Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.855
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Ich glaube Chris verwechselt das Gerät mit dem allseits bekannten Filmscanner von Somikon.
  2. Das tut mir leid, dass die doch nicht passen.
  3. Das ist ein Gerät ausschließlich zum Scannen von Einzelbildern. Einen Super8-Film digitalisieren kann man damit genau so gut wie den Rasen mit der Nagelschere mähen. Im Prinzip geht es, ist aber eine ware Sisyphus-Arbeit.
  4. Schaue dir deine eigenen aktuellen Filme in der Projektion an. Danach kannst du versuchen durch Veränderung der Entwicklung ihn etwas mehr an Korn und Empfindlichkeit deinen Vorstellungen entsprechen zu lassen. Es ist allerdings sehr zeitaufwendig am Entwicklungsprozess zu basteln, da unzählige Entwicklungsdurchläufe nötig sind. Du könntest A71 statt Dokumol als Erstentwickler ausprobieren.
  5. Flächige Lichtquellen sind für eine Projektion sehr schwierig bis ungeeignet. Man muss das Licht mit dem Beleuchtungsstrahlengang durch das Bild fädeln und dann muss möglichst viel dieses Lichts das Objektiv treffen. Das geht am besten mit Punktlichtquelle und Kondensoren. Hier kann man das Licht bündeln, wie man es braucht. Bei einem Vergrößerer leistet man sich den Luxus größere Lichtmengen in der Optik verloren gehen zu lassen. Deshalb funktionieren Flächen-Leds ganz gut.
  6. Mein Eindruck ist, dass beim Erstentwickler mit Zusätzen bei verschiedenen Temperaturen sich die Gleichgewichte verschieben. Das Rhodanid hat bei niedrigerer Temperatur mehr Zeit zu wirken, weil der Entwickler langsamer arbeitet. Das Rhodanid wird nicht so stark wie der Entwickler durch die niedrige Temperatur gebremst. Bzw. anders herum bei hoher Temperatur kann das Rhodanid nicht ausreichend wirken. Wenn meine Beobachtungen nicht total daneben liegen, riskiert man bei 30°C belegte Lichter und bei deutlich unter 20°C ausgefressene Lichter, sofern man die Menge von Kaliumrhodanid und Kaliumiodid nicht an die andere Temperatur anpasst. Seit mir das bewusst geworden ist, temperiere ich den Erstentwickler ziemlich penibel. Da das Foma-Kit ohne Kaliumrhodanid auskommt, ist das dort nicht kritisch.
  7. Ich setze immer mehr Entwickler (ca. 25-30%) an, als ich brauche. Der Überschuss kommt in 20ml, 100ml und 200ml-Glasflaschen. Bei der Erstentwicklung verschleppen sich 100-150ml. Nach der Entwicklung fülle ich die Entwicklerflasche randvoll auf. Dabei regeneriere ich gleichzeitig etwas den Entwickler. So habe ich auch kein Sauerstoffproblem. Wenn die Nachfüllflaschen leer sind, dann ist es Zeit für einen neuen Ansatz.
  8. Nicht nur die Bleiche kann zicken, auch der Entwickler ist auf "One-Shot" ausgelegt.
  9. Super Fortschritte! Ich bin schon auf den Film gespannt.
  10. Das Kit von Foma ist Einmal-Chemie. Die ist nicht zur Wiederverwendung gemacht. Wenn du die Ansätze nochmal morgen probieren willst, dann mache einen Testlauf mit ein paar Zentimeter Film. Mich würde stark überraschen, wenn du in einem zweiten Durchlauf, dazu noch am nächsten Tag gute Ergebnisse bekommst.
  11. Kaliumiodid habe ich aus der Apotheke. Da 5gr. für 100l. Entwickler reichen, habe ich dort eine Kleinstmenge genommen, statt 100gr im Netz zu bestellen.
  12. Wenn du Dichromat hast, dann hast du die schwierigst zu beschaffende Komponente. Schwefelsäure bekommst du in jedem Autoteile-Handel für 3-4Euro das Liter in Form von Batteriesäure. Da muss man nicht mal bestellen, sondern kann in den nächsten Laden gehen. Da sie nur 37% hat, musst du einfach das 2,7-fache nehmen. Das Entgiftungszeug ist Natriumsulfit. Das bekommst du Kiloweise über Ebay oder Amazon. Das ist als Nahrungsmittelzusatz sogar als E221 bekannt. P.S: Gleiche Gedanken wie Jacquestati https://www.ebay.de/itm/Natriumsulfit-wasserfrei-E221-900g/293058436699 https://www.ebay.de/itm/Kaliumthiocyanat-99-CAS-Nr-333-20-0-250-gr-500-gr-und-1-Kg/333006942848
  13. Ich glaube, das Rollei-Kit geht an den Bedürfnissen eines Schmalfilmers vorbei. Das Kit reicht für 1,2l. Ansatz. In der15m-Lomo-Dose kann man 1l. Chemie gebrauchen. 20Kb-Filme sind 8Super8-Filme. Bei Nennausnutzung kostet die Entwicklung fast 10Euro nur für die Chemie. Es bleibt auch die Frage, ob die Chemie für die 8-fache Benutzung des selben Ansatz ausgelegt ist. Leider schweigt sich die Anleitung dazu aus.
  14. Super8-Kameras sind oft wesentlich moderner und bieten nette Features. So kann man mit manchen Kameras bei Kerzenlicht filmen (z.B. Canon 310XL), sie als Actioncam im Wasser und am Strand nutzen (Nautica), Langzeitbelichtungen machen (z.B. große Nizos), Zeitraffer mit Intervalautomatik (sehr viele), ... . Außerdem hat ein schneller Kassettenwechsel seine Vorteile, wenn man keinen Moment verpassen will oder keine vernünftige Ablage beim Rollenwechsel für die Kamera hat. Auch kann man zwischendurch die Filme wechseln und später weiter nutzen.
