Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.855
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Du brauchst auch noch Bleicher auf Basis von rotem Blutlaugensalz um die gelbe Filterschicht zu entfernen. Du hast ansonsten nur Gelb- statt Klarfilm. Caffenol ist ungiftig. Bis auf wenige Ausnahmen(meist Farbe) sind Entwickler generell relativ wenig giftig und können übers Klo entsorgt werden, sofern man an die kommunale Kanalisation angeschlossen ist. Fixierer ist an sich auch ungiftig. Er wird durch Gebrauch giftig. Das Silber, was er aus dem Film löst, wirkt desinfizierend und versaut damit die Biologie der Kläranlage. Bedenke, dass inzwischen die abgelaufenen Farbfilme gesucht sind. Ich. würde mich z.B. über (eingeschweißte) Revuechrome oder Agfachrome sehr freuen. Geöffnete Filme oder vor 85 abgelaufene Kodachrome sind ideal als Schwarzfilm/Blankfilm. Vielleicht ließe sich ja was auf Tauschbasis machen. Die nötige Chemie habe ich da. Gruß Theseus
  2. Ich muss mal schauen, ob ich ausreichende Fotos habe. Es wird aber dauern. Die nächsten Wochen bin ich recht viel unterwegs. Zum Bildstand kann ich auch noch nicts sagen. Ich habe wie gesagt nur ein paar Testsekunden aufgenommen. Zu wenig um das wirklich zu beurteilen. Das kommt, wenn ich eine ganze Kassette belichtet habe. Mir ging es jetzt nur darum, ob die Belichtung nicht total daneben ist und ich den Greifer richtig mit der Umlaufblende synchronisiert habe.
  3. Hallo, ein kleiner Bericht zum Stand der Dinge: Schokoprinz hat mir eine Microflex zugeschickt. Nochmals vielen Dank dafür. Bei seiner Kamera lief zwar der Antrieb einwandfrei, aber die Blendensteuerung kam mir defekt vor. Man hörte beim Einschalten regelrecht, wie sie gegen den Anschlag schlug. Beim Filmen machte sie nicht ausreichend auf. Auf Probeaufnahmen habe ich deshalb verzichtet. Da bei meiner Kamera die Blendensteuerung plausibler einstellte und ich ohne Schaltplan auch nicht an der Steuerung der anderen Kamera werkeln wollte, habe ich beschlossen, aus beiden Kameras eine zu machen und den Motor zu transplantieren. Der Umbau ist kein größeres Problem. Bei der Gelegenheit kann man gleich auch den Antrieb und Greifermechanismus schmieren. Den Konversionsfilter habe ich auch abgeknipst. So passt die Belichtung für 100ASA Tageslichtfilme. Am Wochenende habe ich ans Ende einer Kassette (Foma R100)ein paar Probesekunden aufgenommen und entwickelt. Die Aufnahmen waren scharf und einwandfrei belichtet. Ich kann also wagen eine ganze Kassette mit der Kamera zu belichten. Dann kann ich genaueres zur Qualität sagen. Jedenfalls freue ich mich über eine kleine, handliche Immer-Dabei-Kamera. Gruß Theseus
  4. Der UT13 ist doch ein Orwo Film, der optimal im 9165-Prozess werden sollte. E6 ist doch da ein Notbehelf, falls man partout keine Orwo-Chemie auftreiben kann. Gönne ihm die richtige Chemie. Er wird es dir bestimmt danken.
  5. Deshalb habe ich auf der zweiten Seite die Kurztabelle für die Chemiebezeichnungen mitkopiert. A901 ist Photocalgon, M143 Metol und H142 Hydrochinon.
  6. Hier sind die Rezepte. Orwo71.pdf
  7. Gemäß Rezept komme ich auf 132,6g pro Liter 71a. Das käme ungefähr hin. Das ursprüngliche Rezept 71 hat nur 96g.
  8. Ich war über die Eigenschaften gegangen. A71 wurde als 2Teilen verkauft, der Regenerator in 3Teilen. Beim Anrühren des 3. Teils wird vor Natriumhydroxid gewarnt. Das passt genau zu den Rezepten von 71a und 71a R. Ich habe auch den Hinweis gefunden, dass 71A ein Phenidon-Entwickler ist. Wie schwer ist eine 5l. Packung A71?
  9. Soweit ich das sehe ist der A71 das Rezept 71a im Rezepte-Buch. Also ein Phenidon/Hydrochinon-Entwickler. Der 71 wäre allerdings auch ein Repro-Entwickler. Der Kodachrome lohnt sich auch normal zu verwenden. Seine Grauwert-Wiedergabe ist einmalig. Er differenziert die Grauwerte nach Farbsättigung. Ich denke nicht. Das Kit ist für 1,2l. Also recht knapp für den Lomo-Tank. Ergiebigkeit 16-20KB-Filme=6-8 Super8-Filme. Das heißt ca. 10Euro pro Kassette. Es gibt erheblich attraktivere Umkehr-Chemie.
  10. Super, danke. Kommen noch Additive dazu? Laut der Rezepte-Bücher gibt es Agfa/Orwo 71. Das ist ein Metol/Hydrochinon-Entwickler. Zusätzlich gibt es den Orwo 71a, der ein Phenidon/Hydrochinon-Entwickler ist. Welchen von beiden nutzt du?
  11. An dem Rezept wäre ich auch äußerst interessiert. Ist das auch auf Dokumol-Basis oder wählst du einen anderen Ansatz um diese Eigenschaften zu erreichen?
  12. Spielverderber
  13. Kodachrome ist schon im Online-Shop erhältlich. Mit 20$ aber nicht ganz preiswert und wohl nur in US erhältlich. Details: https://petapixel.com/2017/06/02/kodak-launches-kodachrome/
  14. Da wäre wahrscheinlich eher was in der Elektronik um den eigentlichen Trafo herum defekt.
  15. Theseus

