Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.850
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Das war vor wenigen jahren noch anders. Die Übersetzung ist der Seite ist etwas krude und lückenhaft. Als einziges braucht man zur Bezahlung eine Kreditkarte. Ohne wird es mit Nachnahme sehr teuer. Lieferzeit ist ungefähr eine Woche. Die meisten anderen Fotosachen haben dort auch sehr angenehme Preise. Wenn man auch analog fotografiert, lohnt da zu stöbern und eine größere Bestellung aufzugeben.
  2. Da steht doch bei allen Anbieter, die ich verlinkt habe, sofort lieferbar. Maco ist wegen der 10%-Aktion als hiesiger Anbieter ganz interessant, hat aber auf die 10m Röllchen Lieferzeit. Im Preisvergleich spart man bei deutschen Anbietern 3-4Euro bei der 30m Rolle. Da lohnt nicht sich die Röllchen sonst wo zu besorgen und umzuspulen, wenn man die Sachen nicht schon zu Hause herumliegen hat.
  3. Fotoimpex: https://www.fotoimpex.de/shop/filme/super8-bis-35mm-cinefilme/ Click&Surr: https://www.super8shop.de/produkt-kategorie/schmalfilm/filme-schmalfilm/ Maco: https://www.macodirect.de/film/schmalfilm-super-8-bis-35mm/ Foma Fabrikverkauf: https://fomaobchod.cz/schwarzweißumkehrfilme/ Für die allerersten Filme nimmt man dann doch die 10m Röllchen und lässt sich dann aber bei der Entwicklung die Leerspulen mit Döschen zurückschicken. Das dürfte das einfachste sein. Sonst muss man auf dem Gebrauchtmarkt nach Leerspulen oder billigen Ablauffilmen suchen.
  4. Das müsste dann aber ein Lack-Marker sein. Ich habe mit den wasserfesten Filzstiftmarkern vom Diskounter die Erfahrung gemacht, dass man sie bei IR-Licht fast nicht sieht. Ich habe für Markierungen eine Flasche Tipp-Ex in der Duka. Die Marken sieht man unter IR-Licht, man kann sie Fühlen und mit dem Fingernagel bei Bedarf abkratzen. So habe ich letztens Probeaufnahmen für einen Entwicklungstest von den eigentlichen Aufnahmen mit Tipp-Ex auf der Filmrückseite markiert und konnte sie beim Lauf des Films durch die Finger leicht identifizieren.
  5. Hallo, ich habe hier einen Elmo SP-F. Leider ist vorne die Achse für die Spule wohl durch einen Sturzschaden verbogen und das Plastik des Spulendorns zerbrochen. Hat vielleicht jemand Ersatz für die Achse? Es dürften wohl auch Teile von der Elmo GP-Reihe passen. Innenansicht: Beigefügt habe ich auch das Bild einer heilen Achse. Den Riemen oben zwischen den beiden Spulendornen könnte ich auch gebrauchen.
  6. Hallo Jürgen, ich schmökere gerne auf der Seite und finde sie toll. Ich vermisse allerdings einen Überblick über neu erschienene Artikel und Videos oder auch neue Kommentare. Das finde ich bei Friedemanns Filmkorn ganz schön mit der rechten Spalte auf der Hauptseite gelöst. Gerne könnten da beide Sprachversionen aufgeführt sein. Wenn man nicht öfters zwischen beiden Sprachversionen hin- und herschaltet übersieht man leicht einen Artikel. Wenn die Seite tüchtig wächst, wären Schlagworte bestimmt hilfreich, damit man den Überblick behält und Informationen schnell findet. Bei der Filmrubrik vermisse ich sie schon jetzt. So könnte man schnell alle Kurzfilme aus dem "Zeit-Wettbewerb" oder Werbefilme finden. Die Suche hilft da nicht, da man nicht nach den Stichworten auf den roten Balken in der Übersicht suchen kann. Z.B. "Trickfilm" oder "Musik-Clip" bringt keinen Treffer. Auch gibt es bei den Clips kaum Beschreibungstext nachdem man suchen könnte.
