-
Gesamte Inhalte
1.855 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
38
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Erst mal bleibt noch Paypal. Paypal entscheidet im Normalfall käuferfreundlich. Für Verkäufer ist deshalb Paypal ein gewisses Risiko, da der Verkäuferschutz auch leicht missbraucht werden kann, so dass am Ende Geld und Ware weg ist. @Pagodeiro62 : gibt es schon Neuigkeiten? Bei der Sachmangelhaftung: Es kommt auch hier auf den genauen Wortlaut an. Worthülsen wie keine Garantie oder keine Gewährleistung nach EU-Recht..bla..bla... schließen nichts aus. Es dürfen keine bekannten Mängel verschwiegen werden. Die Haftung für versteckte und für den aufmerksamen Laien nicht erkennbare Mängel kann man als Privatverkäufer ausschließen. Am sinnvollsten geht man mit dem Renault in die Werkstatt oder zum TÜV und macht einen Sicherheitscheck. Hier gibt es sogar einen Schrottplatz, wo man den Wagen checken lassen kann und dann ggf. mit Teilen vom Schrott fachgerecht reparieren lassen oder den Wagen gleich entsorgen kann.
-
Vielleicht ist es ein Goerz Cine-Panor, dann wäre das 1930/31 bzw. frühe 30er Jahre.
-
Augenscheinlich ist das Ding bei Hama aus dem Programm. Es ist nicht mehr auf der Homepage gelistet und es ist bei weitem nicht nur bei Amazon ausverkauft.
-
Bei allen Rechnungen ist auch noch die Größe des Projektors mit einzubeziehen. So sind 4,50m wahrscheinlich 4,00m-4,20m effektiv
-
Bei der Kaliumpermanganat-Bleiche gibt es die Gefahr von Schichtablösungen. Bei meinen Versuchen hatte ich entweder Probleme mit Schichtablösungen oder aber aus Angst davor so kurz gebleicht, dass ich Solarisationen hatte. Zumindest bei den älteren Kits war das Permanganat grobkörnig, so dass es beim Ansatz untermittelbar vor der Benutzung teils nicht richtig aufgelöst war und Flecken auf dem Film hinterließ. Die orange Giftbleiche gerbt den Film beim Bleichen, so dass es keine Gefahr der Ablösungen gibt. Sie verdirbt über Monate nicht und kann etliche Male wiederverwendet werden. Das Fomakit funktioniert schlecht mit anderen Filmen. Der im Kit enthaltene Entwickler hat eine recht kurze Lebensdauer. Er ist mir mehrmals altersschwach geworden. Dokumol ist da ganz anders haltbar. Wenn du aber gut mit dem Kit zurecht kommst, verwende es ruhig. Ich war nicht begeistert und bin auf Friedemanns Rezept umgestiegen.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Du kannst mit einem Field of View-Calculator die Bildgröße ausrechnen: https://www.pointsinfocus.com/tools/depth-of-field-and-equivalent-lens-calculator Du stellst als Sensorgröße Custom ein und dann gibst du das maximale N8-Projektionsfenster von 4.55x3.9 ein (s. Filmtechniker). Dann kannst du mit Brennweite und Abstand spielen und siehst rechts daneben unter Angle and Field of View die mögliche Bildgröße.
-
Hallo, es ist ja auch keiner, der Unmengen Geräte verkauft, weshalb Gefahr im Verzug wäre. Wen es interessiert, schafft es mit wenigen Klicks über die beendeten Auktionen das Angebot ausfindig zu machen. P8 Selecton werden selten verkauft. Das sind keine Iphones, wo man bei der Suche in der Menge der Auktionen ertrinkt. Bei Wahrnungen kommt es auf die genaue Wortwahl an. Jemanden Betrüger zu nennen ist keine absolute Tatsachenbehauptung, solange jemand nicht rechtskräftig verurteilt ist. Und selbst dann sollte man vorsichtig sein. Es ist wie im Straßenverkehr, manchmal ist es als Radfahrer klüger einem Verkehrsrowdie im SUV die Vorfahrt zu lassen, selbst wenn man 1000mal im Recht ist. Trauriger und haarstreubender Präzedenzfall ist in der Beziehung der Rechtsstreit um das Supernature-Forum, der den Forenbetreiber an den Rand seiner wirtschaftlichen Existenz gebracht hat- alles nur wegen Wahrnungen mit der Wortwahl "Betrüger-Firma" etc. , wobei die Vorwürfe alles andere als aus der Luft gegriffen waren.
-
Du solltest aber auch oben den Namen, Link und Artikelnummer löschen. Sonst könnte die Verkäuferin gegen das Forum wegen Schmähung vorgehen.
-
Leider finde ich die Karte von der Dame bei Foma nicht, die ausgezeichnet deutsch kann. Sie ist immer auf der Photokina. Sie hatte einen großen Anteil daran, dass ich mit Schmalfilm wieder angefangen habe, in dem sie mir auf der Messe ein 10m Röllchen Fomapan zugesteckt hat.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Danke für die Hinweise. Für 158Euro bekommt man augenscheinlich den Geeetech aus Acryl. Da ich schon ein paar Sachen mit dem Arduino gemacht habe, sehe ich bei Firmware-Anpassungen nicht das riesige Problem. Insgesammt könnte so ein Drucker was schönes für Weihnachten sein. Zwischen den Jahren wäre auch Zeit zum Basteln. Wo für hast du so viele Drucker gebaut?
-
Danke für den Tip. Auf den ersten Blick bin ich etwas verwirrt, da es eine weite Preisspanne angefangen bei 130Euro gibt. Gibt es da größere Qualitätsunterschiede? Sehr interessant finde ich den großen Druckbereich.
