Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.855
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Empfehle eine Bestellung bei den einschlägigen Elektronikversendern wie Conrad oder Reichelt. Da bekommst du die Birnchen einzeln als Cent-Kram. Du kannst lieber verschiedene Ausführungen bestellen und schauen, welche am besten funktioniert anstelle von 10x dasselbe. Außerdem kannst du gleich Messgerät und Sicherungen mitbestellen.
  2. Ich finde, die sieht verdächtig dunkel aus. Die hat so oder so ihre besten Tage hinter sich. Das ist eine E10 6V 3W Birne. Die bekommt man problemlos bei den einschlägigen Versendern. Du könntest so gar mal die Halogenversion ausprobieren. Der Glaskolben erscheint mir ziemlich groß. So kenne ich das nur von Fahrradbirnchen. Da sind 6V 2,4W gängig. Die bekommst du überall, wo es Fahrradzubehör gibt. Gestern habe ich sie bei Kodi für 50Cent im Ausverkauf für mein eines Rad mitgenommen. Das wäre ein Test wert. Als Fahrradlampen bekommst du sie auch in einer LED-Version. Die muss allerdings nicht besser sein, da sie für einen anderen Strahlengang optimiert ist.
  3. Für den Schmalfilm-Bereich ausreichende Multimeter gibt es nicht allzu teuer selbst im nächsten Baumarkt (Beispiel). Das Lämpchen könnte durchgebrannt sein, die Fassung verschmutzt oder beim Öffnen des Gerätes hat sich ein Draht gelöst.
  4. Da sind bestimmt die Lager verharzt. Wichtig ist bevor du die Zahnräder auseinander nimmst, die gegenseitige Lage zu dokumentieren. Ich mache dazu gerne einen Lackstrich über die Zahnräder am Eingriff. Oft müssen bestimmte Zähne ineinander greifen, damit der Bildwechsel zum richtigen Zeitpunkt/in der richtigen Position relativ zur Perforation stattfindet.
  5. Habe ein Bild des Gerätes gefunden. Da steht noch mehr, nämlich din41571. Das ist eine 5x20 Fein-Sicherung. Was C heißt, weiß ich nicht. Ich tippe mal auf Träge. Es gibt 0,032A und 0,04A Sicherungen. Kaufe wenn mehrere, da gerne noch was anderes defekt ist. Ich würde wohl als erstes einen Blick in das Gerät werfen, ob da alles OK ist. Vor dem Netzanschluss würde ich den Widerstand an der Netzleitung messen. Zu 35mA gehören 6285Ohm bei 220V. Wenn der Widerstand sehr viel kleiner z.B. 500Ohm wäre, würde ich eine Fehlersuche machen.
  6. Die Bleiche würde ich nach einem Tag verwerfen. Es ist schon für sie viel mehrere Durchgänge an einem Tag zu machen und geht nur durch das Photo-Calgon. Man müsste genau schauen, ob nicht genug gebleicht wurde oder nicht ausreichend geklärt wurde. Jedenfalls entsteht, je mehr man die Permanganat-Bleiche nutzt, mehr Braunstein, der umso schlechter im Klärbad entfernt wird. Blos nicht schütteln. Viele Entwicklungsprodukte wie herausgebleichtes Silber und Braunstein und der Dreck setzen sich unten am Boden der Flaschen ab. Am besten setzt man so viel von den Lösungen an, dass dieser Bodensatz in der Flasche bleiben kann und nicht in die Dose geschüttet wird. Schüttelst du, hast du allen Dreck in der Entwicklungsdose und kann dir Flecken und Dreck auf dem Film hinterlassen.
  7. Wenn ich zwei Durchgänge hintereinander machen wollte, habe ich die Spirale möglichst stark abgetrocknet. Danach bin ich nochmal mit einem Küchenpapier darüber gegangen, das geht besser in die Ecken als ein Handtuch. Die restliche Feuchtigkeit geht dann mit Heizung oder Sonne aus der Spirale. Wie Regular8 schreibt, kann der Film haken und an feuchten Stellen unregelmäßig entwickeln. Das müssste man mal genau austesten, wie weit das in der Praxis relevant ist. Zwei Tanks hat den Vorteil, dass man beide Beladen kann und danach hinterweg entwickeln kann. Das kann ergonomischer sein als zwei mal ein Entwicklungsdurchgang, zumal das Beladen und Entwickeln nicht am selben Tag erfolgen muss, sondern z.B. am Vorabend spät, wo man aber zeitlich keinen kompletten Entwicklungsdurchgang hinbekäme, wenn man keine Nachtschicht einlegen möchte.
