-
Gesamte Inhalte
1.855 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Ich habe gestern ein Paket vom rosaroten Panther bekommen. Ich möchte ihm herzlichen Dank sagen. Die Sachen waren alle sauber und optisch in gutem Zustand. Die 310XL habe ich gestern noch zum Laufen gebracht. es war nur ein Batteriekontakt oxidiert, ohne dass eine Batterie ausgelaufen war. Bei allen anderen Geräten, die ich bekommen habe, bin ich auch optimistisch, was die Instandsetzung anbegeht. Alles war unangetastet und unverbastelt, sondern ganz genau so wie wenn Super8-Kamera und co. bei Opa Heinrich oder Tante Hilde nach Jahrzehnte langem Nichtgebrauch im Wohnzimmerschrank (nicht muffigem Keller) gefunden würde. Also es wäre schade, wenn die anderen Geräte nicht auch liebevolle Hände finden würden. Der rosarote Panther ist bemüht den Versand möglichst günstig zu halten.
-
Ich habe eine konzentrierte KMnO-Lösung angesetzt. Die dann während der Entwicklung verdünnt und mit Säure versetzt wurde. Der Vorratslösung sollte auch etwas Calgon hinzugefügt werden. Das verringert erheblich die Braunsteinbildung. Ich habe da immer erheblich weniger Calgon als von Friedemann vorgeschlagen hinzugegeben. Bei der Einmalbleiche kam ich auf ~25Cent/Liter (1gr KMnO+10ml Essigsäure). Da ist unwirtschaftlich 1,22Euro Calgon hinzuzugeben um vielleicht noch einen zweiten oder dritten Film zu schaffen, bei gleichzeitig großem Risiko einen der weiteren Filme zu verhunzen. Da ich mit Schichtablösungen zu kämpfen hatte, bin ich auf das orange Teufelszeug umgestiegen. Die Bleiche ist monatelang haltbar und bleicht höchst zuverlässig etliche Filme. Erstelle dir einen echten Testfilm, wo du über längere Zeiten das selbe Motiv filmst. Ich gehe dafür einfach auf die Straße und filme die vorbeifahrenden Autos. So hast du einen Film, wo du einige Dezimeter lange Stücke abschneiden kannst und die Umkehrentwicklung üben kannst. Ich mache das meistens im Dunkeln, in dem ich die Filmstücke mit einer Fotopapier-Entwicklungszange in die Weithals Entwicklerflasche halte, danach in einer Schale wässere und danach in die Bleiche halte. Ab da kann man im hellen weiter arbeiten. Es gibt aber auch 16mm-Jobospiralen für Pocketfilm, mit denen man Meterstücke in einer Jobodose entwickeln könnte.
-
Prüfe immer die Aktivität des Bleichbades vor der Benutzung, in dem du ein Stückchen Schwarzfilm ins Bleichbad hältst und schaust, ob das schwarz verschwindet. Das KMO4-Bleichbad geht auch bei Nichtbenutzung im Laufe der Zeit kaputt.
-
Gerade gibt es im ZDF ganz viele Amateur-(8mm)-Farbfilmaufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg..
-
Einige Film- und Fotoprospekte: http://www.hifi-archiv.info/Foto und Filmkameras/
-
Das nicht. Einer der ersten Farbspielfilme war Becky Sharp von 1935. In Deutschland wurde Agfacolor Neu Diafilm (36Aufnahmen RM3,60) subventioniert. Damit kostete er einen Bruchteil von Kodachrome.(18Aufnahmen für RM10,50). Ob auch der Schmalfilm subventioniert wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich einen 8mm-Filmratgeber von 1937, der auch schon kurz auf Kodachrome und Agfacolor eingeht und ein paar Hinweise zum Farbfilmen gibt.
-
Ich fände ganz schön diese Fake-Analog-Filme vorm Einstellen hier im Forum auszusortieren. So viel Zeit sollte sein, den Beschreibungstext vorher zu lesen. Es kann natürlich mal passieren, dass etwas durchrutscht, wenn das nicht explizit erwähnt wird.
-
Sehr viele wertvolle Informationen bietet diese japanische Webseite. Leider nur noch über Archive.org abrufbar: https://web.archive.org/web/20190111211944/http://www.nakanocam.com/
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich bin über eine Seite gestolpert: https://web.archive.org/web/20160324092828/http://www.nakanocam.com/8mm_page/bellhowellmodel4.html https://translate.google.de/translate?hl=de&tab=wT&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fweb.archive.org%2Fweb%2F20190116133837%2Fhttp%3A%2F%2Fwww.nakanocam.com%2F8mm_page%2Fbellhowellmodel4.html Bei der Focus-Tronic wird nach meinen Recherchen dann noch der ermittelte Entfernungswert motorisiert auf das Objektiv übertragen, während das bei Focus-Matic manuell gemacht werden muss. -
Click & surr schließt Ladengeschäft vorläufig wegen des Corona-Virus
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mir war jetzt schon beim Einkaufen unangenehm aufgefallen, dass Leute mit Mundschutz nicht unbedingt mehr die Abstandsregeln einhalten. Ich bin da ziemlich besorgt, dass der überschaubare Schutz des Mundschutzes durch Leichtsinnigkeit mehr als aufgehoben wird. Ich fand in einem kleinen Tee- und Kaffeeladen eine Plexiglasabtrennwand gar nicht so unsympatisch, so dass es ein bisschen an eine Mischung von Postamt vor 30Jahren und Tante-Emma-Laden erinnerte. Ware gab es auf Anfrage und durch einen Schlitz in der Glaswand gereicht. Es war immer nur ein Kunde im Laden. Alle weiteren warteten mit großzügigem Abstand vor der Tür. Mundschutz absolut überflüssig. -
Versuche das mal mit externem Beli alles zu filmen: Ich wette, der Film würde sehr viel von seiner Fröhlichkeit und Spontanität verlieren. Mir reicht schon an der Quarz DS8 die Nachführmessung um schwerfällig zu werden und die ein oder andere spontane Szene, für die ich eigentlich Super8 liebe, zu verpassen. Ich bin schon auf eine Bauer Royal 8E makro gespannt, die in nächster Zeit bei mir eintreffen wird.
