
RexamRathaus
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
274 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von RexamRathaus
-
Kurze Fragen: Erinnere ich mich richtig ? Bildstrich mußte beim Einlegen (in Bauer B8B) immer in der Mitte des kleinen, erleuchteten Fensters ( im Schlitten) sein ? Randeinriss ? Mir wurde von meinen "Lehrmeistern" ( ich war damals gerade mal 14 Jahre alt) gezeigt, das man diese Stelle in der Perfo besser mit einer Schere (keilförmig) wegschnitt. Wir hatten ja noch keine Folien-Klebepressen, wo man die Stelle hätte "überkleben" können. Bei uns wurde damals immer noch schön "gekrazt", mit Pinsel bestrichen, und gepresst....
-
Den "Hai 1" haben wir damals ( ca. 9 Wochen nach dem Bundestart) im Apollo-Kinocenter,Kamp-Lintfort ( dort war bei der Wiedereröffnung der Saal durch eine schall- und feuerdichte Trennwand in zwei identische Säle getrennt worden, die vom vorhandenen Bildwerferraum - mit leicht schräger Projektion auf ebenso leicht schräg aufgestelle Bildwände bespielt wurden) mit nur einer Kopie gleichzeitig "bedient" = doppelte Platzzahl ! Vom ( horizontalen) Bauer-Filmtellerwagen hoch in die linke Maschine, raus, über Umlenkrolle hoch, rüber zu FTW , hoch in die rechte Maschine, raus, Aufwickelung unten FTW 2. Durch die Nutzung sämtlicher Schlaufen- Möglichkeiten der FTW ging das ohne elektrisch synchronisierte Motore ! lediglich nach ca. 50 Minuten Spielzeit mußte man (an einer geeigneten Filmstelle, mit einem Lappen :smokin: lediglich die schwarze Motoren-Scheibe des 1. Projektors für ca. 3-5 Sekunden etwas "abbremsen", um die Schlaufen wieder "auf Spannung" zu setzen.... . :shoot1: .. ich weiß, sorry.....
-
Projektionsfenster mit automatischen Schiebern
RexamRathaus antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
Wenn ich mich recht erinnere ( Rex am Rathaus,Wesel, noch 1970/71, Baujahr 1955), hatten wir dort auch noch diese "Bildfenster-Guillotinen" :rolleyes: , die mit lautem Knall runterfielen, wenn im Bauer B 8b in der obersten Schleife des Films (nach einem Filmriss) binnen Sekunde der Bügel ( durch Filmstau) nach oben gedrückt wurde. Auf den Bildern ist auch zu sehen, das die Magnetschalter dieser Klappen (da nicht mehr benötigt) dann gerne mit Draht "fixiert" , also außer Betrieb genommen wurden. Sicher wissen die Kollegen hier mehr darüber..... -
Versuchen Sie es auch mal beim Medienarchiv Bielefeld Postfach 140225 - 33622 Bielefeld - Tel. 0521-442489 - Fax 442487 Die verfügen zumindests auch über 35mm Kopienmaterial ( aus dem Bestand von Atlas-Medien), und wissen näheres über Aufführungsrechte.
-
Hier noch ein wenig "Stoff" zur Geschichte des Films ( und den "Tiefen" des Verleihwesens) in Deutschland damals. ;-) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25656088.html
-
Die Reihe ist zwar in den letzten Monaten (erneut) wieder durch sämtliche 3.Programme des ÖR-TVs gedudelt worden, ich würde mich wegen der Rechte aber an die Firma STUDIOCANAL Berlin Neue Promenade 4, D-10178 Berlin wenden, Die verfügen (auch seit dem "Untergang" des Kirch-Imperiums, nebst Filmstock) über die DVD ( und wahrscheinlich sämtliche) Rechte dieser, und eine immense Zahl von Filmrechten anderer solcher Klassiker.
-
Da gibts noch was in BIG SIZE, bei den Tommys: http://www.ssvc.com/...ie_machine.html ;-) So ein Ding stand auch vor einiger Zeit zum Verkauf.