  15. Die Frage war noch offen: Man kann den Foma DS8-Film auch in Super8-Kameras verwenden. Dazu splittet man ihn im Dunkeln und fummelt ihn in Super8-Kassetten. Relativ einfach geht das Nachfüllen bei den Kassetten von G.Klose. Verwendet wurden sie z.B. bei Adox. Die Kassetten lassen sich super wiederverwenden.
  16. Welches Tetenal-Kit meinst du? Nach meinem Wissen gibt es schon ewig kein SW-Dia-Kit mehr von Tetenal, was für den Foma gebraucht würde. Und zum E6-Kit gibt es leider keine frischen Filme mehr in DS8 oder N8.
  17. Ich kann dir nur empfehlen, mit dem Filmen anzufangen. Dann stellt man ganz schnell fest, was einem gefällt und was nicht. Und überhaupt, vielleicht ist das Filmen doch nicht so doll. Deshalb fange mit dem an, was du hast. Danach weißt du, wie du und ob du überhaupt ergänzen musst. Ich kenne das auch, die Preise sind günstig, die Vielfalt verlockend und am Ende hat man einen Haufen Kameras, von denen man manche noch nicht mal probiert hat, weil man im Ernstfall doch nur die Lieblingsstücke nutzt. In meinem Fall ist das eine Nizo 156XL, die ich als allererstes als Zufallsfund auf dem Flohmarkt gekauft hatte und danach hätte fast mit dem Kameras-Kaufen Schluss machen können.
  18. Damals waren noch einfache Trafo-Netzteile üblich. Die gaben eine sehr wellige Spannung aus. Die kommt von der Gleichrichtung der Wechselspannung. Im Leerlauf konnte die Spannung auch noch wesentlich höher als die Nennspannung sein. Heute sind stabilisierte Netzgeräte üblich, die eine glatte Spannung mit hoher Konstanz ausgeben. Siehe: https://www.1zu160.net/elektrik/gleichrichter.php Ein früher übliches Netzteil, vor dem gewarnt wird, ist das mit Glättung. Das verlangte Netzteil hat eine zusätzliche Spannungsstabilisierung, die die Welligkeit wegregelt. Ein Labornetzteil ist stabilisiert.
  19. Mit unter 100Euro inl. Versand recht preisgünstiger Lomo 15m-Tank aus dem EU-Ausland, so dass auch kein Zoll anfällt: https://www.ebay.de/itm/264342190127?ul_noapp=true Vielleicht etwas für unsere Neueinsteiger.
  20. Auf dem mittleren Bild sieht man die Andruckplatte im Bildfenster. Auf dem unteren Bild sieht man, wie sie solide in der Kassette integriert ist.
  21. Das Problem bei Super8 ist, dass es nur einen Filmkanal ohne richtige Andruckplatte gibt. Das ist ein Tribut an die billige Einwegkonstruktion der S8-Kassetten aus Kunststoff. Hat eine Kamera eine Mehrwegkassette, spricht nichts dagegen eine richtig gute metallene Andruckplatte in die Kassette zu integrieren.
  22. Ich würde mir überlegen, etwas mehr zu investieren und ein 30V/3A-Netzgerät zu nehmen: https://www.pollin.de/p/regelbares-labornetzgeraet-quatpower-ln-3003-0-30-v-0-3-a-351425 Damit bist du etwas universeller aufgestellt. Mir wären vor allem die 15V von dem anderen Netzteil etwas mager.
  23. Ich meinte auch nicht die Art der Kameraführung als Beispiel. Die schwankt je nach Film so zwischen schlecht und grauenhaft, meistens, für meinen Geschmack. Mir ging es rein um die Auflösung, vor allem in SW. Martin meinte bestimmt auch nicht die Kameraführung, sondern die hin und wieder springenden Bilder oder den zappeligen Bildstrich. Ist nachträglich bei der Digitalisierung das Bild stabilisiert worden? Die meisten hier haben nicht eine Kamera, sondern eine ganze Sammlung von Kameras, so dass sie je nach Einsatzzweck sowie verfügbaren und gewünschtem Filmmaterial die passende Kamera wählen, egal ob N8, DS8, Super8, Single8 oder auch 16mm, wobei natürlich nicht unbedingt alle alle Filmformate haben. Ich habe z.B. kein 16mm.
  24. Betrachter und Zubehör ist Super8 bei DS8. Da ist der Markt voll in allen Preisklassen. Besonders auf Flohmärkten kann man extreme Schnäppchen machen. Die Quarz-Kamera ist nicht berühmt für guten Bildstand und optimale Schärfe. Die Serienstreuung ist hoch. Manche Kameras sind astrein, andere zittrig und haben keine optimale Schärfe. Die ältere haben Festoptiken, die schärfer als das Zoom sind. Deshalb verschenkt man bei den Kamera teils den Vorteil von DS8 gegenüber N8, wenn man bei N8 eine gute Kamera (z.B. Bolex, Beauliau oder Leicina) nutzt. Top wäre natürlich ein Muster-Umbau einer Bolex oder Beauliau von N8 auf DS8.
  25. Mir ging es auch so. Der Vorwurf des Geizes ist fehl am Platz. Es wurden regelmäßig neue Inhalte versprochen, ganz im Gegenteil zu Filmkorn, wo es immer mal Durststrecken gab. Nur wenn auf Filmkorn fast ein Feuerwerk an neuen Artikeln gezündet wird, während auf der bezahlten Seite nichts mehr passiert, fragt man sich schon, wofür man da noch bezahlen soll.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.