-
Das könnte auch eine Fehlentwicklung sein. Siehe Friedemanns Optimierungen für E6: https://www.filmkorn.org/e6-fuer-ektachrome-vnf-filme-optimieren/ Das sieht aus wie ohne die Optimierung mit Benzylalkohol.
-
Ist die 512 fest auf 100ASA justiert oder hat sie den Einstellknopf? Falls sie mit Einstellknopf wäre, wäre es äußerst interessant, das von innen zu sehen.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe etwas gesucht. Die Focus-Tronic ist wohl nur eine Scharfstellhilfe. Es wird der Bodenpunkt des Motivs angepeilt und der Knopf gedrückt. Aus der Schrägstellung der Kamera ergibt sich der Abstand. Die Kamera ist darauf angewiesen, dass der Nutzer die Kamera richtig hält. Es versagt, wenn der Boden nicht eben ist und der Nutzer nicht entsprechend korrigiert. Eine clevere Idee, aber im Endeffekt nur eine Triangulierhilfe ähnlich einem Schnittbildsucher. Autofokus würde ich das nicht gerade nennen. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Könntest du erläutern, in wie weit die Kamera schon Autofokus hatte. -
Um was für Videokameras handelt es sich? Das braucht nicht so eine ausführliche Liste zu sein. Nur grob, ob da was interessantes dabei sein könnte.
-
Ich verweise auf die Tabelle aus der Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Image_sensor_format#Table_of_sensor_formats_and_sizes Crop-Faktor wird als 7,28 angegeben. Allerdings muss man beachten, dass das Seitenverhältnis von KB abweicht. Je nachdem muss man nicht von der Diagonale sondern von Bildhöhe oder -breite ausgehen. In der Tabelle wird 6,15 für Super8 angegeben.
-
Schaue dir die abgelaufenen Auktionen bei Ebay an. Selbst wenn du das teuerste Ebay-Angebot nimmst, wären noch 200Euro für eine Überholung der Kamera drin, um auf die 550Euro zu kommen. Bei einer Auktion hat man die Chance bei 200 +/-50Euro den Zuschlag zu bekommen. Mit viel Glück aber auch deutlich unter100Euro. Zu den 550Euro wäre noch viel Luft für eine Wartung der Kamera. Wobei ich allerdings nicht weiß, ob das jemand noch macht.. Edit Vielleicht hilft dir auch Jürgens leider vergriffenes Angebot zur Preisfindung: https://www.super8shop.de/produkt/schmalfilm/super-8-kameras/nikon-r10-3/
-
Eigentlich wäre doch eine Canon 514xl-s ganz in Ordnung. Sie kann 100ASA und ist recht robust. Ich habe meine im Originalkarton für 5Euro auf einer Fotobörse bekommen. Das Mikrofon kann aufgestecket werden.
-
Für das Projekt ist eine Nah-Vorsatzlinse ganz geschickt, so dass du freier im Abstand zur Vorlage bist und auch Zoom benutzen kannst. An sich wäre deine Bauer ideal, da sie Macro, wenn ich es richtig im Kopf habe, in jeder Zoomstellung ermöglicht.
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
Theseus antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke für das Rezept. Mir fehlt die Temperaturangabe. -
Du kennst doch bestimmt diese ganz dünnen, flexiblen Kühlschrankmagneten. Das ist Magnetfolie. Beispiel: https://www.pollin.de/p/magnetfolie-magnettafel-selbstklebend-300x200x0-5-mm-442678 oder https://www.pollin.de/p/magnetfolie-magnettafel-selbstklebend-300x200x1-0-mm-442679 Die Folie gibt es auch noch in anderen Dicken und selbstklebend oder nicht.
-
Stimmt. Man könnte sowas wie den Klebebereich von Post-Its hinter die Figuren kleben.
-
Du könntest dir entweder 1mm dicke Magnetfolie besorgen und die Figurenteile hinterkleben oder du klebst dünne Blechstreifen oder Drahtstücke unter die Figuren. Dann kannst du im Fall1 eine Blechtafel oder im Fall2 Magnete hinter dem Hintergrund unterbringen, so dass die Figuren gehalten werden.
-
Ich vermutete, dass sehr viele der ausschließlich an Schmalfilm interessierten so wie ich nur diesen Bereich des Forums ansteuern und den Rest unbeachtet lassen. Ich gehe hier mit den Lesezeichen rein, dadurch sehe ich den Rest des Forums nicht. Alles was ich hier an Teile-/Geräteaustausch hatte, hatte ich durch Threads hier im Schmalfilmbereich. Wie sind die Erfolgsaussichten bei der Ersatzteilsuche für Schmalfilmsachen im Suche-Biete-Bereich? Kommt da viel bei rum? Ich möchte aber nicht, dass der Schmalfilmbereich zu einem Marktplatz mutiert. Deshalb vielleicht ein Thread wie Schnelle-Frage, kurze-Antwort, wo man reinschreiben kann, wenn man eine Tastenkappe, einen Motor oder eine Zahnrolle für Gerät XYZ sucht.