-
Gesamte Inhalte
1.855 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Ich nehme für alle Konfektionierungssachen sehr gerne mein Telefunken Magnetophon 203. Neben einem Dual Plattenspieler für die Lomo-Spirale das zweite zweckentfremdete Audiogerät in der Duka, was ich nicht mehr missen will.
-
Ideal zu Corona-Zeiten. Fitnessstudio überflüssig. Film drehen reicht um Gewichte zu stemmen und sowohl an der Brust, am Rücken wie auch am Bizeps zu arbeiten.
-
Farbfilm darfst du natürlich auch mit der Kamera kontrollieren. Einzig bei Filmen mit in den nahen IR-Bereich erweiterter Rotempfindlichkeit (z.B. Rollei Retro 80s/ Retro 400s/ Agfa Aviphot) wäre ich vorsichtig. Da sollte man vor der Benutzung Schleiertests machen.
-
So eine D8-Kamera benutze ich auch als Nachtsichtgerät in der Duka. Das ist äußerst praktisch um etwas im Dunkeln kontrollieren zu können.
-
Versuche es doch mal mit geschlossenen Augen zu üben. Wenn es hakt, dann blinzelst du. So erkennst du, wo die Tücken sind und was du im dunkeln anders als im hellen machst. Mir geht es so wie dir mit der Trockenklebepresse im Dunkeln. Die will einfach nicht. Ich brauche x-Versuche mit entsprechend vielen versauten Folien, bis mal eine Klebestelle glückt. Im Hellen ritsch-ratsch auf Anhieb. Gar kein Problem.
-
Fehler korrigiert: Zwei Schlauchanschlüsse beim 10m Tank
-
Der 15m Tank hat einen Schlauchanschluss, der für 10m zwei. Der 15er hat zwei Etagen für 30m, der 10er eine. Außerdem hat die 10m Spirale längliche Ablaufschlitze, die 15er Stege. Dadurch kann man die Tanks ganz gut auf Fotos unterscheiden. Es gibt zwar auch den 30m Tank, der ist aber extrem selten. Wenn er auftaucht, ist er entsprechend teuer.
-
Auch Alkohol (Brennspiritus) wirkt recht lösend auf die Remjet-Schicht. Das kann man vor allem nutzen, wenn man kurze Abschnitte befreien will.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zu der Nautica gab es ein Zoom-Set. Dieser Vorsatz ist sehr selten. Nachteil ist, dass er nur unter Wasser funktioniert, während man mit dem PMA-Aufsatz nach belieben wechseln kann. P.S.: @ReelToReel Ich weiß nicht, warum du bei dem Beispiel so an die Decke gehst. Wenn es dich so stört, dann stelle doch einen Alternativ-Film aus deinem Bestand in s Netz. Nicht um zu beweisen, dass du es besser kannst, sondern um zu zeigen, zu was eine Nautica fähig ist. -
Zu Dunkel deutet jedenfalls nicht auf eine zu schwache Zweitbelichtung hin. Wenn die Aufnahme ausreichend belichtet ist, dann kann "zu dunkel" von einer zu kurzen/schwachen oder zu oberflächlige Erstentwicklung bzw. defektem/ungeeignetem Erstentwickler kommen. Der Erstentwickler kann durch ungleichmäßige Entwicklung der Schichten ganz erhebliche Farbstiche verursachen. Der Erstentwickler ist der Dreh- und Angelpunkt des Umkehrprozess. Dein Prozess ist höchst experimentell. C41 basiert auf CD4 als Farbentwickler, E6 auf CD3. Dieses Crossen kann zu Farbstichen führen. Bei "Udo Raffay, Sammlung Fotografischer Rezepte" gibt es ein E6-Alternativ-Rezept, was nicht hochexperimentel ist. Wer Orwo C9165 selber ansetzt, braucht nur wenige zusätzliche Zutaten um diesen E6-Prozess nachzubilden.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mir geht es im Endeffekt nur um Badeszenen und das wo man durch Luftanhalten hinkommt. Für die Ausbeute an brauchbaren Szenen ist die Nautica und was zum Vergleich andere, leichtere nicht wassertaugliche Kameras können, schon ein Klotz. Am Strand benutze ich lieber eine mit Plastiktüten geschütze Nizo 156 oder ähnliches. Vielleicht ist das sinnvollste eine Actioncam wie eine Gopro mitzunehmen, die brauchbaren Aufnahmen noch etwas digital aufzuhübschen, den Bildausschnitt zu korrigieren und durch Abfilmen vom Bildschirm zu analogisieren, speziell wenn man eh nur Schwarzweißfilm nutzt. So kann man wenigstens beim Kontrast in die Vollen greifen und hat nicht nur graue Suppe auf der Leinwand. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Dann zeige doch etwas von deinen Aufnahmen. Ich habe eine Nautica. Mich interessieren brennend Beispiele, wie man gekonnt mit der Kamera umgeht. Meine ersten Versuche waren bei weitem schrottiger als Ignaticios Beispiel. Da die Kamera ein ziemlich schwerer Klotz ist, stellt sich vor allem bei Flugreisen die Frage, ob es sich überhaupt lohnt sie mitzuschleppen, wenn ich bei meinen Aufnahmen tatsächlich denke, schade ums Material und die Mühen. