-
Gesamte Inhalte
1.855 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Alte Filmunterlage mit neuer Emulsionschicht?
Theseus antwortete auf KarelRysan's Thema in Schmalfilm
Mit dem "NICHT" liegst du falsch. Schaue dir die Quelle (Werksmitteilungen der Fernseh AG von 1939), die ich verlinkt habe, an. Dort wird der Großbildprojektor nach dem kontinuirlichen Verfahren beschrieben, der aber später wegen der komplizierten und überwachungsintensiven Beschichtungsanlage durch einen Projektor mit fertigem Film abgelöst wurde. In diesem Projektor wurde tatsächlich als vermutlich einer der letzten Anwedungen 17,5mm Halbformatfilm benutzt. Für die Aufnahmeseite wird zwar auch das kontinuirliche Verfahren erwähnt, aber praktisch verwendet wurde offenbar nur das Fertigfilmverfahren, wo im Übertragungswagen 1300m Film vorgehalten wurde. Vorteil ist dort auch, dass man gleichzeitig eine deuerhafte Aufzeichnung auf Film der Sendung hat. Interessant finde ich, dass das Halbformat benutzt wurde. Zu den Aufzeichnungsfeinheiten des Zwischenbildverfahrens siehe auch https://www.cdvandt.org/FS AG1-3-1939.pdf und https://www.cdvandt.org/Band1Heft5Aug39.pdf. -
road movie - Wie drehe ich solch einen Film, welche Elemente werden benötigt?
Theseus antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Beispiel für Impressionen eines Jhares als eine Art Road Trip, wo die Umgebung nur Beiwerk ist und es um das Spiel der Gruppe vor der Kamera geht: Hier zu ein zugegebenermaßen digitales Beispiel zu einer (auch inneren) Reise. Ein Musikvideo als Road Movie. Rote Fäden in diesem Video sind die Liste, die abgefahren wird, der gelbe VW-Bus und natürlich die Musik, die alles zusammenhält. Die Liste enthält keine Touri-Orte, sondern ist auf Erlebnisse ausgerichtet. Vielleicht gibt es einen Soundtrack der Reise, einen Song der dich inspiriert. Du drehst unterwegs passende Aufnahmen, so dass du am Ende ein Musik"video" zusammenschneiden kannst. -
Alte Filmunterlage mit neuer Emulsionschicht?
Theseus antwortete auf KarelRysan's Thema in Schmalfilm
Kuriosum aus den Anfängen des Fernsehens (S. 209 bzw PDF S.11): https://www.cdvandt.org/FS Band1Heft6Dez39.pdf Dort wird ein Großbildfernsehprojektor beschrieben, der mit einem endlosen Filmband arbeite. Das Filmband wurde mit Emulsion beschichtet, mit dem Fernsehbild belichtet, entwickelt, mit einem Filmprojektor projeziert. Anschließend wurde Emulsion wieder heruntergewaschen, damit das Endlosband wieder bereit für den nächsten Umlauf mit Emuslion auftragen, belichten.... war. -
S8-Festival in Belgien mit umstrittener Grafik
Theseus antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich finde das Plakat würde perfekt zu einem Retro-Pornofilm-Festival passen. Würde es in der Museumsausstellung neben die Pornofilmlogos als großes zeitgenössisches Wandtattoo gehängt, kein Problem. In meinen Augen ist das Plakat komplett aus der Zeit gefallen. Schaut man sich die Teilnemendenlisten der letzten Jahre beim Bremer Super-8-Abend an, dann ist der Anteil der Damen erstaunlich hoch. Ohne ihre Werke wäre die Filmliste bedeutend leerer. Ich habe meine Zweifel, ob man die wirklich mit so einem Plakat für den Wettbewerb gewinnt. -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
Theseus antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Ich würde vermuten, dass ein verlängertes Wochenende Anfang Mai für den regulären Tourismus deutlich stärker nachgefragt ist, als das erste Ferienwochenende. Besonders beliebt sind die deutschen Mittelgebirgsregionen wie Pfalz oder Schwarzwald für 3-4Tage-Touren, was perfekt zu einem verlängerten Wochenende passt. In der Vergangenheit war schon öfters Deidesheim auf dem Wochenende nach Ostern, was dem Ende der Osterferien in dem meisten Bundesländern entspricht. Ich selber bin zwischen dem 5. und 12. 4 hin- und hergerissen. Beide könnten mit Ferienplänen kollidieren oder aber auch insbesondere der 12. als Zwischenstop auf dem Weg in die Osterferien sehr gut passen. Ich denke, die Ferien sind weniger eine Sache der Unterkünfte in Deidesheim, als in wie weit evtl. Besucher auf die Ferienplanung/-ideen ihrer Familie Rücksicht nehmen müssen. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Theseus antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Zumal auch noch ganz andere Ansprüche an die Aufführrechte und die Buchhaltung entstehen würde. Kostenlose geschlossene Veranstaltung vs. öffentliche Aufführung mit Eintrittsgeld. -
