-
Gesamte Inhalte
1.850 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Theseus antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Bei den Konstruktionen, die ich kenne, wird die Einzelbildfunktion über Anschläge auf der Antriebsachse realisiert. Das funktioniert wie beim normalen Filmen, nur dass ein Anschlag auf der Antriebsachse nach einer Umdrehung gegen den Auslöser schlägt, statt wie bei Dauerbetrieb freizulaufen. Für dein Projekt Fotos mit einer N8-Kamera fände ich eine Kamera mit einstellbarer Sektorblende ganz sinnvoll. So hat man bei einem langsamen Gang, wo die Kamera im Normalfall die beste Bildqualität liefert, eine schön kurze Belichtungszeit. -
Kleine Kühlgeräte verbrauchen überproportional viel Strom. Da verbraucht dann ein kleiner Gefrierwürfel nur für Filme teils mehr als ein Untertischgerät, und ein ausgewachsenen Gefriergerät, wo nebenbei auch alle Lebensmittelvorräte bequem Platz finden, ist im Verbrauch teils auch erstaunlich nahe der +/-120kWh/Jahr der Gefrierwürfel. Ich empfehle von daher eine Box in den Haushalts-Kühlgeräten zureservieren, bzw. bei einer Extra-Anschaffung zu schauen, ob man etwas für beides nutzen kann.
-
Da muss man etwas experimentieren, welche (schwache) Lampe nicht (störend) flackert. Die Lampe hilft, wenn in der Videodatei die Schatten ohne Zeichnung sind, weil für die Videokamera der Kontrastumfang des Films zu hoch ist.
-
Weihnachtszeit ist ja Bastelzeit...
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fernsteuerung für einen Betrachter? Synchronisiereinrichtung für einen Betrachter? -
Selbst wenn es ihn mal gab, ist doch wohl selbst in Nordkorea inzwischen die digitale Bildaufzeichnung günstiger als der Film.
-
Falls noch jemand eine Möglichkeit sucht, das Weihnachtsgeld an den Mann zu bringen, könnte er einen Lomo30m Tank kaufen. Steff68 hat gleich 5(!)Stk bei Ebay eingestellt: https://www.ebay.de/sch/stef68/m.html
-
Das wären dann Filme für Ferrosexuelle... ?
-
Auf der anderen Seite ist der Film ca. 93/94 entstanden. Von daher ist ein Ursprung von Film nicht so unwahrscheinlich. Die Möglichkeiten damals Film zu faken waren noch ziemlich beschränkt im Vergleich zu heute.
-
PET ist auch weitgehend gegen Chemikalien beständig. Zusätzlich lässt es sich sehr gut drucken. Beim Entwickeln hat man an sich nur wässrige Lösungen, was unproblematischer ist als wenn man mit organischen Lösungsmitteln arbeiten würde. Für die Zwischenbelichtung braucht man auch keine glasklare Spirale, sondern eine milchigweiße wie aus ungefärbtem transparenten Filament gedruckt reicht völlig aus. Hier hatte ich ein Ersatzteil für einen Tank gedruckt. Das Teil funktioniert. Den Druck einer Spirale habe ich nicht weiter verfolgt. Grundsätzlich geht das aber. Mein 3D-Drucker steht seit etlicher Zeit unangetastet herum. Ich müsste mich mal wieder darum kümmern. Es gab und gibt Sachen, die wichtiger sind, weniger Zeit klauen und mehr Freude machen als 3D-Druck. Da ich inzwischen zwei Lomotanks plus einen anderen , für den ich das Ersatzteil gedruckt hatte, besitze, ist das Projekt eingeschlafen.
- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Laufstreifen ist offenbar ein echtes Problem und tritt immer wieder an verschiedenen Stellen auf. Da würde ich ein Kamera-Problem ausschließen. Selbst hier ist der Laufstreifen bei 11.35 im 3. Teil ganz kurz im Schwarzen zu sehen.
-
Falls jemand aus Augsburg oder Umgebung kommt, gibt es kostenlos einen Eumig Mark 802 in OVP: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ich-verschenke-super8-kamera-tonprojektor-und-zubehoer/1241030714-192-7527
-
Unter Sicherheitsaspekten sollte man sowieso sehr vorsichtig mit den Betrachtern sein- insbesondere wenn es ans Basteln geht. Die sind seiner Zeit fast alle durch die Sicherheitsprüfung durchgefallen: https://www.test.de/Der-historische-Test-051973-Filmbetrachter-Ein-Fall-fuer-die-Gewerbeaufsicht-4548513-0/
-
Ich sehe schon, es wird ein Betrachter mit Arduino, der die Helligkeit bei Stillstand runterregelt ... und wenn man schon dabei ist, könnte man gleich noch eine Midi-Timecode-Schnittstelle einbauen, so dass man synchronen Ton schneiden könnte.
-
Die Anleitung der Kamera sogar auf Deutsch findest du auf https://super8exchange.com › camera_instructions Damit du auf die Seite zugreifen kannst, brauchst du eine IP aus den USA. Die kannst du über einen Web-Proxy-Service bekommen. Ich habe https://www.hidemyass.com/de-de/proxy benutzt.