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, Unterwasseraufnahmen muss man mögen. Für mich interessant, wie schnell Super8 sein kann. Ich finde es klasse mal etwas von der Nautica zu sehen. In gewisser Weise ist der Film ein Zeitdokument, da es nach zwei Monaten echtem eingesperrt sein, endlich richtig nach draußen gehen kann. (Phase III der spanischen Quarantäne). So viel zu Autor: http://mimundoensuper-8.blogspot.com/search?updated-max=2020-06-03T12:14:00%2B02:00&max-results=7 Er hat nun wirklich nichts mit den kritisierten Super8-Hipster-Auswüchsen im Netz zu tun. Für Kodak war er einer der Referenznutzer für den neuen Ektachrome, die Vorserienexemplare getestet haben. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Zusätzlich darf er sich nicht irgendwo beim automatischen Einzug wegen mangelhafter Führung stauen und zur Ziehharmonika geknüllt werden. Hier Bilder vom Eumig: https://www.van-eck.net/itable.php?lang=en&size=&cat=film&merk=57&type=Mark 502D Der Projektor ist zum normalen projizieren mit der Ochsenaugenlampe ziemlich duster. Ein Defekt der Lampe kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Ersatz ist vergleichsweise teuer. Man hat aber beim Umbau relativ viel Platz im Lampenhaus für eine eigene Led-Beleuchtungsmöglichkeit. Störend finde ich bei dem Projektor lediglich, dass die Antriebsachse offenbar nicht herausgeführt ist. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein Tonprojektor dürfte für den Zweck nicht so geeignet sein, denn der Film muss auch am Tonkopf und Schwungrad vorbei. Da ist nicht gut, wenn der Film Bild für Bild und nicht kontinuierlich durchtransportiert wird. -
Ich will ja nichts sagen, aber wenn ich mir den Schnitt der aktivsten "alten Haudegen" beim Filmertreffen in Deidesheim anschaue, dann haben nicht wenige die Aussicht auf 40-50Jahre Leben. Da ist es etwas früh keinen Umkehrfilm mehr anzubieten, weil die eh am wegsterben sind.
-
So kenne ich es auch von Canon. Evtl. wird der Filter vor die Messzelle zur Empfindlichkeitsanpassung geschwenkt, aber das Bildfenster selbst bleibt frei. Ich hatte mir das bei einer zerlegten 310 extra angeschaut, wie sich eine Tageslichtkassette auswirkt.
-
Agfa Movexoom 10. In der fest einrastenden +-Stellung misst sie 100ASA. Beli braucht keine Queckies. Leicht mögliche manuelle Belichtungskorrekturen. Die Kameras sind zuverlässig. Man hat deshalb gute Chancen sehr preiswert ein funktionsfähiges Exemplar zu bekommen.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die sind dafür konstruiert. Jedes Gerät hat erlaubte Betriebslagen. Z.B. darf man Festplatten nicht auf dem Kopf betreiben, weil dann in kurzer Zeit die Lager kaputt gehen. Bei Bandmaschinen oder besser gesagt bei den Tonbandgeräten gibt es etliche, die nur für den Liegendbetrieb geeignet sind. Die Lager sind so gestaltet, dass die Schwerkraft die Achsen in den Lagern halten muss. Stellt man sie auf, haben die Lager viel zu viel Spiel. Ein transportables Tonband wie ein Uher Reporter hat viel mehr erlaubte Betriebslagen als eine stationäre Teac Bandmaschine. Bei Öl kann es sein, dass es nicht nur herausläuft, sondern auch nicht mehr die Schmierstellen erreicht. -
50ft wären aber 15m. Das wäre sehr großzügig.
-
Da liegst du vollkommen falsch. Mit längerer FD-Zeit pushst du. Du bekämst extrem helle ausgefressene Ergebnisse. Du musst kürzer FD entwickeln. Allerdings kann es dann sein, dass die Lichter nicht mehr ausreichend geklärt werden und ein Grauschleier bleibt.
-
Das ist auch nicht die Hauptzielgruppe des Scanners. Die Zielgruppe sind Besitzer von 8mm-Filmen aus den 50er-Anfang der 80er, die keinen funktionsfähigen Projektor mehr besitzen. Sie können mit dem Teil unkompliziert die Filme wieder zugänglich machen. Netter Nebeneffekt ist, dass sie jedem der Abgebildeten eine Kopie schenken können.
-
Das freut mich. Danke für die Rückmeldung. Manchmal ist es erstaunlich einfach.
-
Das wäre ein heißer Kandidat. Ist der taub, läuft der Motor gar nicht oder nur sehr schwächlich.
-
Suche geeigneten Projektor fuer Umbau zu Digitalisierer
Theseus antwortete auf Tomaro's Thema in Schmalfilm
Schaue dir oben den von mir verlinkten Thread an. Dort siehst du im Video, wie leicht ein anderer Motor an eine herausgeführte Projektorachse angeschlossen werden kann. Bei 1-2fps würde ich einen Schrittmotor mit Arduinosteuerung als Antrieb wählen. Der Antrieb könnte dann während der Bildaufnahme stehen. Im Prinzip brächte man dann nicht mal die Sektorenblende entfernen, da man eine Achsenposition wählen könnte, wo das Bildfenster frei ist. Das können nur ganz wenige Projektoren wie Elmo ST1200 oder GS1200 für 360m Spulen. Benutzer anderer Projektoren konstruierten Teils Armverlängerungen. Viel Sinn sehe ich aber nicht bei der Digitalisierung von Derann-Spielfilmen, wenn man die Filme auch aus anderer Quelle bekommt. Digitalisierung von Schallplatten lohnt sich eiegntlich auch nur, wenn man die Stücke nicht auf CD und Co. bekommen kann bzw. eine CD-Version qualitativ stark wegen einer anderen Abmischung gegenüber der Schallplatte abfällt.