Zum Inhalt springen

RexamRathaus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von RexamRathaus

  1. Wir hatten diese Bertelsmann-Aktion Mitte der 70er einige Jahre in Kamp-Lintfort, jeweils Donnerstag. Beworben wurde sie (für die damals große Zahl von Mitgliedern im Buchclub) in der Kundenzeitschrift. Eintrittspreis für Miglieder 3,50 DM ??? , normale Besucher normale Kinopreise. Bunt gemischtes Programm, teilweise Filme hoher Qualität, die selten zu sehen waren. Aber bei manchen Titel wie z.B. der ANGELIQUE Filme waren die 17 Uhr und 20 Uhr Vorstellung fast ausverkauft, ebenso z.B. bei DIE MÖWE JONATHAN. Ich würde sagen, bei ca. 50% der Filme hatten wir gute bis sehr gute Ergebnisse, der Rest, na ja (damals war der DO ja der letzte Tag der Spielwoche) , waren die Besucherzahlen auch nicht schlechter, als wenn wir DI bis DO einen alten Italo-Western gespielt haben. Die Kopien waren durch die Bank in einem recht guten Zustand, natürlich manchmal ein bischen Regen und Laufstreifen an den Aktenden, aber mechanisch sehr gut. Und man muß bedenken: Damals gab es noch keine Video-Cassetten, und fast alle Filme der Reihe waren noch ohne Fernsehausstrahlung !
  2. " In den USA gelten z.B. durchaus Fristen, die sich ...." So erging es der Familie/Söhnen von John Wayne, die es seinerzeit versäumten, die Rechte für Mc Lintock zu erneuern, und so ging der Film in die Public Domain. Später stellte sich heraus, das dies nur für den Film, nicht aber für die Musik galt. siehe http://publicdomainmovie.net/movie/mclintock
  3. Kunst kommt von Können, käme es von Wollen, so hieße es Wulst. F. Nietzsche
  4. Ich kann mich gut daran erinnern ( in meiner Kindheit, 60er Jahre), das wir zu Hause wirkliche STROH-Halme als Trinkhalme hatten. Naturprodukt, aber durchaus stabil.
  5. Ja, so etwas funktioniert (manchmal). Ich erinnere mich an Anfang der 80er (?), es wurde im TV die Austrahlung von DGVND (Anthony Quinn) angekündigt, es gab aber da wohl Unstimmigkeiten wegen der Rechte, SCOTIA schaltete ganz schnell im Film-Echo eine Anzeige, das Film lieferbar, man solle in der Kinoanzeige den Text "Nicht im TV, aber bei uns können sie ihn sehen!" verwenden. Machten auch einige Kinos, die Besucherzahlen warten seeeehr gut. Damals gabs natürlich (noch) wenig VHS Player, und keine DVDS.
  6. ...und die Technik schreitet voran.... Keine Einlasskontrollen im Kölner Cinedom Wer „schwarz“ sieht muss 60 Euro zahlen https://www.rundschau-online.de/region/koeln/keine-einlasskontrollen-im-koelner-cinedom-wer--schwarz--sieht-muss-60-euro-zahlen-31988972
  7. Nach Problemen mit div. Bauabnahmen und geplatzter Eröffnung im Dezember wir das neue (kleine) Multiplex in Kamp-Lintfort heute eröffnet ! https://hall-of-fame.website/ Es wird dort KEINE Werbung geben. Laserprojektion, Dolby Atmos, D-Box, 3D mit GetD VIEL ERFOLG damit, an einer meiner früheren "Wirkungsstätten"....
  8. Also ich war immer ein Fan von schwarzem, Objekt-Noppen-Kunstoffboden, wurde in Platten verlegt ( ca. 80x60) und dann verschweißt. Sehr belastbart und dicht, hält (fast) ewig und bleibt auch Farbstabil.
  9. Im Weltraum? Nein, im Vorführraum bzw. Vorführräumen ! Die uneeeeendlichen Weiten eines Interlock..... Viel Vergnügen....
  10. Sonntag auf ARTE gesehen, immer noch in der Mediathek abzurufen, eine wunderschöne Doku zu Sergie Leone, mit eingen Outtakes von den Dreharbeiten seiner Filme: https://www.arte.tv/de/videos/070794-000-A/sergio-leone-spiel-mir-das-lied-von-amerika/
  11. Ich würde es mal bei PARK CIRCUS versuchen: https://www.parkcircus.com/film/109595-Airplane!
  12. In der Stadt Kamp-Lintfort (eine meiner früheren Wirkungsstätten, in den 70ern , Apollo-Filmcenter) geht bald ein neues, kleines Multiplex an den Start: https://hall-of-fame.website/
