-
Gesamte Inhalte
1.850 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Etliche Informationen zu den Kameras: http://www.vintagecameras.fr/emel Von der Emel Reflex und Panascop gibt es sogar eine Explosionszeichnung. Bild vom Emel Bi-Film 9,5/16mm Projektor:
-
Wir mussten sogar noch in den 90ern Fraktur im Schulunterricht voll lesen können, da wir in Unter/Mittelstufe noch eine Schulbuchreihe nutzten, die zu einem großen Teil in Fraktur gedruckt war. Die wurde damals sogar noch verlegt. Sütterlin begegnete uns dann später (Mitte/Ende 90er) noch im Matheunterricht. Da lag es aber an den Museumsbeständen von Mathebuch. Die Neuauflagen der 70er und 80er Jahre mochte keiner.
-
Es gibt eine Google Analytics-Software, die man im Browser dauerhaft installieren kann. Das ist ein Plug-In, was Google-Analytics auf dem Rechner anweist, keine Informationen zu sammeln. Die übernimmt das Opt-Out-Feigenblatt nach DGSVO.
-
In meinen Augen macht es wenig Sinn, den Film mit 24Megapixeln aufzunehmen. Das muss erstmal die Optik hergeben. Außerdem stecken in einem Super8-Film gar nicht so viele Informationen. 6Mp sollten völlig reichen und die Weiterverarbeitung stark vereinfachen. Natürlich könntest du jedes zweites Bild digitalisieren. Nur kann es sehr frustrierend sein, wenn du beim zweiten und dritten Durchlauf immer wieder die gleichen Bilder erwischst.
-
Kannst du mit der Auflösung runter gehen? Für Super8 reicht wahrscheinlich die geringste Fotoauflösung.
-
Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Philips Masterserie eine Serie kompletter Led-Lampen, also LED + Ansteuerelektronik, damit man sie in als Leuchtmittel in konventionellen Lampen einbauen kann. Diese Ansteuerelektronik ist relativ träge. Die eigentlichen Leds in den Lampen könnten vermutlich 1000-10.000 mal schneller mit der passenden Elektronik.
-
Das ist dann aber eher ein Problem der Ansteuerelektronik als der LED selber. Die eigentlichen LEDs sind sofort da, sofern sie richtig angesteuert werden. Das wird garantiert in den scannern richtig gemacht. An dem Spektrum der LEDs selber kann sich höchstens noch was minimal ändern, wenn die Leds an der Grenze ihrer Spezifikation betrieben richtig heiß werden. Das dauert dann aber länger als 0,5s.
-
Du bist bestimmt nicht zu doof. Du musst dich wirklich nur an die echten Grundlagen machen. Selbst wenn es langweilig ist, nimm dir etwas Zeit und arbeite dich durch die Led-Blink-Tastenabfrage-Beispiele. Wenn man ein Instrument spielen will, muss man auch durch die Finger- und Tonleiterübungen bevor man sich an die Meisterwerke der großen Komponisten machen kann.
-
Ganz einleuchtend kann man das Prinzip des nicht blockierenden Codes mit der Nachtwächter-Erklärung verstehen: https://forum.arduino.cc/index.php?topic=423688.0
-
Der Tip von Friedemann zu (Finite-)State-Machine ist hier das richtige. Damit zusammen hängt die Ablaufsteuerung mit milis() beim Arduino. Ohne die sind umfangreichere Projekte beim Arduino praktisch zum Scheitern verurteilt.
-
Die Endung .html ist irgendwie außer die markierten Verlinkung gerutscht. https://zeissikonveb.de/start/basteleien/index.html
-
Wie oben schon von mir geschrieben, die Drehzahl ändert sich so gut wie nicht mit der Spannung. Sie hängt von der Netzfrequenz ab. Will man die Drehzahl ändern, braucht man einen Frequenzumrichter. Der ist allerdings nicht besonders günstig. Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Frequenzumrichter-Altivar-Telemecanique-ATV11HU18M2E-0-75KW-/372665816049
-
Mich würde ja mal interessieren, wie genau das ablesen ist. Was wäre, wenn es im Gespräch um was völlig unerwartetes geht. Z.B. das kleine Kind erzählt was vom Atom-Uboot. Worauf Mama ein Lob auf die fortschrittliche sowjetische Marine anstimmt.