  7. Wenn ich es im Schaltplan richtig sehe, fehlt noch ein Verpolungsschutz, es sei denn der MCP1702 hat einen eingebaut. Zumindest beim Batteriewechsel kann man den 9V-Block falschherum an die Steckkontakte halten.
  8. Wie immer manches muss man mal praktisch ausprobieren. Manches ist dann doch überraschend praktikabel und manches verwirrft man während des ersten Versuchs. Ein "absurdes" Projekt habe ich noch vor mir. Dafür brauche ich aber wohl eine bequeme IR-Sichtmöglichkeit. Etliche Zig-Meter Film wollen entlichtet und rückwickelt werden.
  9. Die Klebestelle soll normal durchlaufen. Sonst ergibt sich keine Filmersparniss.
  10. Ich habe heute noch mal einen Klebeversuch gemacht, nachdem gestern die Klebestellen für die Kamera zu dick geworden waren. Ich habe die Agfa N8S benutzt und den störenden Führungspin in den Film piksen lassen. Der Schwarzfilm und der Rohfilm wird in die Klebepresse gelegt. Die Filme werden gekürzt und anschließend auf die Unterseite der Filmstreifen ein schmaler Streifen Klebeband überstehend geklebt. Dann wird die Presse zu geklappt, und die Klebestreifen angedrückt. Da das nicht wirklich im Dunkeln zu machen ist, habe ich den Rohfilm in einen Filmschutzbeutel gelegt und nur ein paar Zentimeter Ende rausschauen lassen. Da kämen nächstes mal die geschlitzten Filmdosen ins Spiel. Das Vorgehen lohnt in erster Linie bei teurem und/oder rarem Filmmaterial. Bei Doppel8 werde ich es wohl öfters machen, da bei meiner Leicina bei Filmeinlegen nach Einleitung an jedem Ende schnell 1,5m Film belichtet sind. Wenn fast 1/3 einer Rolle beim Einlegen und Wenden verloren geht, ist das zu viel.
  11. Das kann ich nur unterstützen. Ich war letztes jahr auch zum ersten mal dabei. Während des Abendessens kamen nach und nach alle an. Es wäre blöd, wenn zwischen 18 und 20uhr alle paar Minuten jemand in die Filme platzt, weil er gerade angekommen ist. Nicht alle können so früh anreisen, so dass sie schon vor 18.00Uhr da sind..
  12. Ich habe ähnliches bei Super8 gemacht. Ganz gut ging einen Millimeter Spalt zwischen den beiden Filmteilen zu lassen und mit Klebeband zu überbrücken. Dadurch ist die Klebestelle sehr flexibel und geht durch die Umlenkungen. Den Film habe ich mit der Hand so weit weitergedreht bis die Klebestelle durch die Umlenkungen war und dann erst in die Kamera eingelegt. Dabei hat man auch eine Kontrolle ob die Kassette leichtgängig ist.
  13. Ich habe eine Quarz DS8-3. Eigentlich will ich auch keine andere Kamera. Da DS8 eh eher am Aussterben ist, lohnt nicht sich eine teure Sammlerkamera zuzulegen um dann 4,50Euro beim Film zu sparen. Wobei eine Kamera wie die Pathé WEBO DS-8 im Zweifelsfall wegen Größe und Gewicht eh zu Hause bliebe. Wenn ich Magazine will, kann ich den DS8-Film splitten und in eine Super8-Leerkassette einlegen und anschließend in einer Super8-Kamera verschießen. Es war einfach eine Idee ein Stück üppig vorhandenen Schwarzfilm vor und hinter den Film zu kleben, damit mehr Film übrig bleibt. Für Yans Vorschlag hat sich der Thread schon gelohnt, finde ich.