Logos von Super-8-Porno-Firmen gesucht (als Bewegtbild)
Theseus antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Ich kenne die Logos nur von Video. Bei Video passten mehrere Filme auf eine Kassette und die Logos waren willkommen um die Filme zu trennen. Überhaupt sind die Fans von Erwachsenenunterhaltung schon Ende der 70er auf Video umgestiegen. Ich hatte da ein sehr spezielles Erlebnis als ich als Ebay-Selbstabholung zwei VCR Longplay-Videorekorder abholte. Der pensoinierte typische Ruhrgebiets-Industriemeister im Zechenhaus führte aus, dass er die beiden Rekorder zum Kopieren von Pornos gebraucht hatte. Sie hätten im Kollegenkreis eifrig getauscht. VCR bot noch die beste Bildqualität beim Kopieren und kannte auch keinen Kopierschutz. -
Logos von Super-8-Porno-Firmen gesucht (als Bewegtbild)
Theseus antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Da das Ruhr Museum im Unesco Welterbe Zeche Zollverein mit 250.000 Gästen pro Jahr kein kleines kommunales Museum ist, würde ich stark davon ausgehen, dass die ganz genau wissen, was sie dürfen und was nicht. Bzw. wie und wo sie sich um Rechte kümmern müssen. Ich frage mich mehr, ob die Sachen im Museum gezeigt werden können. Was ich an animierten Logo in Erinnerung habe, ist ziemlich frivol und kaum familientauglich. -
Schnäpperle durch! "Film wird nicht weitergezogen"
Theseus antwortete auf Maxillo's Thema in Schmalfilm
Für den 50D solltest du nicht an den Reglern drehen. Die Kamera belichtet entweder für 40 oder 160ASA. Die Belichtung 40ASA passt für den 50D. Sicherheitshalber den Filterschalter auf Glühlampe stellen, damit auf keinen Fall der Konversionfilter im Strahlengang ist. -
Schnäpperle durch! "Film wird nicht weitergezogen"
Theseus antwortete auf Maxillo's Thema in Schmalfilm
Anleitung, wie man die Seite aufbekommt: https://www.filmkorn.org/justage-der-empfindlichkeit-bei-den-kleinen-nizos/ -
Schnäpperle durch! "Film wird nicht weitergezogen"
Theseus antwortete auf Maxillo's Thema in Schmalfilm
Ich würde eher versuchen die zu reparieren. Die Batteriekontakte habe ich bei einer meiner 156 dauerhaft ganz primitiv geklebt (UHU Flinkeflasche mit Lösungsmitteln). Dioptrienrad lässt sich vielleicht leichter gangbar machen als den Greifer zu wechseln. -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
Theseus antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Da Super8 einen Cropfaktor von 6 hat und man für eine formatfüllende Mondaufnahme 2000mm-KB-Äquivalent braucht, ist man mit einem gar nicht so exotischen 300-400mm Fotoobjektiv an der Filmkamera schon gut bedient. -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
Theseus antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Vor allem sollte man für Schärfe eine passende Optik ohne Konverterorgie wählen. Man kann z.B. auf Foto-Optiken adaptieren und dort ein Tele oberhalb der Schmalfilmtypischen Brennweiten wählen. Ich hatte die Idee den Venustransit 2004 mit kombinierten Telekonvertern zu fotographieren. Zuwenig Helligkeit ist da ja kein Problem. Im Gegenteil man braucht Schutzfilter. Aber das Bild war beim Blick durch den Sucher dermaßen matschig, dass ich auf jede Aufnahme verzichtet habe. Mit den Konvertern vergrößert man nicht nur das Bild sondern auch die Fehler der Optiken. -
Das ist doch Blödsinn. Der Bildstrich ist völlig unabhängig, wie man den Film einlegt. Beim Bildstrich geht es ausschließlich um die relative Lage von Perforationsloch zum Bild. Niemals verstellen muss man den nur, wenn man ausschließlich mit der selben Kamera gefilmtes Filmmaterial verwendet, da dort die relative Lage immer gleich ist. Hat man zwei Kameras, deren Bildstrichjustage etwas abweicht, muss man den Regler immer verwenden, wenn die aufnehmende Kamera gewechselt wurde. Bei der Projektion von Filmkopien ist wahrscheinlich der Bildstrich auch nicht immer gleich. Und bei über 40Jahre alten Geräten gibt es auch Materialermüdung, die das Abbrechen von Teilen auch ohne Gewalt begünstigt.
