Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.850
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Wenn ich keine Meldung übersehen habe, dann hat Kodak auf der gestern beendeten CES die Super8-Kamera gar nicht gezeigt. Letztes und vorletztes Jahr viel Tamtam und jetzt in der Versenkung verschwunden. Ich glaube langsam eher an den Ferrania Farbfilm in Super8...
  2. Danke. Wobei mich die Angaben mehr verwirren als eine Lösung bringen. Der Impulsgenerator wird zwischen Rekorder und Kamera angeschlossen. Auf der Kamera-Seite hat jemand das originale 8-Pol-Spezialkabel gegen ein 2-pol Sync-Kabel für den Blitzanschluss (PC-Sync-Buchse) ausgetauscht. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass der Strom vom Rekorder kommen muss. Ich hatte daran gedacht, dass sich der Generator ähnlich der Pedro-Box, die in einem anderen Thread auftauchte, nutzen lassen müsste.
  3. Den Schaltplan gibt es kostenlos auch hier: https://elektrotanya.com/philips_n2209-00_transistorized_cassette_recorder_1971_sm.pdf/download.html Ich hatte gehoft, vielleicht hat jemand die Bedienungsanleitung oder andere Unterlagen, wo vielleicht die Belegung der Buchse verzeichnet ist, bevor ich versuche den Schaltplan zu ergründen.
  4. Halo, ich habe einen Tonimpulsgenerator von Norris für die Philips-AV-Kassettenrekoder (N2209 oder N2229) bekommen. Da der Generator keine Batterie im innern hat, bekommt er offenbar den Strom vom Kassettenrekorder. Kennt jemand die Belegung der 6-Pol-Din-Sync-Buchse am Rekorder, damit ich auf die richtigen Pins Spannung (wie viel?) geben kann.
  5. Ich hatte vor Jahren mal einen ähnlichen Vorsatz an einer Videokamera ausprobiert. Ich bekam zwei schmale Hochformatbilder mit einer recht breiten Überlagerungszone. Die Justage des Aufsatzes ist schwierig. Insgesamt fand ich das Teil alles andere als überzeugend.
  6. @Joachim Es gibt den Thread "Raritäten bei Ebay", wo Links zu interessanten Angeboten gut aufgehoben sind. Ein neuer Thread für jede Entdeckung ist etwas nervig.
  7. Es reichen schon 5mm. Für die Feuerprobe reicht schon ein winziges Stückchen Film, ungefähr so groß, was man sich beim Kürzen der Fingernägel abschneidet. Das nähert man langsam einer Kerze oder Feuerzeugflamme mit einer Feinzange oder Pinzette an. Sicherheitsfilm verschrumpelt mehr als es brennt direkt in der Flamme. Nitrofilm geht schon fast wie eine Wunderkerze mit einigem Abstand zur Kerze in Flammen auf. Man kann das Filmstückchen auch auf eine mäßig heiße Herdplatte legen. Sicherheitsfilm verschrumpelt nur, Nitrofilmen gibt eine Stcihflamme. In der winzigen Menge ist die Feuerprobe auch nicht gefärlich. Man macht sie vielleicht nur besser nicht auf dem Esstisch mit der guten Tischdecke. Ich mache sie mit Kerze einfach im Küchenspülbecken.
  8. Das wäre noch eine neue Funktion: Synkino bietet einen Taktausgang für synchronisierbare Projektoren. Beim Abfilmen läuft der Projektor in der richtigen Geschwindigkeit und hinterher bei der Wiedergabe auch. Im Prinzip ginge es auch wie zu Großvaterszeiten. Man nimmt ein Bildzählwerk und notiert Bildnummern. Dann kann man die Toneinsätze an Hand einer Schnittliste an den Film anlegen. Nur wer will sich heute so was noch antun?
  9. Die Fläche hat gar nichts mit der Blendenöffnung zu tun. Die Lichtstärke ist das Verhältnis zwischen Brennweite und wirksame Durchmesser der Optik. Bei einem Angeber-Zoom 80mm/1.8 muss die Eingangslinse mindestens 45mm haben. Typisch sind 62mm, was ich nicht übertrieben finde, da die 45mm irgendwo im Innern des Objektivs eingehalten werden müssen.