  14. Mir geht es wie Friedemann schreibt um Minimierung des Filmverlustest. Ich habe gestern mal im Dunkeln gebastelt und ausprobiert. Nach den Erfahrungen brauche ich eine Schiene, wo sich beide Filmenden einlegen lassen und mit einem Streifen Tesa verbinden lassen. Sonst wird es im Dunkeln zu fummelig. Ich habe eine Menge DS8-Schwarzfilm. Daher kommt die Idee. Die Idee von Dr. Cox sehe ich als unpraktikabel an. Es ist nahezu unmöglich Film teilzubelichten und teilzuentwicklen. Man muss ein Stück Film abtrennen und kann ihn dann zu Schwarzfilm entwickeln. Dann sind wir aber wieder bei der Klebepresse. Deine Idee ist aber auch unnötig, da die gängigen DS8-Materialien geschwärzte Rückseiten haben. Beim Foma ist es der Lichthofschutz, bei Kodak die Remjet-Schicht. Yans Vorgehen ist eine gute Idee.
  15. Deine Drucke sehen sehr gut aus. Speziell die Gewinde wirken exakt. So gut bekomme ich sie bei weitem nicht hin.
  16. Hallo, Ich würde gerne meine DS8-Rohfilme mit etwas schwarzem Vor- und Nachspann ausstatten, damit kein Film beim Einlegen und Seitenwechsel im Hellen verloren geht. Bei Doppel8 können viele N8-Klebepressen auch den 16mm breiten D8-Film zusammenfügen. Bei meiner Hama und Agfa-Klebepressen (N8S) für Super8 dagegen reichen die Breiten nicht und/oder Führungsstifte behindern die Nutzung für DS8. Kennt jemand eine Super8-Klebepresse, mit genug Breite für DS8?
  17. ich drücke dir die Daumen, dass alles funktioniert!
  18. Chlorreiniger? Es gibt theoretisch Abschwächbäder für die einzelnen Farbschichten. Ob man eine ausgewogene Korrektur hinbekommt, ist die eine Frage und die andere, wo man die nötigen Chemikalien herbekommt und ob die Rezepturen (z.B. aus Orwo-Rezepte) zum Film passen.
  19. Hallo, danke für die Beschreibung. Etwas ähnliches schwebt mir auch vor. Ich hatte bei den Führungsrollen an die leeren 30m Rollen von Foma gedacht. Mein Problem ist, dass ich im Hellen den Film mittig gesplittet bekomme, im Dunkeln ihn aber so ungeschickt verkannte, dass die Streifen unterschiedlich breit werden und in der Folge gerne in der Kamera klemmen.
  20. Ich würde da SW gegenüber dem extrem rotstichigen Bild bevorzugen. Falls du mit einem digitalen Zwischenschritt leben kannst, gibt es eine Möglichkeit Kopien auf 16mm zum unschlagbaren Preis bei einer exzellenten Qualität zu bekommen. Das sieht bei entsprechender Vorlage wie das "Original (mit Farbe)" auf der Leinwand aus. Dazu kommt Lichtton in einer auch für Musik absolut tauglichen Qualität.
  21. Theseus

    Videobrille

    Das ist doch Kinder-Spielzeug. Ein normales Fernglas mit grün gefärbten Gläsern, damit es wie Nachtsicht aussieht, und einer funzeligen Taschenlampe. Das ist genau so brauchbar zu deinem Zweck wie OP-Besteck aus dem Spielzeugarztkoffer für eine echte Blinddarmoperation.
  22. Es freut mich, dass es endlich richtig los geht. Ich frage mich nur, zählt die Testphase schon zu der Abonnementlaufzeit oder ist das ein Bonus, da noch nicht alles fertig ist, als Dankeschön für die Fehlersuche und als kleine Entschädigung für die lange Wartezeit.
  23. Geht mir genau so. Ich habe mir schon etliches für Synkino bestellt. Allerdings erstmal für die Breadboardvariante.
  24. Ich habe schon etliche Monitore durch Elko-Tausch gerettet. Da die Elkos kaum was kosten, lohnt sich der Versuch, wenn man nicht gerade froh ist, dass der olle Monitor endlich kaputt ist. Ich weiß nicht, was du sonst noch als komisch aussehend meintest. Das weiße ist jedenfalls Kleber, der oft verwendet wird, damit Teile fixiert sind und mechanisch nicht schwingen können.
  25. Die Elkos sehen mir auch sehr verdächtig aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.