-
Alle Jahre wieder Sommerloch, bei euch auch?
RexamRathaus antwortete auf Kinobetreiber's Thema in Allgemeines Board
Zu meinen aktiven Kinozeiten hat man sich wunderbar jedes Jahr mit einem "Sommer-Film-Festival" gerettet. 6-8 Wochen, mit 2-tägigem Wechsel. Manche Filme ( z.B. Die Möwe Jonathan) waren dann sogar 2 Tage fast vollkommen ausverkauft. Aber damals gabs noch kein Privatfernsehen, und keine Video-Cassetten..... -
Muß so um 63/64 gewesen sein, "Der verrückte Professor" mit Jerry Lewis in den Terscha-Lichtspielen am Niederrhein, ein kleines Kino, aber mit einer "14 Meter Superleinwand" für CS !
-
"Ein schönes Kino, zu diesem Zeitpunkt ein "Försterlingscher Alptraum in Rot", wofür der Innenausstatter nicht mal was kann. Die Arbeit war höchstwertig ausgeführt und nicht auf seine Vorgabe zurückzuführen." Für diese simple rot/schwarz-Kombi ( die ab ca. 1988 bei fast allen "Umgestaltungen/Renovierungen" des Konzerns mit dem Rhombus zum Tragen kam) kann man die Försterlinge wirklich nicht -allein- verantwortlich machen , DIE war das Konzept (mangels ausgeprägtem eigenen Stil/Geschmack) der Gattin des "Junior-Chefs". Argument : So kann man wenigstens nichts falsch machen.
-
Riech-Schachteln ? Als ich mir 1986 zum ersten Mal das "Kinocenter am Hbf" in Hamburg ( auch genannt Der Führer-Bunker) zu Informationszwecken angesehen habe,war ich derart entsetzt, das ich dem Verwaltungsdirektor Nord vorschlug/bat, an dieses Objekt doch den Firmen-Rombus nur sehr sparsam (oder besser überhaupt nicht) anzubringen...
-
Mein Lieblingskino für die Filme. die auf ene solche Riesenleinwand ( im Verhältnis zur Saalgröße/ sehr breiter Saal, kein Schlauch) gehörten. Und ( nach der Warendorfer-Epoche) Tagungsort für die vorweihnachtlichen, brühmt berüchtigten Theater-Leiter-Seminare der UFA/Riech-Gruppe, bei der der Revisor des Konzerns vom Seniorchef HR auch mal als die Gestapo der Geschäftsleitung betitelt wurde.... upps..... :shock1:
-
Cameraman - The Life and Work of Jack Cardiff
RexamRathaus antwortete auf RexamRathaus's Thema in Nostalgie
Weitere Infos zur Doku: http://www.jackcardiff.com/ -
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
TECHNICOLOR ? Ich verweise auf die Doku über Jack Cardiff im von mir neu eröffneten Thema.... -
Wunderbare Doku über einen der besten Kameramänner seiner Zeit, der 2009 verstorbene Kameramann und spätere Regisseur Jack Cardiff, mit interessanten Filmdokumenten von den Dreharbeiten seiner Filme (z.B. DIE ROTEN SCHUHE, DIE WINKINGER...) http://www.servustv.com/de/Medien/Cameraman-The-Life-and-Work-of-Jack-Cardiff (Ich hoffe, der Link hält noch einige Zeit.) P.S. Cardiff hat übrigens oft mit TECHNICOLOR gearbeitet !