-
Das klingt sehr interessant. Was für ein 200Euro-Drucker ist das?
-
Belichten Infrarot LEDs die leicht rot sichtbar leuchten?
Theseus antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Es kommt darauf an, ob ein IR-Sperrfilter verbaut ist und ob dessen Quallität gut ist. Sony hatte Kameras im Programm, wo der IR-Filter aus dem Strahlengang geschaltet werden konnte, ähnlich dem Tageslichtfilter bei S8-Kameras. Sie können ohne weiteres sehr gut bei reiner IR-Beleuchtung filmen, obwohl sie CCDs haben. Die ersten Kameras waren so gut, dass sie manches Kleid oder Badebekleidung aus Kunstfaser "durchleuchten" konnten. Die späteren Kameras wurden absichtlich eingschränkt um keine Einblicke mehr zu ermöglichen. Vor irgendwelchen Umlötaktionen würde ich den oben genannten Schleiertest machen. Hilfreich wäre die LEDs etwas dimmen zu können. An sich sind sie für die Ausleuchtung auf größere Distanzen als das innere eines Wechselsacks ausgelegt. Nachtrag: Es gibt Wechselzelte als Alternative zum Wechselsack. -
Belichten Infrarot LEDs die leicht rot sichtbar leuchten?
Theseus antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Mache einen vernünftigen Schleiertest. Du nimmst einen Streifen Film, belichtest den diffus vor und anschließend gibst du im Rythmus 1, 2, 4, 8 Minuten usw. ein Stück Film frei. So findest du die ungefährliche Zeit. Bei meiner IR-kamera sehe ich die LED selbst rot leuchten, trotzdem habe ich bis jetzt keine schädliche Wirkung festgelstellt. Allerdings benutze ich sie nur sekunden- bis minutenweise und in ca 1m Entfernung. -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
schwedenstahl alias Marwan hat auf der ersten Seite zur Herstellung und zu den Tücken im Detail Stellung genommen. Die Spule wird gedreht und weder gegossen noch gedruckt.. Das macht die Herstellung aufwendig. Da man beim Drucken keine schönen glatten Oberflächen bekommt, kann ich mir vorstellen, dass der Film nicht schön in eine gedruckte Spirale reinlaufen würde. Er würde wohl immer wieder an unglatten Kanten hängen bleiben. -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wenn du dir das Bild genauer anschaust, siehst du, dass die Apparatur auf einem Leuchttisch steht. Wer macht schon Nasslabor auf einem Leuchttisch? Auch die gleichmäßige Ausleuchtung des Fotos (Blitzanlage?) spricht gegen ein spontanes Foto während des Entwicklungsprozesses. Da hat sich jemand Mühe gemacht, ein schönes Foto zu machen auf dem man die Aussage "Jobo stellt eine Spirale für 16mm her" erkennt. Schwächen in der Benutzung könntest du auch auf einem "echten" Foto nicht erkennen. Dazu bräuchtest du eher ein Anleitungsvideo. -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke, das ist eine typische Werbeaufnahme. Da kommt es auf einen Hingucker und den symbolischen Wert an. Nach einer tatsächlichen Entwicklung wird man kaum ein so sauberes Demofoto hinbekommen. Bei Jobo braucht man wohl kaum zu beweisen, dass die Sachen was taugen. Da fällt mir dieser schöne Werbespot ein. Die Familie mit dem gestörten Temperaturempfinden. -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@k.schreier: Bitte setze dann doch auch gleich einen Link, wo das Photo her kommt, selbst wenn es auf Facebook geht. Link: Marwan El-Mozayen hat das Foto mit Kommentar auch auf Aphog gepostet: 16mm Kern für die JOBO 3018 Expert Drum -
Der Denkfehler ist, dass der Film 160ASA-Licht bekommt. Die Kamera belichtet wie 100ASA um den 2/3-Blende Lichtverlust durch den Filter auszugleichen. Da der Film durch den Filter belichtet wird, wird er unterbelichtet. Wenn du einen externen Beli nutzen würdest, könntest du 160ASA messen und dann eine 2/3Blende für den Filter draufrechnen oder du stellst den Beli gleich auf 100ASA ein.
-
Mein Druckluftspray von Now ist ein Propan/Butan/Isobutangemisch. Ich war davon ausgegangen, dass alle ein ähnliches Gemisch haben.
-
(Brennbares) Druckluftspray ist im Prinzip Feuerzeuggas. Zu leicht sprüht man auch Tröpfchen aus. Diese führen beim Verdunsten zu einer extremen Abkühlung ähnlich Kältespray. Ich halte aus dem Grund nicht viel von Druckluftspray. Es passiert auch leicht, dass sich der Dreck an Stellen verteilt, wo er nicht hingehört und noch schlechter entfernt werden kann. Da brennbares Druckluftspray mit Feuerzeuggas verwandt ist und Protectan auch, kann man Druckluftspray als preiswerten Protectan-Ersatz nutzen.
-
Da man Silikonöl auch zum Schmieren von klemmenden Kassetten oder störischem Film nimmt, gehe ich davon aus, dass es nicht schadet. Zumindest im SW-Prozess habe ich keinerlei störende Eigenschaften festgestellt. E6 habe ich noch nicht gemacht.
-
Ein Gleitmittel vielleicht: Perfect Glide Ich benutze allerdings gerne Silikonöl oder auch Cockpit-Spray. Das ist auch auf Silikonölbasis- Kunststoff wird glatt und gleitend, ist aber nicht so ölig.
-
Ich bin mir sicher. Ich habe mich a) an den technischen Daten in der Bedienungsanleitung orientiert und b) mit einer Adox 100ASA Kassette in einer Kamera mit abgeschraubten Seitenteil überprüft.