Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.835
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Ein paar Stellen mit 16mm Angeboten gibt es offenbar noch. Beispielshaft: http://www.kreis-warendorf.de/w1/2742.0.html, http://www.medienverleih-mainz.de/ oder http://avmat.datenbank-bildungsmedien.net/?template=&standort=I
  2. Danke, Friedemann, für dein Engagement. Es wäre schön, wenn die Daten gerettet werden könnten.
  3. Hier ist einer für 25Euro: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/nizo-visacustic-8mm-filmprojektor/388715366-245-1820
  4. Das Gerät wurde schon mal besprochen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13946-nizo-visacustic/ Das dürfte die meisten Fragen beantworten.
  5. Heißt das also, dass meine Leicina 8SV von 63 mit 18bps statt 16, wie es auf dem Geschwindigkeitsschalter angegeben ist, läuft?
  6. Hallo, ich wollte gerade was nachschauen und stelle mit entsetzen fest, dass mich statt der erwarteten Infos die Wittnerseite erscheint. Weiß jemand, was mit der Seite passiert ist, ob sie wieder ersteht oder die Infos noch irgendwo abrufbar sind.
  7. Es wäre denkbar, dass das klassische Glühlampchen die Wärme besser verteilt. Z.B. der Sockel könnte gut Wärme abführen, während er bei der Halogenversion durch den Kit gut isoliert ist.
  8. Wenn ich mich richtig erinnere, musste man die Schrauben im Kassettenfach lösen. Mich würde interessieren, wo man dran drehen muss um die Kamera für den Fomapan auf 100ASA zu bringen.
  9. Ich habe gestern mal einen kleinen Versuch gemacht. Ich habe die Erwärmung einer Alu-Grillschale, die einseitig schwarz eloxiert ist, gemessen. Dazu habe ich eine Rotlichtlampe aus ca. 45cm senkrecht auf die Schale gerichtet. Ich habe die Schale 5min. jeweils einseitig bestrahlt. Die schwarze Seite erreichte 45,6°C (ca. 21°C über Raumtemperatur), die silberne blieb bei 30,8°C (ca. 6°C über Raumtemperatur). Ich finde das Ergebnis recht eindeutig. Leider habe ich nur eine silberne Nizo und keine schwarze, so dass ich den Versuch nicht mit Kameras wiederholen könnte. Ein ähnliches Bild habe ich im Alltag beim Kuchenbacken. Ich habe eine schwarze und eine silberne Backform. In der Schwarzen wird der Kuchen gleichmäßig allseitig goldbraun. In der silbernen muss man den Kuchen oben fast verbrennen lassen. Während die Oberseite schon dunkelbraun wird, ist die Seite in der Form grade mal leicht goldig angetönt. Es stimmt zwar, dass die Abstrahlung allein von der Temperatur des schwarzen Körpers abhängt. Gleichzeitig absorbiert er aber auch Wärmestrahlung aus der Umgebung. In kühler Umgebung bekommt er deutlich weniger Strahlung von Außen, er kann also seine Energie abgeben ohne viel zurückzubekommen-> er kühlt schnell ab.
  10. Schwarz strahlt tatsächlich mehr Wärme ab. Deshalb sind Kühlkörper oft schwarz. Allerdings tritt die Wärmeabstrahlung kühlend da auf, wo Wärme aus dem Geräteinnern nach außen abgestrahlt wird oder sehr viel Wind die Wärme abtransportieren kann. Wärme entsteht im Innern einer Schmalfilmkamera wohl kaum. Sie kühlt höchstens schneller, wenn sie erhitzt in eine kühle Umgebung kommt. Wie stark die verschiedenen Effekte sind, müsste man mal praktisch mit zwei Kameras in der Sonne ausprobieren.
  11. Hallo, der Filteradapter ist heute endlich mit der Post gekommen. Er ist der richtige :bounce: Er hat zwar relativ viel Spiel, aber die Gewinde sind auf beiden Seiten die richtigen. Das Spiel ist noch in dem Bereich, wo es dem schnellen Aufschrauben hilft. Der Weitwinkeladapter, um den es mir ja hauptsächlich ging, sitzt ausreichend fest. Es steht also jetzt der Benutzung von modernem Filterzubehör nichts mehr entgegen. Link zum Angebot: http://www.ebay.de/itm/281211464478?
  12. Hier wird mit rotem Blutlaugensalz gebleicht. Es entsteht dabei wieder entwickelbares Silberhalogenit. Damit funktioniert keine Umkehrentwicklung. Bei der Umkehrentwicklung wird mit Dichromat oder Permanganat gebleicht. Hier wird das entwickelte Silber herausgelöst und entfernt. Die beiden Bleichverfahren sind zwei völlig verschiedene Vorgänge. Das Verfahren von Friedemann wird ja an fertig umgekehrten und fixierten Filmen angewendet.
  13. Solange noch nicht fixiert wurde, kann man den Film wieder rückentwickeln. Dazu wird er wieder in SW-Entwickler getaucht und das gebleichte Silber wieder schwarz..
  14. Ein Versuch wäre vielleicht noch 1 Filmframe pro 2Videoframes wert. Dann brauchte man einfach nur jedes 2. Frame wegzuwerfen, was jede Software kann. Man bekäme deutlich längere Hellphasen wenn der Film mit 25fps läuft.
