorhandenen Leinwand zu zeigen. Heute geht der Trend weg von der Projektion zum Fernseher. Schließlich bekommt man für gut 2,5k€ schon einen Samsung Fernseher mit 2,5m Diagonale, der auch bei Tageslicht brilliante Bilder zeigt. Ältere Filme sind kostenlos im Streaming-Angebot enthalten. Mit selber Filmen umgeht man das Problem der uralten Schinken auf Super8-Film. Man kann sich künstlerisch ausleben. Diese Nische bleibt und ist auf niedrigem Niveau lebendig. Witziger Weise wussten beim Unterrichtseinsatz allerdings mehr Schüler (ca. 18j.) wie ein (Super8)-Film funktioniert als eine Schallplatte. Die Schallplatte stößt regelmäßig aber auf deutlich mehr Begeisterung. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Eine blöde Frage, besteht das Problem nicht auch im Quarzbetrieb? Projektor und Audioquelle müssen doch auch synchron starten. -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Theseus antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Tatsächlich freue ich mich auf die Feier. An die letzte vor ein paar jahren denke ich gern zurück. Es war festlich aber nicht formell, italienische Lebensfreude und eine traumhafte Kullisse mit den Alpen. Anschließend wollen wir noch in Italien für die Osterferien bleiben. Trotzdem denke ich mit einem weinenden Auge an Deidesheim 😢. -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Theseus antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Hallo, mir geht es leider genauso 😰. Wir haben an derm Wochenende eine große Familienfeier im Pyrmont. -
Leider habe ich zum Eumig 820 keinen Schaltplan gefunden. Falls bei euch die Bedienungsanleitung dabei war, ist dort ein Schaltplan abgedruckt. Ich gehe mal davon aus, dass der Verstärker ähnlich zum 810 ist: http://www.kinobauer.de/anleitungen/Mark_S_810_D.pdf Der Schaltplan ist auf PDF S22. Wenn die Sicherung direkt durchbrennt, ist ein ganz heißer Kandidat der Siebelko hinter dem Gleichrichter. Das wäre C15 (2000µF, 25V). Ich hatte schon einen Eumig Soundprojektor aus der Generation, wo der Siebelko einen Kurzschluss hatte. Theoretisch könnte auch der Gleichrichter defekt sein, aber der ist gewöhnlich ziemlich robust.
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und hier das komplette Service Manual, wenn auch in sehr schlechter Qualität: https://issuu.com/filmmaker8.com/docs/braun-nizo-visacustic-control-unit Interessant ist, welcher Hirnschmalz dadrin steckt. Schon allein die Nutzung eines Taschenrechner ICs als Zähler mit simulierten Tastendrücken gibt einen Eindruck, wie vor dem breiten Einzug von Mikrocontrollern gearbeitet wurde. Das würde heute keiner mehr 1:1 Nachbauen, sondern einen Mikrocontroller (Arduino) für unter 10Euro programmieren. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Der riesige Vorteil wäre, dass man Stereoton nutzen könnte. Bei ESS muss eine Stereospur die 1000Hz Impulse enthalten. Früher mit Tonband konnten die Impulse auf einer 3. Spur liegen. Von daher fände ich neben ESS diese Koppelung sehr interessant. -
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke der Film richtet sich an Besucher bei Betriebsbesichtigungen, vielleicht auch an Kunden bei Messen, der Akquise von Industriekunden und zum Vorführen bei Banken um sich als modernes kreditwürdiges Unternehmen darzustellen. Bei Werksbesichtigungen bekommt auch heute noch Filme mit ähnlichen Details zur Fertigung gezeigt. Spannend fand ich die frühen CNC-Maschinen. Die Mehrbohrungsmaschinen erinnerten mich an meinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt. Dort hatten wir 30Jahre nach diesem Film eine Rundtaktmaschine, die ähnlich arbeitete. Nur war die längst bei einem Industriekunden ausgemustert inzwischen ziemlich ausgelutscht. Die Einstellung aller (Gewinde-)Bohrer zueinander an den mehreren hintereinander durchlaufenen Spindelbohrmaschinen war eine Herausforderung, die viel Ausschuss produzzierte, und einen manchmal zur Verzweiflung brachte, zumal regelmäßig die Bohrer gewechselt werden mussten und dann nach gestellt werden musste. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie viel Ausschuss es bei Eumig bei den Gehäusen gab, die durch eine ganze Latte dieser Maschinen, wenn auch in besserem Zustand, durch mussten. Kurz nach meinem Zivildienst ist die Rundtaktmaschine dann gegen eine CNC-Maschine gewechselt worden. Die zwar nicht ganz so schnell war, aber dafür mit einem Bruchteil der Einstellarbeiten auskam und deutlich weniger Ausschuss produzierte. -
Wenn du mal googelst, findest du mehrere Anbieter, die genau das anbieten. Z.B.: https://duophonic.de/vinyl-einzelanfertigung/ Das würde bestimmt nicht angeboten, wenn die Nachfrage absolut Null wäre. Anwendungen wäre z:B. ein DJ will bestimmte Stücke von Platte auflegen können, aus der Jukebox soll ein Stück ausgewählt werden können, als Geschenk oder auch Werbeträger.
-
Die Canon 310XL und Canon generell ist vorbildlich (mit Ausnahme 64T), was die korrekte Erkennung von Filmmaterialien anbegeht. Selbst die Kunstlichtkerbe wird normgerecht abgetastet. Von einer Canon in der Frage auf eine Kamera eines anderen Herstellers zu schließen, halte ich um es vorsichtig zu sagen, sehr gewagt. Bauer hat nur die ganz primitive 40/160ASA-Unterscheidung. Will man was anderes nutzen, muss man meines Wissens die Kamera modifizieren.
