Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.850
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Es bleibt bei der langsamprojektion auch noch das Problem der Schwarzphasen und Bildwechselphasen. Bei Super8-Projektoren mit echter Zeitlupe (z.B. Eumig 610) funktioniert das nur, weil spezielle Getriebe dafür sorgen, dass die Umlaufblende mit voller Geschwindigkeit weiterläuft und auch der Bildwechsel schnell genug erfolgen. Das sinnvollste wäre wohl den Film zu digitalisieren und wie gewünscht mit einem Beamer zu projezieren.
  2. Du könntest dir eine kleine Wickelvorrichtung mitnehmen. Dann kannst du dir jeweils Film auf 2-3 Metallspulen umspulen, benutzen und danach auf die Plastikspulen zurückspulen. Besorge dir einen Wechselsack, damit du nicht auf einen dunklen Raum angewiesen bist. So ein Sack st auch praktisch, falls du mal die Kamera mit Film zwischen durch öffnen willst.
  3. Es kann natürlich sein, dass eine Spule ein Tick enger als die anderen ist oder ein Kunststoff-Grad heraussteht und deshalb schlechter aufrollt als die anderen. Eine weitere Frage ist, ob die Kamera vielleicht zu wenig Aufwickelfriktion hat. Die Aufwickelspule wird über eine Reibkupplung angetrieben. Ist die zu schwach, dann wird der Film zu lose aufgewickelt. Überprüfung und Justage wäre ein Fall für den Service. Bevor ich bei Kahl 3Euro pro Spule ausgeben würde um anschließend den Film selber abzulängen, würde ich eher die Kamera prüfen und Foma 10m Spulen kaufen. Die kosten nur 3,55Euro mehr pro Film gegenüber den großen 30,5m Spulen und du bekommst den Film einlegefertig auf Spule mit Döschen geliefert. Wittner steht im Verdacht eine Apotheke zu sein. Manche Preise sind fast prohibitiv. Bei ihm bekommst du für 11,90Euro eine Leerspule mit Dose, bei Foma ist für 24Cent mehr, schon die Leerspule mit 10m Film befüllt.
  4. Bei so einer verlangsamten Projektion ist die Hitze ein Problem. Der Film verbrennt in noch nicht einer Sekunde im Bildfenster. Du müsstest den Projektor komplett modifizieren, damit er langsam läuft, das Leuchtmittel ausreichend gekühlt wird und die Lichtquelle das Filmbild nicht verbrennt.
  5. Mir sieht das Teil sehr danach aus, dass es zum ETS und ein Impuls/Bild-Amateur-Systemen wie von Agfa, Braun und Elmo passt. Wenn man den Film mit Musik unterlegen will, dann ist sinnvoll vorher eine Synchron-Spur mit den 1000Hz-Tönen anzulegen. Bei Projektoren mit frei einstellbarer Geschwindigkeit habe ich das Problem, dass ich nie weiß, ob die jetzt wirklich mit genau 18 oder 24bps laufen. Da kann so ein Teil praktisch sein, wenn das die Geschwindigkeit von außen vorgibt. Ich würde mir das Teil jetzt nicht kaufen, aber einen Arduino habe ich durchaus schon zum Erzeugen der 1000hz Piepser genutzt. Was die Pegel anbegeht, da war das Projektor-Steuergerät äußerst flexibel, um nicht zu segen es war ihm egal, hauptsache irgendein Pieps.
  6. Theseus

    Moviechrome 40

    Hier ging es um Orwo A71 als FD bei den Moviechrome:
  7. Theseus

    Moviechrome 40

    Dann war wohl der Erstentwickler hinüber (oder du hast was falsch gemacht). Der Erstentwickler ist relativ empfindlich.
  8. Theseus

    Moviechrome 40

    Blaue Spuren weisen dann doch eher auf den FD. Versagt der FD, wird der Film im CD zugeschleiert. Richtig Pechschwarz weist aufs Bleichfix. Bläuliche Farbe und bei Sonnenlicht halbwegs durchschaubar weist auf den FD.
  9. Theseus

    Moviechrome 40

    Ich würde da auch vermuten, dass irgendwas bei der Entwicklung schief gelaufen ist. Die Filme werden eher blass bläulich als schwarz. Wie sehen sie gegen das Licht oder in sehr hellem Licht aus? Im harmlosesten Fall hätte das Bleichfix versagt und die Bilder tauchen in frischem wieder auf.
  10. So weit ich das sehe, ist das ein Impulsgenerator. Damit kann man einen steuerbaren Projektor z.B. auf die Netzfrequenz synchronisieren. Auch kann man mit 16 2/3 Geschwindigkeit den Projektor passend zum flimmerfreien Abfilmen mit einer Videokamera laufen lassen. Pinbelegungen bekommt man auch durch Messen und ausprobieren heraus. Offenbar kann das Teil sowohl ETS als auch ein Impuls pro Bild. Das Teil kann eine Impulsspur auf einem Tonband erzeugen, die dann Grundlage einer komplexen Nachvertonung ist. Zumindest die Erzeugung von Impulsen mit einer definierten Geschwindigkeit könnte man heute noch zum Abfilmen eines Schmalfilms und anschließendem Anlegen einer Tonspur am Computer gebrauchen.
  11. Wenn ich mir dein Video anschaue, dann würde ich 9 Bilder am Stück machen. Dann hat man keine 365 hektischen Sonnenstandsänderungen hintereinander. Außerdem könnte die Kamera eine halbe Sekunde am Stück laufen, so dass es wenig mechanische Probleme gibt. Nett wäre irgendwie das Datum im Film unterzubringen, damit man die Tage nachvollziehen kann.
  12. Das dürfte nur sehr schwer gehen, da jede kleinste Unebenheit in der Spirale zu Problemen beim Einspulen führt. Zusammenkleben geht nur, wenn am Ende die Spirale wirklich perfekt wie aus einem Guß ist. Bei Bedarf lieber die Windungen enger machen, damit sich die Spirale in einem Stück drucken lässt. Wenn der Druckkopf die Windungen in einem Spiralzug durchfährt, klappt es auch mit dem Einspulen.
  13. @k.schreier: Würde mich freuen deine Filme insbesondere das Zeppelinfeld im Original zu sehen.
  14. Der Film muss auf einer Tageslichtspule sein oder man legt den Film im Dunkeln in die Dose. Die Filmrolle wird auf den kleinen Dorn gesetzt. Der Filmanfang wird in der Mitte der großen Spirale eingehakt. Dann kann man den Deckel aufsetzen. Ab da ist alles lichtgeschützt. Der Film wird automatisch beim Kurbeln in die Spirale gefädelt. N8 oder DS8 mit den Tageslichtspulen kann man so ohne jegliche Verdunklungsmöglichkeit entwickeln.
  15. Es gab von Superior Buld Entwicklungstanks, mit der Möglichkeit Filme bei Tageslicht einzuspulen: https://cinematography.com/index.php?/topic/50800-superior-bulk-film-company-8mm-film-tank/ https://www.worthpoint.com/worthopedia/super-daylight-developing-tank-1719846332
  16. Theseus