    Leicina super

    Ich kann nur warnen an Kameras jegliche Art von Sprays zu verwenden. Die Gefahr ist zu groß, dass Spraytröpfchen da landen, wo sie keines falls landen dürfen, wie auf der Optik. Selbst Sprays, die restlos verdampfen, können Schaden anrichten in dem sie Schmutz oder Fett lösen, das anschließend irgendwo hin läuft. Wenn man Sprays verwenden will, kann man sie auf ein Wattestäbchen oder Tuch auftragen und damit zielgerichtet wischen. Auch kann man etwas mit einer Spritze aufnehmen und dann mit Kanüle genau dahin dosiert platzieren, wo das Mittel wirken soll. Kontaktspray (speziell Kontakt 60) wirkt dadurch, dass es Buntmetalle angreift. Es muss nach der Benutzung aus den Kontakten ausgewaschen werden. Sonst hat man nach kurzer Zeit wieder schlechte Kontakte oder gar noch schlechtere als vorher. Leicht kommt man in einen Teufelskreislauf. Ein Fernsehtechniker meinte dazu das Gerät wird "süchtig" nach Kontaktspray.
  16. Könnte es sein, dass die Substanzen (z.B. Waschsoda) zur Rem-Jet-Entfernung noch nicht perfekt aufgelöst waren und du so feine Partikel auf dem Film hattest, die diese hübschen Muster erzeugt haben? Das Essigsyndrom ist ansteckend, wenn betroffene Filme mit anderen zusammen gelagert werden. Sie sollten jedenfalls nicht zusammen im selben Schrank oder in der selben Schublade seit an seit liegen.
  17. Ich hatte bei einem Agfa auch schon den Essiggeruch. Ich habe das schon gemerkt, als ich den Film vorm Einlegen in die Kamera kurz habe offen liegen gelassen. Die Kassette habe ich erst garnicht verfilmt, sondern kam in Quarantäne. Den werde ich wphl nutzen um zu testen, ob eine Kamera läuft oder zur Bebilderung einer Anleitung, wo man Rohfilm im hellen zeigt. Da das Essigsyndron ansteckend ist, kommt der bestimmt nicht in meine normale Filmsammlung.
  18. Theseus

    Ferrania

    Wenn ich mir Wittners Geschäftsgebaren und Preisgestalltung anschaue, dann weiß ich nicht, ob das von Nachteil wäre. So bekommen vielleicht andere eine Chance...
  19. Theseus

    Ferrania

    Ich glaube, wir haben ein Unterschiedliches Verständnis von Üben. Ich weiß nicht, was daran dilettantisch wäre, solange keine Produkte mit Qualitätsproblemen beim Kunden landen. Früher mal war ich dabei eine neue Fertigung aufzubauen. Anfangs brauchte der Meister und ich zum Umstellen einer Maschine 3Tage, hinterher schaffte es einer von uns allein an einem Nachmittag. Anfangs hakt es hier und da, weil die Zuarbeiter nicht schnell genug waren oder die fertigen Sachen nicht schnell genug abgeholt wurden. Mit der Zeit hört man schon, wenn ein Werkzeug abgebrochen ist, ehe man die Fehlteile aus der Maschine kamen. Es läuft einfach wesentlich runder und man kann mit der Zeit immer komplexere Aufträge in kürzerer Zeit erledigen. In den ersten Monaten waren wir ganz froh, dass der Kunde noch einen recht hohen Lagerbestand an den Teilen zum Ausgleich unserer Minderproduktion hatte, hinterher hätten wir gerne mehr geliefert. Aber wir haben nie Schrott geliefert. So ähnlich stelle ich mir das bei Ferrania vor.
  20. Theseus