  8. Um mit alten Filmen zu guten Ergebnissen zu kommen, muss man sehr viel Zeit haben und frustfest sein. Auch muss man findig beim Beschaffen von Chemikalien sein. Deshalb beschäftige dich mit frischen Filmen. Wenn dir das langweilig wird und du viel, viel Zeit hast, dann nimm die alten Filme. Der Foma R100 direkt in Tchechien bestellt ist so günstig, dass sich kaum lohnt mit alten Filmen abzugeben um Geld zu sparen. Wenn man spezielle Effekte erreichen will, sieht das natürlich anders aus.
  9. Es gibt Leute, die gerne mit (uralten) Filmen, alternativer Entwicklungschemie und ungewohnten Motiven experimentieren. Manches ist ausgesprochen stimmig und wirkungsvoll, anderes fällt in die Kategorie "ist das Kunst oder kann das weg?"
  10. "Alles über die Nizo" ist eine ausführliche Film- und Bedienungsanleitung zur Nizo. Nimm eine möglichst junge Auflage. Ansonsten kann ich auch "Schmalfilme mit allen Schikanen" von Hellmuth Lange sehr empfehlen. Komme nach Deidesheim. Freitags vor der Börse findet ein Schmalfilmabend im Museum statt. Da hast du einen Einblick in den aktuellen Amateur-Schmalfilm. Was ist dein Ziel beim Super8-Filmen? Kurz(spiel)filme, Dokus, Experimentalfilme, Urlaubs- und Familienfilme sind ein breites Spektrum.
  11. Plane es auch.
  12. Bei dem Verbrauch gehe ich davon aus, dass du fließende Wässerung machst. Fließende Wässerung ist höchst ineffektiv, da nicht sicher gestellt ist, dass alles Wasser im Tank wirklich getauscht wird. Du solltest das Wasser komplett ablassen und neu füllen. Dann reicht eine große Kanne um das Wasser in den Tank einzufüllen, die man unterm Hahn auffüllt während das vorherige Bad bzw Wässerungswasser im Tank ist. Für die Endwässerung mit 5Wasserwechseln würden statt 50-60l. zehn Liter voll reichen. Wasser fülle ich mit einem Trichter über den Schlauch ein bzw. bei offenem Deckel kann ich einfach oben rein schütten. Teils nehme ich dafür dann die Brause von der Badewanne. Ich stelle gerne zur Entwicklung die Dose auf eine wasserfeste Kiste in die Badewanne.
  13. Noch zur Ergänzung: - Zu lang gebleicht: Bei Permangant löst sich die Emulsion vom Träger ab. Bei Dichromat muss man dafür den Film in der Bleiche vergessen. - zu intensive Zweitbelichtung: echte Solarisation kann auftreten, weshalb man nicht die pralle Sommersonne zur Zweitbelichtung nehmen soll. Zweitbelichtung macht man optimal unter Wasser. Man kann z.B. den Deckel einer Tortenhaube als durchsichtiges helles Belichtungsgefäß nutzen. Ein-lagige Lomo-Füllung kann man hauptsächlich von oben in der mit Wasser gefüllten Lomo-Dose belichten und dann nochmal relativ kurz außerhalb des Wassers von unten.
  14. Wäre auch meine Empfehlung. Eigentlich haben fast alle Super8-Kameras, von besonders einfachen oder winzigen Modellen abgesehen, einen 2,5mm Fernauslöser und Einzelbildschaltung. Dann hat die Bauer wohl eine Macke. Du hast auch darauf geachtet, dass niemals die Sonne in die Kamera scheint? Die Optik der Kamera kann wie ein Brennglas wirken, wenn die Sonne ungünstig einfällt.
  15. Wenn die anderen Bilder dazwischen, die du auch mit Einzelbildschaltung aufnimmst, keinen Lichteinfall haben, könnte es vielleicht daran liegen, dass du die Stromversorgung zu schnell wegnimmst, so dass die Kamera keinen Strom mehr hat bevor der Verschluss vollständig geschlossen ist. Ich habe allerdings dein aktuelles Programm nicht nachvollzogen, ob das tatsächlich so ist.