-
Die DDR-Orwo-Filme müssten eigentlich auch Veganern gefallen. Dort wurde Gelatine aus Indien von verendeten heiligen Kühen verwendet. Also Gelatine von freilebenden Tieren, die weder für einen Verwendungszweck geboren wurden, noch für einen Verwendungszweck gestorben sind, sondern Aaß vom Straßenrand. Das erklärt wohl auch den leckeren Geruch des Films. Kodak hat/hatte dagegen eigene Rinderzuchten, damit die Lebens-/Ernährungsweise der Kühe ganz auf die Qualität der Gelatine ausgerichtet werden konnte.
-
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Um da noch mal darauf zurückzukommen. Ich habe in meinen Erinnerungen gekramt. Es müsste sogar 2021 gewesen sein, da Lockdown war. Es war so kalt, dass man versucht war, zum Schutz gegen die beißende Kälte auf dem Schliffkopf freiwillig die Maske zu tragen. Die Kamera habe ich jedenfalls mangels passendem Halsriemen offen getragen und nicht unter der Jacke gewärmt. Ich habe gerade auch noch getestet, dass sich die Schalter auch mit den dicken Schnee-Handschuhen bedienen lassen. Für 100ASA war schon der Gegenlichtschalter aktiviert, also keine Option zum zusätzlichen Schneebelichtungsausgleich. Was aber mit der Movexoom ganz wunderbar funktioniert ist, dass man vor einer Aufnahme die Blende festsetzt. Schaltet man von Automatik auf manuelle Blende, bleibt die aktuelle Blende erhalten. Entweder wählt man ein Ersatzmotiv ohne viel Schnee (z.B. Tannenwald oder die Jacke/Gesicht eines Begleiters in Großaufnahme) oder man korrigiert etwas manuell mit der +/-Wippe. So bekommt man gut belichtete Aufnahmen ohne nervige Nachregelung der Belichtungsautomatik. Ich würde die Movexoom10 jedenfalls sofort wieder für so eine Tour mitnehmen. -
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Als Hinweis: Das CE-Zeichen steht nicht für eine Prüfung. Der Hersteller oder Importeur bappt es selber ohne externe Prüfung auf, wenn er meint, dass sein Produkt allen Richtlinien entspricht. Da es nur für den europäischen Markt gilt, heißt ein Produkt ohne CE-Zeichen, was für einen anderen Markt produziert wurde, noch lange nicht, dass es Schrott ist. Nicht desto trotz muss man sich bei Bestellungen in China fragen, ob es sinnvoll ist und wie risikoreich ein Gerät ist. Als Beispiele werden gerne Haarföns, Tauchsieder oder Heizlüfter gezeigt, deren Sicherheitsmängel einem die Haare zu Berge stehen lassen. Dagegen kann man Kleinspannungs-Elektronikkomponenten sehr gut in China bestellen. Ich glaube, Friedemanns Hinweis war mehr ein Scherz. Objektivwärmer halte ich für Schmalfilmkameras für Unsinn. Kälteprobleme gibt es im Kamerateil, weniger am Objektiv. In der Astronomie ist das anders. Dort steht eine Kamera/Teleskop stundenlang unbewegt im Freien und kann wie Autoscheiben betauen. -
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Genau das will man doch im Schnee. Der Schnee ist gleißend hell, die Kamera schließt die Blende, die Personen sind unterbelichtet. Die Gegenlichttaste hilft gegen diese Unterbelichtrung. -
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe mit der Movexoom 10 im Schnee im Schwarzwald (2019 oder 2020) die Erfahrung gemacht, dass sie vollkommen problemlos lief. Sie lässt sich auch mit (Finger-)handschuhen recht gut bedienen. Insbesondere die manuelle Blende über Hoch- und Runterhebel lässt sich mit Handschuhen nutzen. -