    Ferrania

    Der gelieferte P30-Film ist mängelfrei. Das ist kein Ausschuss vom Üben oder Schrott. Gemäß dem von DR.Cox oben verlinkten Test, ist der Film offenbar sogar recht gut und hat interessante Eigenschaften, die ihn von den Mitbewerbern abheben, so dass er eine Bereicherung des Filmmarktes ist. Mit Üben meinte ich, dass sie alles unter Produktionsbedingungen durchspielen müssen. Schließlich hakt(e) es ganz gewaltig im Vertrieb und auch im Versand. Wären ihnen die ganzen Schwierigkeiten und Probleme erst mit dem fertigen Farbfilm aufgefallen, wäre ihnen das ganz gewaltig auf die Füße gefallen.
  21. Theseus

    Ferrania

    Es muss ja erstmal den 100D wieder geben. Auch muss es ihn langfristig geben. Der P30 verkauft sich ja auch wesentlich besser als erwartet, obwohl es genug andere Filme in der Empfindlichkeitsklasse gibt. Also kann das gleiche auch für den Umkehrfilm gelten. Meines Wissens ist das erste Mal, dass sie zugeben, wie dringend sie den Umsatz durch den P30 brauchen um das Projekt am laufen zu halten. Von meinem Eindruck verzögert der P30 zwar etwas den Farbumkehrfilm auf der anderen Seite macht er es wahrscheinlicher, dass da überhaupt noch was kommt. Zum einen bringt er Geld hinein, vielleicht bekommen sie so auch bei den Banken eher gehör und zum anderen haben sie ein Produkt zum Üben vom Aufstellen eines Webshops, über den Produktionsablauf mit Konfektionierung bis hin zum Vertrieb. Nichts wäre ärgerlicher als wenn der Farbfilm in Prinzip fertig wäre, aber die Schneidemaschine ihn verkratzen, der Webshop nicht funktioniert und vor Lösung der vergleichsweise kleinen Probleme das Geld ausgeht.
  22. Theseus

    Ferrania

    Das verheißt wohl noch einiges Warten auf Cinefilm: http://www.apug.org/forum/index.php?threads/hello-apug-from-film-ferrania-part-2.128272/page-102#post-1923230 Die Priorität liegt eindeutig auf Fotofilm. Er ist einfacher zu produzieren und lukrativer zu verkaufen.
  23. Genau genommen ist es eine Kunstlichtkerbe. Tageslichtfilme haben keine Kerbe. Leider gehen die Kameras verschieden mit der Kerbe um. Manche lesen sie gar nicht aus, manche lesen sie aus, schwenken den Kunstlichfilter immer aus. Canon-Kameras wie die 310XL schwenken den Filter aus, mit Sonne und Glühbirne kann man die Empfindlichkeit elektronisch zwischen 100 und 160ASA umschalten. Ein 100ASA-Tageslichtfilm darf also keine Kunstlichtkerbe haben und die Kamera muss auf Sonne gestellt werden. Die kleinen Nizos wie die 148 schwenken zwar den Filter aus, aber sie messen der Lichtartschalter ist dann egal. Der Film wird immer mit 160ASA belichtet, es sei denn man schraubt im Innern an den Potis. Wie es die großen Nizos machen, weiß ich nicht.
  24. Stimmt überhaupt nicht und mach keine Kerbe. Die Kamera erkennt ihn als Tageslichtfilm. Die 25ASA stellst du ein, in dem du den Lichtartschalter auf Sonne stellst. Stellst du ihn auf Glühbirne, wird auf 40ASA belichtet, wie du willst.
  25. Ich hoffe ja auch auf eine deutsche Version. An mir scheitert es jedenfalls seit gestern abend nicht mehr. Falls nicht noch die 3000Euro zusammenkommen, wäre vielleicht eine Option, eine kleine deutsche Ecke aufzumachen, wo Texte und Materialien erscheinen, die eh schon in Deutsch vorliegen. Es muss ja nicht eine vollwertige zweite Sprachversion sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.