-
Gesamte Inhalte
1.855 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Trotzdem ist der Autofokus der 7000 schon sehr brauchbar. Ich benutze die 7000 ganz gerne. Davor gab es aber noch andere 35mm-AF-Kameras. Bei den Point-and-Shout fing es auf dem Massenmarkt mit der Konica C35 AF 1977 an. Bei den SLR gab es vorher "angebastelte" Konstruktionen wie die Pentax ME AF oder der Chinon CE5. Der 7000 gebürt der Preis für die erste 35mm SLR. für den komplett inkl. Antrieb ins Gehäuse integriertem Autofokus und vielseitigem Objektivprogramm. Außerdem hat die 7000 TTL-Autofokus und kein Zusatzmesssystem wie die AF-Super8-Kameras. -
Wenn das Museum die Eisenbahnen in Betrieb zeigt, also z.B. einen Dampfaktionstag hat, dann kann das sich für einen Film eignen. Ansonsten lebt Film von Personen. Gehe dahin, wo viele Personen sind (Volksfeste, Jahrmarkt, Festivals, Sport). Besonderheit gegenüber Digital ist, dass Leute neugierig sind, wenn sie die Kamera als Filmkamera identifizieren. Es kann einem passieren, dass sie gefilmt werden wollen und sich in Pose werfen. Wenn Passanten nicht nur Beiwerk sind, sollte man sie fragen oder über Gesten verständigen. Ich stand schon einer Gruppe aufgebrachter türkischer Halbstarker gegenüber, die fragten, ob ich sie gefilmt habe. Dabei hatte ich hier im Wohngebiet nur kurze Testaufnahmen fahrender Autos gemacht um die Kamera zu testen und extra nicht in Richtung der Jugendlichen gefilmt. Ansonsten bilde deine Liebsten ab. Wenn du ein "Model" oder mehrere "Models" hast, die mit der Kamera "flirten" oder "Quatsch" vor der Kamera machen, dann kann selbst ein eigentlich statisches Kunstmuseum ein Ort für einen lebendigen Film werden, wobei sich Objektkunst im Freien wesentlich besser eignet als Gemälde.
-
Egal ob mit oder ohne Filter belichtet die Nizo 156 den 100D immer auf 160ASA, da sie die Belichtung durch den Filter misst. Belichtest du mit Filter, hast du neben der knappen Belichtung auch noch die warmen Farben. Ohne Filter hast du nur die knappe Belichtung. Einzige Wege bei der Kamera 100ASA korrekt zu belichten sind entweder die Gegenlichttaste oder die Justage der Lichtempfindlichkeit im Innern.
-
Es lohnt sich die Seite aus dem japanischen Übersetzen zu lassen. Auf japanisch steht dort, dass sich die Feder beim Auseinandernehmen zerkneult hat.
-
Hier gibt es noch Bilder vom aufwendigen Aufbau der 60m Kassette im innern: https://web.archive.org/web/20160324091351/http://www.nakanocam.com/8mm_page/200feetcartridge.html
-
Das steht so in zeitgenössischer Literatur wie den objektiv – Braun Film- und Foto-Nachrichten 1980 Heft 1 S.12 & S.14
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Theseus antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Mit Verkabelung müsste ich aushelfen können. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Theseus antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich wollte gerade sagen, Braun warb sogar in ihrer Hauszeitschrift damit, dass man den Visacustic auch ohne Projektionsbetrieb als Hifi-Verstärker nutzen konnte. -
Die "neue Kerze" hat 1942 die Einheit Hefnerkerze von ca. 1890 abgelöst. Vor der Hefnerkerze, gab es noch die "alte Lichteinheit" oder Kerzenstärke gemessen mit genormten Stearinkerzen. Kurioserweise ist die älteste der Einheiten ursprünglich englisch und heißt eigentlich "candle power". Seit 1948 heißt die "neue Kerze" lateinisch Candela. Kein Anglizismus. So einfach ist das. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hefnerkerze
-
Um Himmelswillen wofür Essig? Doch nicht etwas für die Kamera ? 😱😱😱
-
Kaum zu glauben: Kodak macht jetzt in Mode...
Theseus antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Und ich habe ein Kodak-Tshirt, aber nicht von H&M sondern von C&A . -
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
Theseus antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Die Verkehrsüberwachungsfilme sind das Gegenteil von Orthochromatisch. Sie sind Superpanchromatisch. Das heißt sie haben einen erweiterten Rotbereich, statt dass ihnen die Rotempfindlichkeit fehlt. Mir fehlt noch eine Anwendung für den neuen Foma-Film. 400-800ASA wären für Aufnahmen bei abentlicher Beleuchtung passend, aber die Sensibilisierung ist blind für den Rot-Anteil in der Beleuchtung. Deshalb dürften z.B. Aufnahmen im Deidesheimkeller mit seiner gelb-warmen Beleuchtung nicht optimal zur Sensibilisierung des Films passen. Zumal Gesichter teils sehr dunkel gezeichnet werden. Siehe Beispielfoto aus dem Fomashop (https://fomaobchod.cz/en/news/blackwhitenegativefilms/fomaortho400120-6x9cmroll[14741]): -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Passen da keine Riemen vom Riemen-Set für PHILIPS EL-3302 ? Oder man versucht ein 50* Riemen Antriebsriemen 30-150 mm für Kassettendeck Set. Diese Sets gibt es in verschiedenen Ausführungen. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das Problem bei dem Elmo SP-F ist nicht nur die fehlende Netztrennung, sondern auch noch, dass der Motor zwar mit DC, aber mit bis zu 70V läuft. Man muss selber eine passende Leistungs-Ansteuerelektronik bauen, die die Signale vom Scankontroller für den Motor umsetzt. Kann man machen, aber es gibt Projektoren, die es einem erheblich einfacher machen. Deshalb mein Schluss, dass es für Umbauten deutlich geeignetere gibt. -
Ups, wie peinlich. Da war ich gestern wohl blind und müde.