-
Ich habe meine immer offline möglichst Markenprodukt auf Flohmärkten, Grabbelkiste beim Fotohändler oder Fotobörsen gekauft. Bei Preisen von 2-5Euro und der Möglichkeit mal durchzuschauen, ist das Risiko recht gering total reinzufallen.
-
Noch eine andere Möglichkeit wären Weitwinkelvorsätze aus dem Videobereich. Sie sind aus mehreren Linsen aufgebaut, so dass sie nicht im Makromodus benutzt werden müssen. Deshalb kann man auch weiterhin Zoomen. Man sollte nur nicht mit dem Zoom-Faktor übertreiben, da man mit dem Zoom auch die optischen Fehler des Vorsatz mitvergrößert. Ggf. muss man mehrere Vorsätze ausprobieren, da die optische Qualität der verschiedenen Modelle und Hersteller von sehr brauchbar bis Flaschenboden ausfallen kann. Tendenziell besser ist ein Konverter mit weniger Faktor, also z.B. 0,7x statt 0,5x.
-
Ich habe das Monokular in Deidesheim bekommen. Es ist wie beschrieben, ein einäugiges Fernglas. Vorbild war wohl ein Zeiss Monokular. Anpassung an die Kameraverwendung ist ein unter einem abschraubaren Ring verborgenes Gewinde zur Kameramontage und die Scharfstellung an der Vorderlinse statt am Okular. Jedenfalls habe ich das Teil sehr gerne beim Wandern, im Urlaub und im Theater/Oper als Fernglas dabei. Für den Zweck ist es wirklich empfehlenswert. Es ist sehr viel kompakter als ein zweiäugiges Fernglas. Es passt in die Jackentasche. Zu den Filmqualitäten kann ich nichts sagen, da ich die zugehörige Kamera nicht habe. Wer nur ein Monokular sucht, kann auch das Original von Zeiss oder den optisch wirklich guten Zeiss-Nachbau aus sowjetischer Produktion nehmen.
-
Hallo, Adox hat gerade sein neues 3-Bad E6 Kit als Ersatz für Tetenal vorgestellt: https://www.aphog.com/adox_bringt-neues_chemikalienkit_auf_den_markt/ Leider gibt es für Schmalfilmer kein größeres Gebinde, zumal Mirko Böddecker auf Aphog schreibt, dass das teure weniger die Chemikalienkosten als die Abfüllung und Konfektionierung ist.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Theseus antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Außerdem sind die am robustesten. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Schaltungsfehler und Misshandlungen die 8-Bitter unbeschadet aushalten. Auch deshalb sind sie für (unbedarfte) Einsteiger optimal geeignet. -
Die Filme in der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg kennst du? https://www.landesfilmsammlung-bw.de/onlinerecherche/?preLFS=1&preHDF=1&preMFG=1&title=saba&yf=&yt=&autor=&anr=&tags=&inhalt=&vertrag=#res
- 9 Antworten
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
In dem Thread zur Kodak Kamera habe ich ein Youtube-Video verlinkt. Er hat perfekten Bildstand in den Videos. Wäre jetzt interessant, ob und wenn ja wie stark stabilisiert wurde. Auch zeigt er ein paar Details zur Kamera, die ich noch nicht kannte, wie der Filmzähler für mehrere Kassetten.
-
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hier ein Youtube-Video von jemand, der sich die Kodak-Kamera als Einstieg in "richtigen Film" geleistet hat: P.S.: Im Gegensatz zu den Petapixelleuten hat er offenbar keine Probleme mit dem Bildstand, dafür mit Flusseln. -
Das hatte ich im Kopf, dass die alles kompliziert und teuer fanden. Das Fazit finde ich sehr engstirnig. Super8 eignet sich nicht zur (professionellen) Bespielung eines Youtube-Kanals alla Petapixel. Für diese bahnbrechende Erkenntnis brauchen wir aber nicht Petapixel. Sie vergessen, dass es ja noch genug Sparten des professionellen (z.B. Musik oder Werbung) und künstlerischen Filmens gibt, wo Super8 und die Kodak-Kamera ihre Daseinsberechtigung haben. Und es gibt immer wieder Youtuber, die in ihrem Kanal Super8 einsetzen. Aber da geht es nicht um einen "Camera-Review", sondern um besondere Erlebnisse, den Transport von Emotionen oder der Film bildet ein Kunstwerk.
-
Ihre Kompetenz in aktueller Bildtechnologie steht ja außer Frage. Aber in Bezug auf Super8 kann man den Verdacht haben, es mit Oberprofies zu tun zu haben. Hier war doch irgendwo das Video verlinkt, wie sie sich über den Dreh unterhalten und wie sie mit Kamera und Film zu kämpfen hatten. Super8 ist kein Medium um aus dem Stand mal als Gag ausprobiert garantiert perfekte Ergebnisse zu bekommen. Es erfordert Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem Medium.
-
Die technischen Daten aus Super8data: https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bell/bell_1640.htm und https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bell/bell_1641.htm Das wäre wohl der hier: https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_bolex/bolex_multimatic.htm
-
Und dazu kann er schlecht oder nicht vergütet, sichtbar Schärfe kosten.
-
Beachten muss man allerdings, dass die Empfindlichkeit bei der Umkehrentwicklung anders als bei der Negativentwicklung ausfallen kann. Ich meine, bei der Umkehrentwicklung bekommt man etwas mehr Empfindlichkeit.