  16. Bitte halte das Handy beim Abfilmen quer und nicht längs. Dann kann man auf dem Film etliches mehr erkennen. Bei Wiedergabe eines längs projezierten Schmalfilm, der hochkant abgefilmt wurde, auf einem queren Bildschirm, bleibt ungefähr ein 10tel der Bildschrimfläche für das eigentliche Bild übrig.
  17. Ja, für Titel oder Überblendungen kann sie motorisch rückspulen. Allerdings nur kurze Stücke, da die Abwickelspule nicht zurückgedreht wird. Auch die Leicina gibt es mit Geduld immer wieder für kleine zweistellige Beträge. Es gibt halt nur einige, die meinen, alles wäre super wertvoll, nur weil Leica drauf steht. Da darf man nicht drauf reinfallen.
  18. Ganz ähnlich konzipiert ist auch die Leicina 8SV inkl. Spulenabtastung. Die Optik ist was ganz feines mit etwas kürzerer Anfangs- und längerer Endbrennweite (Zoombereich von 7,5-35mm). Schärfe ist sehr gut. 100ASA kann sie ohne Tricks. Allerdings braucht man wegen des beschränkten Blendenbereich bei hellem Wetter einen ND-Filter. Rückspulen kann sie und hat 16+24 Bilder.
  19. Du importierst den Film mit 20fps. Dann lässt du ihn ohne Zwischenbildberechnung auf 24 oder 25fps umrechnen.Das kann praktisch jedes Schnittprogramm. Ein richtig gutes braucht man, wenn man die Umrechnung ohne das Stolpern haben will, weil man da eine Zwischenbildberechnung braucht. Was du haben willst bekommt sogar mein 23Jahre altes Premiere 4 perfekt hin, weil damals nichts anderes möglich war.
  20. Dann setze doch bitte einen Link auf das Beispiel, damit wir über das selbe reden.
  21. Ist eigentlich die 6-Polige-Din-Buchse völlig anders belegt? Könnten die Kontakte da nicht auch vorhanden sein? Hast du mal in das Gerät hineingeschaut, wie die Buchse angebracht ist? Bei den Movexoom-Kameras ist das z.B. eine Buchse mit angelöteten Kabeln. So weit ich gesehen habe, gibt es Mini-Din-Buchsen in der selben Bauform, so dass man die alte Buchse leicht gegen eine PS2-PC-Tastaturbuchse tauschen könnte und Tastatur/Mausverlängerungskabel zum Bau eines Kabels benutzen kann.
  22. Am erfolgversprechensten ist bei Ebay einen Suchauftrag mit Email-Benachrichtigung einzurichten. Damit sollte es möglich sein ein Ersatzkabel aufzutreiben. Ich habe auf die Weise mit etwas Geduld inzwischen zwei Kabel bekommen. Ich hatte hier sonst den Hinweis bekommen, man könne von den Servos den Stecker aufschneiden umlöten und wieder verschließen. Ich habe das aber nicht verfolgt, da ich es einfach nicht schaffe mich aufzuraffen mich um den Ton zu kümmern. Du könntest natürlich so auch versuchen dein defektes Kabel zu reparieren. Es gab früher auch mal ein Synchron-Kabel zum selber löten. Das dürfte aber erst recht nicht zu bekommen sein. Nachtrag: Wie sicher ist, dass der kleine Stecker defekt ist? Es könnte ja auch das andere Ende des Kabels defekt sein.
  23. Mann, was für ein Filmschnäppchen: https://www.ebay.de/itm/264471488515 Das ist wohl ein ganz besonderer Jahrgang, gereift wie guter Bordeaux. ?? Auch die anderen Filmangebote des Verkäufers sind preislich selbstbewusst, um es vorsichtig auszudrücken
  24. Du meinst Kövulfix. Der wäre bei Leder auch meine erste Wahl. Den Kleber kann ich auch sonst sehr empfehlen. Bei mir kommt er sogar immer ins Urlaubsgepäck, weil er die Rettung bei allen möglichen Schuhdefekten auf Reisen ist. Ich klebe ansonsten recht viel mit Uhu Flinkeflasche mit Lösungsmitteln. Man hat recht lange Zeit für Korrekturen. Vermutlich würde ich das Blech und die Kamera grob von alten Kleberresten befreien und mit Uhu kleben.
  25. Hast du vielleicht noch vorne den Wickeldorn übrig? Ich habe einen an sich funktionierenden Elmo aus der GP/SP-Reihe mit Sturzschaden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.