  10. Meine Vorhaben: - E6 Selbstbrau-Prozess ansetzen und uralt Filme entwickeln - endlich einen Film vertonen
  11. Ich fände das auch toll, wenn der ein oder andere Beitrag, der eigentlich in der Cine 8-16 erschienen wäre, den Weg auf diese Platformen finden würde. So könnte Beiträge unkompliziert doch ihre Leser finden.
  12. Da sind noch mehr Pins belegt. Es gibt Steuerkontakte, die das Bandgerät steuern. Siehe die Anmerkungen von Harald Müller: Das sind die neueren Mini-Din-Stecker wie man sie in der 6-pol Ausführung auch als PS2-Tastaturstecker findet. Der Durchmesser passt zwar, aber die Lage und Form der Pins ist anders. Die Stecker an den Kameras waren von Hirschmann. Bei den Movexooms könnte man sogar die Buchsen an der Kamera gegen PS2-Tastaturbuchsen wechseln. Bei anderen Kameras hätte ich meine Zweifel.
  13. Das Heft kann man auf der Museums-Seite runterladen: http://www.filmmuseum-hamburg.de/sammlungen/flimmern/heft-25-2018.html
  14. Lies bitte unsere Antworten richtig. Das steht doch schon zweimal da.
  15. Die Entwicklung von Super8-Film muss bei vollkommener Finsternis erfolgen. Super8-Film wird von jedem sichtbaren Licht belichtet und unbrauchbar. Die einizige Ausnahme ist Kopierfilm, der unter dunkel roter Beleuchtung gehandhabt werden kann. Allerdings ist dieser Kopierfilm nur sehr eingeschränkt zum klassischen Filmen geeignet. Er ist gedacht um in einem Kopierwerk massenhaft Filmkopien vom Negativ zu ziehen. Außerdem muss einem gelingen ihn irgendwo aufzutreiben. Wenn man unbedingt was sehen will, geht das nur mit Infrarotlicht und Kamera. Verschiedene Möglichkeiten wurden vor kurzem diskutiert:
  16. Manual: http://blogs.saic.edu/fvnmatech/files/2016/11/Canon_814XL-S_and_1014XL-S.pdf Technische Daten S.87 beantworten die Frage.
  17. Es ist doch wunderbar, wenn es heute noch funktioniert und nutzen lässt. Nur neu würde man solchen Aufwand nicht mehr treiben, da sich durch die große Verfügbarkeit und auch von Laien mögliche Programmierbarkeit von Microcontrollern vieles vereinfacht hat. Die Aufgabe der 13 ICs könnte vermutlich ein 2Euro-Microcontroller plus vielleicht ein, zwei Hilfs-ICs zur Signalanpassung übernehmen und um das Zählerdisplay kümmert er sich auch noch nebenher.
  18. Ich glaube, es geht um den Ersatz des Greifers. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Perfolöcher ausreichend genau abgetastet bekommt. Zu beachten ist, dass man für die Positionierung das Loch zwei Bilder vor dem wiedergegebenen Bild nehmen muss. Ich hoffe, ich habe mich nicht bei Richtung und Zahl vertan. Das ist genormt, damit Kamera bei der Belichtung und Projektor bei der Wiedergabe das gleich Loch für den Greifer nutzt. Dadurch werden Unregelmäßigkeiten in der Perforation ausgeglichen.
  19. Theseus

    DIY 8mm Kinograph

    Eigentlich wären dazu Kameras aus dem Astronomie- oder Industriebedarf optimal. Sie lassen sich voll manuell über USB steuern. Sie haben Sensoren, die auch bei dauerndem Auslösen nicht heiß werden. Die Kameras haben ein Objektivgewinde (z.B. C-Mount), so dass man z.B. eine Mikroskop-Optik adaptieren kann. Eine Digicam bräuchte zumindest einen elektronischen Verschluss. Schon eine 15m-Rolle Super8-Film bedeutet ca. 3600 Auslösungen. Das geht schnell auf den mechanischen Verschluss und den Autofokus. Auch sind die kameras nicht für stundenlangen Dauerbetrieb ausgelegt.
  20. Ich habe ein paar von den Kassetten. Ich gehe davon aus, dass die als Sonderangebot verkauft wurden. Sandro hatte hier auch so einen:
  21. Dann gibt dein Bankkonto hoffentlich auch die bei der Firma aufgerufenen Preise her... Ich schließe mich voll Bruns Beitrag oben an. Auch der Projektor von Chris ist bestimmt nicht verkehrt. Wenn er sagt, der läuft, dann läuft der und ist kein Ebay-Kellerfund zweifelhaften Zustands. Gewöhnlich sind die Angebote von ihm preislich mehr als fair.