-
Das wäre eine Programmierfingerübung mit einem Arduino. Das einzige wäre, dass man alles vor sich haben muss, damit es wirklich mit der vorhandenen Hardware läuft. Was für eine Kamera benutzt du?
-
Meinen 605 hatte ich gerade aus den gleichen Überlegungen offen. Meiner klackert bei den Zeitlupengängen zum Bildwechsel ziemlich laut. Das könnte man akustisch abgreifen (Klatschschalter). Alles in allem ist mir aber mein 605 zu schade für Umbauten. Man müsste ja die Umlaufblende absägen.
-
Eigentlich könntest du auch den Originalmotor verwenden. Der Projektor hat eine Zeitlupenfunktion, womit er bis 3 Bilder/pro Sekunde runtergeht. Du musst dann nur den Auslöseschalter auf den Greifer synchronisieren.
-
Bei Film- und Diaprojektoren liegt generell Wechselspannung an den Halogenlampen an. Eine Gleichrichtung war technisch überflüssig und für die hohen Leistungen aufwendig und teuer. Anders ist es höchstens, wenn es besondere technische Gründe für eine Ausnahme gibt. Umbau eines Eumigs: https://www.lokalkompass.de/luenen/c-ratgeber/uwe-heinz-sueltz-idee-einzelbildaufnahme-bringt-beste-ergebnisse-bei-der-super-8-digitalisierung-auf-dvd-mit-aufbau-anleitung-und-film-uwe-h-sueltz-ratgeber-im-lokalkompass_a441738
-
Da ich meinen Eumig 605, der aus der gleichen Serie wie der 610 ist, gerade offen habe, habe ich nachgemessen. Der Projektor hat einen Spaltmotor und läuft mit (gemessen) 202V Wechselstrom. Mit anderen Worten, nur wenn man mit Netzspannung kundig ist, sollte man daran rumbasteln. Generell laufen diese Spaltmotoren prinzipbedingt immer mit Wechselstrom und meist mit Netzspannung. Die Drehzahl richtet sich nach der Netzfrequenz und nicht nach der Spannung. Die Spannung hat nur Einfluss mit welchem Drehmoment (=Kraft) er dreht.
-
Professionelle Filmmusik zum Vertonen von Schmalfilm, Video, Diaschau
Theseus antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Bei der privaten ungewerblichen Nutzung ist man völlig frei. Da kann man auch die neuesten Charts nutzen. Interessant ist öffentliche Vorführung (z.B. in einem großen Verein oder bei Veranstaltungen), Internet und gewerbliche Nutzung. -
Das könnte zu knapp sein. Das wäre noch weniger als in dem Klärbadrezept von Agfa. Ich würde eher die goldene Mitte mit 90g pro Liter wählen.
-
Es geht garantiert auch mit weniger Natriumsulfit. Nimmt man die Umkehrrezepte der verschiedenen Hersteller, dann kommt Agfa beim Klärbad mit 50g aus, Orwo, Ferrania und Kodak nehmen 90g und nur Du Pont nutzt 150g.
-
Professionelle Filmmusik zum Vertonen von Schmalfilm, Video, Diaschau
Theseus antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Tut mir leid, wusste ich nicht. Ich dachte die Videos würden direkt von den Youtube-Servern gestreamt und nicht über die Filmvorführer-Server geleitet. Du kannst gerne die Videos in Links verwandeln. Editieren kann ich leider nicht mehr selber. -
Dann brauchst du eigentlich kein Synkino, da das das gleiche macht. Den Ton als Slave zum Projektor abspielen.
-
Professionelle Filmmusik zum Vertonen von Schmalfilm, Video, Diaschau
Theseus antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Gehe auf die Titel der Platte und suche sie als Video in Google. Ein paar der Stücke gibt es bei Youtube. Beispiele: -
Man sollte aber auch nicht am eigenen Anspruch an den Titel scheitern. Dann lieber ein Din-A4-Blatt mit Courier bedrucken oder meinetwegen Powerpoint, als einen Stapel Filme zu haben, die nicht zur Vorführung kommen, weil ja der Titel fehlt und der fehlende Titel auch noch die weitere Fertigstellung behindert.