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Theseus antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Noch ein Beispiel für Vision 500T auf einem Weihnachtsmarkt: In meinen Augen fehlen dem Film die Darsteller. Es gibt nur Statisten. Ohne eigene Darsteller kann man nicht so nah dran gehen, wie es nötig wäre. Eigene Darsteller können den Zuschauer mitnehmen, in dem sie was zeigen, in die Kamera lachen oder auch der Kamera zuprosten können. Es fehlen Detailaufnahmen, alles ist sehr distanziert gefilmt. Auch fehlt ein roter Faden oder eine Geschichte, die sich durch die Aufnahmen zieht. So bleiben nur ein paar belanglose Impressionen, wovon die halbe Dauer gereicht hätte. Bei 0.40 ist mal ausnahmsweise eine Aufnahme von einem Stand. Wie schön wäre es, wenn man im Gegenschuss jemand hätte der probiert und was kauft. Dazu noch ein paar Großaufnahmen vom Gebäck. Gefilmt wurde mit einer Nizo 116, also nun wirklich nichts besonderes. Ich denke, die Kamera ist das wenigste Problem, sondern Aufnahmen zu bekommen, die die Stimmung zum Zuschauer transportieren und wirklich was erzählen. -
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Theseus antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Deshalb Weitwinkelkonverter und Großaufnahmen, damit man noch zwischen die Darsteller und die Stände oder seitlich an die Stände passt. Ansonsten kann ab und an eine Silhouette ja auch ganz reizvoll sein. Vielleicht die Übersichtsaufnahmen solange machen, wie es noch nicht ganz dunkel ist und danach geschickt die Beleuchtung durch die Stände nutzen. Beispiele für nah dran und Licht vom Stand: https://media04.meinbezirk.at/article/2021/11/10/5/27734875_L.png oder https://www.michelhausen.gv.at/system/web/GetImage.ashx?fileId=2774001 -
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Theseus antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Feuchtes Wetter ist mitunter ganz reizvoll, da es dann schöne Reflektionen der Lichter auf dem Boden gibt. Er ist dann nicht nur eine matte dunkle Fläche. Außerdem ist es dann nicht so extrem voll. Ansonsten heißt es nahe dran. Silhouetten gibt es doch in erster Linie, wenn man Totalen oder von hinten filmt. Ich würde einen Weitwinkelkonverter ins Gepäck packen, um die eigenen Darsteller bei beengten Raumverhältnissen im Licht der Buden aufnehmen zu können. Oft muss man sich noch unter das Dach der Hütte zwängen, damit man von der Seite oder halb von vorne und nicht nur von hinten filmt. Der Film wird durch Großaufnahmen lebendig. In Großaufnahmen kann man sich die gut beleuchteten Bereiche aussuchen. Bei Ständen muss man fragen, ob man Aufnahmen machen darf. Gerade kunstgewerkliche Stände sind da etwas empfindlich. -
Eine sinnvolle Preisübersicht bekommt man bei Ebay nur durch die beendete Angebote. Man sieht, welche Angebote zu welchem Preis tatsächlich einen Käufer gefunden haben und was Phantasiepreise des Anbieters sind. Freilich klappt das nur wenn es eine gewisse Menge an Angeboten gibt und nicht bei Sachen, die alle Jubeljahre mal auftauchen. Hier ein tatsächlich verkauftes Exemplar: https://www.ebay.de/itm/166408765749
-
Abgesehen davon entsteht das Problem erst mit dem Lithium in den Akkus, da sie beim Laden feuerfangen und explodieren können. Die NiCD-Akkus können bei unsachgemäßem Laden schlimstenfalls undicht werden und auslaufen. Dazu gehört aber schon fasst Mutwilligkeit bei der Misshandlung des Akkus.
-
Die elektronischen Kontakte kommen noch dazu. Viele moderne Objektive lassen sich nicht sinnvoll ohne die Kontakte nutzen, weil z.B. die Anwahl der Blende darüber geschieht.