-
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
@ Filmtechniker "Um das Bild noch weiter zu vervollständigen: Bei Technicolor-Produktionen waren keine Anfänger an den Kameras beschäftigt, sondern erfahrene eigentliche Film-Fotografen. Je nach Szene wurden Perspektive, Standpunkt oder Fahrt, Ausschnitt, Brennweite, Schärfentiefe und Bildcharakter bestimmt....." Richtig. Und dazu gabs ja die sog. Farbenberater, wie z.B. Natalie Kalmus und Kollegen... http://www.alleyways...by-technicolor/ http://www.alleyways...by-technicolor/ Hier ein IMPOSANTES Gerät: http://www.alleyways.de/abgeschminkt/wp-content/uploads/technicolor-6.jpg -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
The story behind the masterpiece "BEN-HUR" https://www.youtube.com/watch?v=_BWdXtZA7KU Ca. 60 Minuten, vom Buch zum Theaterstück, zum Stummfilm, bis zum Spektakel 1959... -
Leben live im Kino: Detlev Mähl im Gespräch mit Joachim Polzer Joachim Polzer: Wir haben uns 1975 in Stuttgart kennen gelernt, das war vor fast 35 Jahren. Wir wollen in diesem Gespräch einmal auf diese Zeit des Kinos in den ausgehenden 1970er-Jahren und die Entwicklung danach näher eingehen. Aber fangen wir doch zunächst einmal mit Deiner Herkunft an, also mit etwas, was uns damals, wo wir alle mit und im Kino so beschäftigt waren, nur sehr am Rande beschäftigt hat. Wie kamst Du in die Kinoszene von Stuttgart hinein?............. http://kinoberlin.blogspot.de/2009/11/stuttgarter-kinogeschichten-leben-live_14.html
-
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Die erste Begegnung mit SCHIWAGO Im Winter 1970, Rex am Rathaus,Wesel, super schönes Kino mit über 700 Plätzen, rechts und links im Foyer große Treppenaufgänge zum Balkon, schickes Foyer. Das ges. Personal in schw. Anzug/Krawatte ( ja, auch die Vorführer) bzw. Kleid, das Publikum kam zu den Abendvorstellungen auch recht schick angezogen, und vorher und in der Pause gabs Sekt ! Ich war so weit, das man mich auch bei diesem "Hochamt" zwei-drei mal "überblenden" ließ, wenn ich mich recht erinnere, waren es insges. 12 Akte (mit max. 600m). DAS waren noch Zeiten....... :rotate: -
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
@cinerama Treffer ! Fast. Strelnikov Pasha Antipov (Strelnikov) Diese Textzeile hat sich bis heute ( selbst vorgeführt habe ich ihn wohl so an die 120 mal) in mein Hirn "eingebrannt".... ;-) -
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Der Vorführer, bei dem ich im zarten Alter von 14 Jahren "gelernt" habe, hat bei der eingerissenen Perfo den Spalt/Steg immer keilförmig weggeschnitten .... :idea: Kleines Rätsel zwischendurch: Was ist der letzte Dialogsatz vor der INTERMISSION in Doktor Schiwago ? ;-) Fängt mit D an und endet mit V...... -
Berlinale 2015: der TECHNICOLOR-Film-Marathon
RexamRathaus antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
In meinen Zeiten der Vorführertätigkeit hatte ich fast auschliesslich mit Ernemann 8 und 8b zu tun. Diese Projektoren waren seinerzeit dafür "berühmt & berüchtigt", selbst stark beschädigte ( defekte oder teilweise fehlende Perfo, oder "robuste" Klebestellen) Kopien gnadenlos durchzuziehen.... :roll: -
Nachtrag... Was jahrzehntelang die Erfolgsgeschichte der Kirch-Gruppe verbildlichte, lagert nun bei kühlen Temperaturen. Wie in einem Leichenhaus. Bei zehn Grad Celsius //..... http://www.berliner-zeitung.de/archiv/das-filmlager-galt-als-das-allerheiligste-der-kirch-gruppe--nun-ist-unklar--was-daraus-wird-keiner-will--la-strada-,10810590,10097388.html
-
Jau, imposant,gell ? Durfte ich 1989 mal besichtigen, als ich bei der Filmrechte-Firma mit T ( in Kooperation mit der Kinofima mit dem Rombus) die Wiederaufführungsrechte für PANAMERICANA-Traumstraße der Welt erworben habe. Es gab 5 gut erhaltene 35mm Kopien der einteiligen-Schnittfassung....