-
Eigentlich sehr schade. Bei dem Projektor handelt es sich um eine absolute Rarität. Das ist nicht der Allerweltsprojektor 2000, sondern einen 2001, der ein extrem seltenes Sammelstück ist. Siehe: http://www.olafs-16mm-kino.de/projektor_2001.htm
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Variante des SP mit Synchronanschluss könnte man einen Quarz-Taktgenerator anschließen oder mit einem CD-Player/PC synchronisieren, so dass der Projektor absolut genau seine Geschwindigkeit hält. Der Elmo ohne Synchron ist absolut ungeregelt. Das Rheostat ist ein regelbarer Motor-Vorwiderstand mit dem man per Hand die Geschwindigkeit nach Gefühl variieren kann. Damals war ein Hochlast-Potentiometer noch billiger als eine elektronische Regelung, heute ist das Potentiometer unverhältnismäßig teuer. Wird der Projektor warm läuft er schneller, ist der Filmtransport schwergängiger, wird er langsamer, hat er lange gestanden, läuft er wegen Verharzungen langsamer, als wenn er täglich benutzt wird, usw. . Am besten lässt man ihn erst ohne Film etwas warm laufen, damit er die Geschwindigkeit halbwegs hält. P.S. : Am besten würde man das Thema Elmo und Gleischlauf in ein eigenes Thema packen. Jedenfalls sind in meinen Augen die Projektoren zum Filmschauen wirklich toll, aber zum Umbauen gibt es deutlich geeignetere. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da ich den Elmo SP-F habe, weiß ich sehr genau, dass da leider absolut nichts mit Synchronton ist. Da liegen die Datenbanken komplett falsch. Vielleicht konnte man ihn zu Bauzeiten beim Service nachträglich zum Deluxe umrüsten lassen und darauf zielt der Eintrag ab. -
Beleuchtungsmesser nizo 801 macro kalibrieren?
Theseus antwortete auf AdriaanNL's Thema in Schmalfilm
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
.. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genau andersherum, der Projektor wird durch die Synchronimpulse vom Tonband geregelt. Man muss auf die Ausführung der Projektoren aufpassen. Die GP und SP mit dem Zusatz Deluxe haben eine zusätzliche Regelelektronik für das ESS eingebaut. Fehlt der Zusatz Deluxe gibt es nur die mäßig geschwindigkeitsstabile manuelle Regelung per Rheostat. Beachten muss man bei diesen Projektoren auch noch, dass die Kraftübertragung zwischen Motor und Projektionsmechanik per Reibrad über das Flügelblendenrad erfolgt. Entfernung von Flügelsegmenten zum Digitalisieren geht nicht ohne Konstruktion eines alternativen Antriebs, der auf anderem Weg den Vortrieb auf die Mechanik überträgt. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mir ging es auch um die Warnung, dass man auch aufpasst, wenn man wie du misst und prüft, ob der Projektor für den Umbau in Frage kommt. Man rechnet einfach nicht damit, dass keine galvanische Trennung zwischen Netz und Niederspannung (zumal hier sogar DC) in einem Projektor vorhanden ist. -
Beleuchtungsmesser nizo 801 macro kalibrieren?
Theseus antwortete auf AdriaanNL's Thema in Schmalfilm
Was für eine Batterie für den Belichtungsmesser benutzt du? Der Belichtungsmesser ist für Quecksilber-Batterien mit äußerst konstanten 1,35V ausgelegt. Weicht die Spannung ab, stimmt die Belichtung nicht mehr. Es gibt diverse Lösungen für das Problem. In meine Nizo 561 habe ich einen kleinen Spannungsregler eingebaut, der über die Motorbatterien versorgt wird. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Theseus antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bei Arbeiten und Messung an einem Elmo bitte sehr vorsichtig sein. Ich habe leider kein Service Manual zum K100, aber die Elmo SP und GP-Modelle haben nur einen Spartrafo. Das heißt es gibt keine Netztrennung. Man kann sich am Motor einen potentiell tödlichen Schlag ☠️ holen. Der Schalter ist nur einpolig, so dass die Gefahr schon besteht, wenn der Projektor lediglich eingestöpselt ist, aber nicht eingeschaltet ist. Bei Van-Eck sieht mir auch der Trafo vom K100 sehr verdächtig nach einem Spartrafo aus. Das heißt, es kann Netzspannung am Motor anliegen. Man kann die Netztrennung prüfen, indem man den Widerstand zwischen Motor und Netzanschluss misst, während der Schalter des Projektors auf "an" steht. Bekommt man da kein Ergebnis von mindestens ein paar Megohm bis unendlich, ist Vorsicht angeraten. Ich weiß leider nicht, ob es noch mehr Projektorhersteller mit Spartrafos gab. -
privater 16mm Farbfilm von 1950 mit Magnettonspur ?
Theseus antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Das ist ja genau die Erfahrung, die man macht. Vor gut 20Jahren war nicht mehr als PAL drin. Bis vor wenigen Jahren war HD (1080) das Maß aller Dinge und jetzt ist es 4K. Vielleicht wird die Auflösung einer zukünftigen Digitalisierung nicht groß wachsen, aber vielleicht der Farbraum/Farbtiefe und/oder der Kontrastumfang.