  15. Das heißt der Rolling Shutter ist nicht schnell genug. Würde er z.B. unter 1/100sec. das Bild aufnehmen, dann sollte es funktionieren. Das Problem ist, dass Bildaufnahmezeit nicht gleich Belichtungszeit ist. Recht schön zeigen diese Videos das Problem der Verschlusstechnik: Stell dir vor, der Propeller ist das Flügelrad. Mit CCD findest du eine Position, wo der Propeller außerhalb des Bildes feststeht. Mit CMOS hast du ganz leicht einen Streifen im Bild
  16. Lege ich das Timing von deiner Seite zugrunde (16,66fps bei 3er Flügelblnde=25fps bei 2er Flügelblende), dann beträgt die maximale Bildzeigezeit 1/75sec. Mit etwas Sicherheitspuffer muss der Shutter der Kamera schneller als 1/100sec. sein.
  17. Im der schematischen Darstellung gäbe es keine Phase im Bild, wo die Flügelblende das Bild verdunkeln dürfte, da kontinuierlich ohne Pause ein Teil des Sensors belichtet und ausgelesen wird. Also könnte die Phasenregelung noch so gut sein, es gäbe immer einen dunklen Streifen durch die Flügelblende. Meine Frage zielte darauf, ob es zwischen den Bildern eine ausreichend lange Pause in der Bildaufnahme gibt, wo die Flügelblende das Bild verdunkeln darf.
  18. Noch eine andere Frage: Wie schnell läuft der elektronische Verschluss bei der DSLR über das Bild? Er ist ja die elektronische Version des Schlitzverschluss. Ist die Belichtungszeit kürzer als die Synchronzeit (Ich nenne es mal wie beim Schlitzverschluss), dann läuft ein Schlitz über das Bild. Die Bildaufnahme dauert allerdings weiterhin die Synchronzeit. Das ist das, was man als das Rolling Shutter bei schnellen Bewegungen störend sieht. Wie groß ist so zu sagen die Synchronzeit bei den Videoaufnahmen mit CMOS? CCDs haben ja so zusagen einen Zentralverschluss. Das Bild wird eingefroren, zwischengespeichert und kann dann in aller Ruhe ausgelesen werden.
  19. So wie es aussieht, wird bei den meisten Lösungen das Flügelrad rausgenommen bzw. nur mit einer Blende ausgestatet. So wird das ganze Timing viel großzügiger, da ja nur nicht gerade während des Bildwechsels aufgenommen werden darf. Ich vermute mal, dass die Dienstleister nur so viel Infos herausgeben, wie der Kunde braucht um von der prof. Qualität überzeugt zu werden. Würdest du, wenn du nach mühseligem Tüfteln und einigen Rückschlägen eine gute Lösung gefunden hast, die dir den Broterwerb sichert, diese einfach im Netz veröffentlichen?
  20. Man braucht dann eine Kamera mit elektronischem Verschluss, damit man die Mechanik nicht in kürzester Zeit hin ist. Im Endeffekt musst du für dein Projekt bei 25Fps die Antriebssteuerung eines Videorekorders an den Projektor angepasst nachkonstruieren. Die Kopfscheibe und der Antrieb eines Videorekorders werden konstant mit ihrer Phasenlage an ein Videosignal gekoppelt und bei Störungen in kürzester Zeit nachgesteuert- also so etwas wie in Ruessels Link gezeigt wird.
  21. Theoretisch ja, aber praktisch brauchst du einen ganzen Maschinenpark um das hinzubekommen. Zusätzlich brauchst du entsprechend langen Rohfilm. Zusammenfuddeln aus den 1,70m in den KB-Patronen dürfte arg mühselig werden.
  22. Wäre nicht ein Festspannungsregler sogar noch geeigneter? Es gibt sie für 2,6V und stabilisieren weitgehend vom Strom, der durch sie fließt, unabhängig.
  23. Hallo, so sah wohl der Linsenrasterfilm in seiner Farbigkeit ursprünglich aus. Das Raster wurde wohl auch mitentfernt. Ich frage mich nur, warum man bei so einer Rekonstruktion nicht auch gleich den Bildstand in Ordnung bringt: .
  24. Das ist nun wirklich kein Problem mehr. Taugliche Treber-Elektronik für RGB-Leds ist inzwischen absolute Massenware und fast Pfennigskram. Weiß aus RGB-LEDs begegnet uns im Alltag ständig von farbänderlichen Raumlampen, über Displays bis Bühnenscheinwerfern. Der Knackpunkt ist der Beleuchtungsstrahlengang, da die Led-Module vergleichsweise riesig sind und gut gekühlt werden müssen. Im Zweifelsfall müsste man einen neuen Projektor konstruieren, damit die Leds Platz finden. Irgendwo im Film wird gesagt, dass das Filmmaterial schon etwas geschrumpft wäre. Deshalb sind die Farben nicht mehr so gut wie ursprünglich. Vielleicht ist der im Film selbst angefertigte Farbfilter auch nicht so optimal.
  25. Ich bin mir bei der Feinheit der Linsen nicht sicher, ob es nicht auch wegen der Beugung des Lichtes ein sinnvolles Limit der Linsengröße gibt. Bilder von einfarbigen Gegenständen ergeben ja auch ein feines Streifenmuster. Das Linsenraster und auch die Bildinformation dürfte als optisches Gitter wirken.Folge wären "schöne" psychedelische Regenbogensäume. Auf geprägten Rasterlinsen/keilen basieren die Regenbogenspektralbrillen. Technisch dürfte es für die Feinheit der Linsen keine Limits geben. Schließlich werden sowohl diese Spektralfolien als auch Hologramme (Eintrittskarten/Geldscheine) durch Prägen von Folien hergestellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.