  22. Mir wäre die Beschreibung zu nebulös. Was wurde mit dem Projektor gemacht? Taugt der zur normalen Projektion? Wie funktioniert die Helligkeitsregulierung. Passt das Abfilmen durch die Linse zu deiner Kamera oder bräuchtest du eine andere Kamera? Fragezeichen über Fragezeichen. Den Preis finde ich auch recht stolz. Schaue doch mal, ob es irgendwo im Familien-/Freundeskreis noch einen Super8-Projektor gibt, so dass du dir mal einen Super8-Film anschauen kannst. Dann wäre meine nächste Empfehlung einen TriX zu belichten und entwickeln zu lassen. Wenn du dann Blut geleckt hast, dann gehe die nächsten Schritte. Die Gefahr ist sonst sehr groß, dass du eine Menge Geld verbrennst und nach zwei Caffenol-Film-Experimenten für die Tonne frustriert aufgibst.
  23. Wenn du den Projektor schon hast, dann verstehe ich die Frage nicht. Zumindest theoretisch hat man die beste Qualität, wenn man den Film vom Bildfenster aufnimmt. Das Problem ist, dass das Bild winzig ist, so muss man schauen, wie man es möglichst groß aufgenommen bekommt. Da ich den Projektor nicht sehen kann, kann ich dir auch nichts dazu segen. Insgesamt fehlt mir bei deinen Fragen ein roter Faden. Die Fragen wirken so, als ob du noch nie einen Super8-Film gesehen oder angefasst hast. Auch solltest du wirklich die Links lesen und durcharbeiten, da wird vieles was du danach noch fragst schon erklärt, wie z.B. Caffenol-Entwicklung. Ich würde dir empfehlen dir in Deidesheim zur Filmbörse den Super8-Kram in real anzuschauen. Wenn du Kodachrome in Caffenol ohne Vorkenntnisse machen willst, ist ein Super8-Workshop bei Dagie Brundert sehr hilfreich. Eine Bekannte war von dem Workshop äußerst angetan.
  24. Ich kenne nur den Eumig. Die Eumig Projektoren aus der 600er-Reihe sind Super8-Normel8 Stummfilmprojektoren, die ausgesprochen robust und problemlos sind. Sie haben keine Vor-/Nachlaufzahntrommeln. Der Film wird nur über den Greifer transportiert. Die Eumigs sind dabei aber erstaunlich filmschonend. Für Video-Transfer ist der Nachteil, dass die Geschwindigkeit nicht reguliert werden kann. Den Bauer kenne ich nicht. Aber als gehobener Tonfilmprojektor mit 150W-Lampe ist er an sich deutlich besser. Aber der Eumig ist wie ein Käfer, er läuft und läuft und läuft. Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. So lange du keine Tonfilme hast, würde ich den Eumig zum Einstieg bevorzugen. Ein Ton-Projektor kann noch dazu kommen. Der Eumig sollte deutlich günstiger als der Bauer sein.
  25. Was sinnvoller ist, musst du entscheiden. Was willst du mit deinen Filmen machen? Beides kann sinnvoll sein. Du könntest fast genau so gut fragen: Was ist sinnvoller - Auto oder Wanderschuhe fürs Gebirge? Oder doch lieber gleich einer geführten Gebirgsreise anschließen. Die meisten projizieren hier und brauchen keinen digitalisierten Film. Deshalb kommen sie nicht um den Projektor herum. Als digitale Version reicht mit einem alten Camcoder von der Leinwand abgefilmt oder sie lassen es echt professionell machen, wenn sie ein richtig gutes Ergebniss z.B. für öffentliche Vorführungen brauchen. Die Scanner wie du ihn verlinkt hast, befriedigt am ehesten Leute, die keinen Projektor mehr haben und Opas olle Filme sehen wollen. Qualitativ sind sie nicht besonders empfehlenswert. Warnung: Dein Scanner-Angebot ist ein China-Händler, wo du bei Problemen ganz schnell im Regen stehst. Zum gleichen Preis gibt es die wesentlich bessere Ausführung bei Pearl mit deutscher Garantie und Service. Schaue dir immer bei Amazon die Händler-Adresse an. Zu den Scannern gibt es einen langen Thread:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.