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Natürlich weiß ich das. Die Belastbarkeit von Lautsprechern wird mit solchem Rauschen bestimmt. Nur ein extrem kleiner Teil der Leistung geht beim Rauschen an den Hochtöner. Bei reinem Sinus von 20khz geht aber die volle Leistung an den Hochtöner, der oft eine echte Sinusbelastbarkeit von unter 1W hat. Das kann man mit einem weit aufgedrehten Verstärker ("Da kommt ja nichts, ich dreh mal weiter auf") überschritten werden kann. Ein 5Hz Sinus geht schon fast in Richtung gefährliche Gleichspannung, wobei der tatsächlich meist nicht aus dem Verstärker kommen sollte. Vielleicht bin ich etwas übervorsichtig, aber ich durfte in einer Ferienwohnung gefühlt alle halbe Jahr die überlasteten Hochtöner austauschen bzw. habe ich dann nach dem dritten Mal Sicherungen eingebaut. Seit auf dem Verstärker der Hinweis klebt, wenn kein Ton kommt, nicht aufdrehen, sondern die Eingangsknöpfe zu probieren, ist zum Glück nichts mehr passiert. -
Synkino – endlich einfach vertonen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Meine Empfehlung wäre Rauschen. Bei den extrem hohen oder tiefen Sinusfrequenzen kann es zu Störeffekten bei der weiteren Anlage kommen. Hat man eine Hifi-Anlage, die versehentlich weit aufgedreht ist, kann ein extrem hoher Sinus die Hochtöner schrotten. Außerdem kann es fies für Haustiere und Kinder sein. Wenn man im Bass die Resonanz der Basslautsprecher versehentlich trifft, ist das auch nicht gut. Im Endeffekt übertönt der Projektor eh fast alles, so dass ein einfaches Rauschen reicht. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hier gab es einen Thread zu Normal8-Trockenklebepressen. Die sind selten und man muss schauen, ob es irgendwo überhaupt und wenn ja auch bezahlbare Folien gibt. Richtig populär wurde Trockenkleben erst mit Super8. Da ist die Auswahl an Pressen und frischen Folien noch ganz gut. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ich würde sagen, das Ding hat nur Sammlerwert. Wo man wesentlich bessere Klebepressen für einstellige Eurobeträge hinterhergeworfen bekommt, muss man sich nicht mit so einer Krücke abgeben. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Da ist die Klebepresse mit Bedienungsanleitung: https://www.ebay.de/itm/Pentacon-Filmschnitt-und-Klebepresse-mit-Zubehor-R11/392275419674 Mit etwas Mühe und vergrößeren des Bildes kann man den Text entziffern. Vielleicht ist der Anbieter so nett, dir ein besseres Foto der Anleitung zu schicken. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Unter dem Aspekt schließe ich mich der Empfehlung von Filmtechniker an. Die Agfa-Presse hobelt beide Filmenden schön an, so dass sie gut aufeinander passen. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Hier ist die Anleitung zur Klebepresse: http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Siemens Anleitung Klebepresse.pdf Eine Erklärung für mangelhafte Klebestellen wäre, dass Emulsionsreste in der Klebestelle eine richtige Verschweißung der Filmenden verhindert. Emulsionsreste können durch falsche Filmseite nach oben oder zu wenig hobeln bleiben. Gute Klebestellen sind jedenfalls echte Übungssache. Beim Dioxan bin ich zwiegespalten. Ich habe noch das alte Agfa Cinefix mit Dioxan. Da gelingen mir wesentlich leichter gute Klebestellen als mit dem ungiftigeren Nachfolger. Da ich aber immer nur einzelne Klebestellen mache und keine stundenlange Schnittorgien, halte ich das Risiko für klein. Berührungen des Klebers vermeide ich. Auf dem Bild von Carena48 ist der linke, weiße der alte giftige und der rechte, rote der Nachfolger. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Empfehle eine Bestellung bei den einschlägigen Elektronikversendern wie Conrad oder Reichelt. Da bekommst du die Birnchen einzeln als Cent-Kram. Du kannst lieber verschiedene Ausführungen bestellen und schauen, welche am besten funktioniert anstelle von 10x dasselbe. Außerdem kannst du gleich Messgerät und Sicherungen mitbestellen. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Ich finde, die sieht verdächtig dunkel aus. Die hat so oder so ihre besten Tage hinter sich. Das ist eine E10 6V 3W Birne. Die bekommt man problemlos bei den einschlägigen Versendern. Du könntest so gar mal die Halogenversion ausprobieren. Der Glaskolben erscheint mir ziemlich groß. So kenne ich das nur von Fahrradbirnchen. Da sind 6V 2,4W gängig. Die bekommst du überall, wo es Fahrradzubehör gibt. Gestern habe ich sie bei Kodi für 50Cent im Ausverkauf für mein eines Rad mitgenommen. Das wäre ein Test wert. Als Fahrradlampen bekommst du sie auch in einer LED-Version. Die muss allerdings nicht besser sein, da sie für einen anderen Strahlengang optimiert ist. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Für den Schmalfilm-Bereich ausreichende Multimeter gibt es nicht allzu teuer selbst im nächsten Baumarkt (Beispiel). Das Lämpchen könnte durchgebrannt sein, die Fassung verschmutzt oder beim Öffnen des Gerätes hat sich ein Draht gelöst. -
Pentax 8 N8 Betrachter Sicherung 0,035 A gesucht
Theseus antwortete auf SteffenK's Thema in Schmalfilm
Da sind bestimmt die Lager verharzt. Wichtig ist bevor du die Zahnräder auseinander nimmst, die gegenseitige Lage zu dokumentieren. Ich mache dazu gerne einen Lackstrich über die Zahnräder am Eingriff. Oft müssen bestimmte Zähne ineinander greifen, damit der Bildwechsel zum richtigen Zeitpunkt/in der richtigen Position relativ zur Perforation stattfindet.