    Ferrania

    Oder sie haben beim Aufräumen eine Palette Scotch-Chrome gefunden. Testentwicklungen ergaben, dass die Filme gar nicht mal soooo übel aussehen. Schließlich haben Leute ja auch Filme mit "nostalgischen Farben" wie den Rollei Variochrome für teuer Geld gekauft. Damit kann dann jeder Filme wie Klaus "Am Zepellinfeld" drehen. War das nicht teils sogar Ferrania Film?
  17. Der Adapter dürfte etwas für ganz traditionelle Metallbearbeitung sein. Du musst dir jemanden mit entsprechenden Werkzeugen und Kenntnissen zur Metallbearbeitung suchen.
  18. Pressemeldung zum neuen Tetenal: Die Photoindustrie atmet auf: NEW TETENAL ist neuer Eigentümer der historischen Tetenal Produktion
  19. Laut Bedienungsanleitung liest sie Kunstlichtfilme bis 400ASA. Siehe: https://drive.google.com/file/d/0BxR_SVAX6J1ZeHI0aXpybXFJUE0/view (S. 87) Wenn du die Belichtungskorrektur (-1/3) bemühst, kämst du sogar auf 500ASA.
  20. Du könntest mit Dichroitischen Spiegeln oder Prismen arbeiten. Praktische Erfahrungen habe ich nicht dazu. Solche Spiegel sind in LCD-Beamern mit 3 Panels eingebaut. Du könntest einen defekten Beamer schlachten. Man bekommt solche Spiegel aber auch auf Ebay: https://www.ebay.de/itm/RGB-Laser-mixing-2-x-Optical-Dichroic-Mirror-FSM/223390400477 Prismen gibt es auch: https://www.ebay.de/sch/i.html?LH_PrefLoc=2&_osacat=0&_odkw=dichroic+mirror&rt=nc&_from=R40&_nkw=dichroic+prisma&_sacat=0 Die Kunst besteht darin, den Strahlengang für alle 3 Farben gleich lang zu machen, so dass der Fokus für alle drei nebeneinander stimmt.
  21. Man sieht ganz gut bei dem Testfilm zum neuen Ektachrome von Patrick Müller, dass viele Kameras durchaus vergleichbar belichten, wenn man von den echten Ausreißern absieht. Dafür fallen die von Gizmo angesprochenen Unterschiede wie Farbcharakteristik, Schärfe und Bildstand auf: Filmkorn.org: „Schaf“, schärfer, am schärfsten: Test des neuen Kodak Ektachrome 100D/7294 @Filmtechniker: Du hast noch die Leicina-Modelle mit Wechseloptik vergessen. So viel ich weiß gab es von Agfa eine Messkassette, die das über ein Fotoelement, das Licht was durch das Bildfenster fällt, misst. Du bräuchtest also so eine Messkassette.
  22. Die deutsche Version der Meldung im Aphog-Forum: https://aphognext.com/forum/index.php/Thread/49181-Die-neue-Tetenal-ist-seit-Freitag-offiziell-angemeldet/?postID=454854 Diesmal muss man auch kein Mitglied zum Lesen sein.
  23. Ich hatte es jetzt ins blaue geraten, da sich bei nicht funktionierendem Beli der Verdacht Selenzelle aufdrängt. Bevor du die Kamera entsorgst, könntest du sie mal öffnen und schauen, was da so eine Schaltung drin ist. Manchmal gibt es ja einfach nur oxidierte Kontakte oder taube Elkos.
  24. Es gibt Berichte, dass sich Selenbelichtungsmesser wieder zumindest teilweise regenerieren können, wenn sie mäßigem Tageslicht ausgesetzt sind. Ich würde die Kamera mal einige Tage offen im Zimmer aufstellen, dass der Beli Licht abbekommt, aber keine direkte Sonne.
  25. Theseus

    Super8 Filmaterial

    Mich würde mal interressieren, wie hoch der Anteil der DS8-Fomas ist, die in einer DS8-Kamera verfilmt werden vs. die gesplittet und in Super8-Kassetten gefüllt werden. Der günstige Preis macht das attraktiv. Wenn das DS8-Material keinen deutlichen Preisvorteil gegenüber fertig konvektionierten Super8-Kassetten bietet, fällt dieser Markt flach.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.