  13. @ Professor Fate BINGO ! Wobei "Genickbrecherloge" es auch gut umschreibt. Diese Plätze sollten heutzutage von Physiotherapeuten den Jugendlichen empfohlen werden, als GEGENTHERAPIE zum Smartphone-Nacken...
  14. Wie nannte man (im Volksmund, ironisch) in den 50er, 60er Jahren die Plätze in den ersten 1-3 Reihen vorne im Saal, die manchmal nur 3-4 Meter von der Leinwand entfernt waren ?
  15. ...und dazu hier das Wort ( Wort ??? Nein, Lied !) zum Sonntag.... https://www.markomannenwiki.de/index.php?title=Wer_niemals_einen_Rausch_gehabt ?
  16. Bitteschön.... Cleopatra in Ostermundigen Wie ruiniert man die 20'000 Franken teure Kopie eines kapitalen Hollywood-Films so, dass man sie nur noch als Tisch brauchen kann? Regisseur Clemens Klopfenstein erinnert sich an seine Anfänge. http://www.derbund.ch/kultur/kino/Cleopatra--in-Ostermundigen/story/17008638?dossier_id=815 Bischen runtersrollen bis "Aber jetzt kommen wir langsam zur Cleopatra..."
  17. Sorry, aber DAMIT habe ich mich noch NIE anfreunden können. Auch nicht mit irgendwelchen ( meist willkürlich gesetzten) Pausen. Oder hab ich den Sarkasmus im Text überlesen ?
  18. Danke für die Infos ! Soweit ich mich erinnern kann, waren das damals im MODERNES THEATER, Dormagen diese Maschinen, Bauer B 8 A, 600 m F-Schutz-Trommeln http://www.kinobauer.de/anleitungen/b8manual.pdf und die Kohlestäbe waren mit Kupfer (?) umwickelt, und der "Vortrieb" funktionierte noch (ziemlich gut). @ Florian Ich hatte in Sonsbeck (ehemaliges Jugendheim) damals eine 16mm Bauer Selecton II - 0 gesehen (leider seit einiger Zeit außer Betrieb, schlechter Zustand ) mit Kohlelampenhaus und Armen für und 1500m Spulen. Da muß ja dann die Kohle für fast 2 Stunden Dauerbetrieb gereicht haben. Oder man mußte kurz unterbrechen ??? Im Manual http://www.kinobauer.de/anleitungen/Selecton2lampe.pdf konnte ich dazu nichts finden.....
  19. Ich hab mal eine Frage: Wie lange war eigentlich die höchstmögliche Vorführdauer eines 35mm Projektors bei Kohle/Lichtbogen-Lampenhaus, OHNE das die Kohlestäbe ausgetauscht wurden , oder die Vorführung unterbrochen werden mußte, um die Kohlestäbe in ihren Halterungen nachzujustieren? Mußte bei Filmen grundsätzlich nach 600 m überblendet werden, oder konnte man auch 1200 m fahren ? Und war es überhaupt möglich, z.B. mit Tellerbetrieb einen ganzen Film (90 Minuten) damit OHNE Unterbrechung vorzuführen , also mit einer Maschine ? Ich selbst habe nur 2 Tage Mitte der 70er in einem Kino mit "Kohle" gearbeitet, mkit Überblöendung, immer 600m, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern. Danke für Informationen der Fachleute hier im Forum.
  20. Daran erinnere ich mich, als ich Anfang der Siebziger im Bereich der Jugendarbeit mit meinem Siemens 2000 im 16mm Bereich nicht-gewerblich "über die Dörfer" des Niederrheins zog. Wir nannten das damals "Unkostenbeitrag 1,-- DM". (Remembering Frau Hanay von der Fox-Schmalfilmabteilung in Frankfurt...)
  21. Unter (uns) Klein-Verleihern, die sich in den 70er und Anfang der 80er noch mit dem Geschäft mit "Reprisen" beschäftigten, war es ein "besonderes" Erlebnis, wenn man bei der CCC im Konferenzraum am Tisch saß, und mit Atze Brauner über die WA Rechte eines Films, möglichst mit Übernahme von noch vorhandenem Kopien- und Werbematerials, verhandelte. Das ging grundsätzlich NUR über einen Festpreis für die Lizenz, das Material wurde sep. verhandelt, und neue Kopien durften nur über die CCC , und nur über Rechnungsstellung der CCC bestellt werden. Und wahrlich, Atze Brauner war einer der größten "Zocker" vor dem Herrn ! Daher kann ich dem Zitat aus diesem sehr ausführlichen Beitrag bei Heise nur voll und ganz zustimmen: " Und wer einen Vertrag mit ihm unterschrieb, ohne vorher das Kleingedruckte ganz genau studiert zu haben, war selber schuld. " Herzlichen Grückwunsch , Atze Brauner, zum 100sten !
  22. RexamRathaus

    Aktanzahlen

    @ Majorsmith So, ich habe mir gerade auf archive.org den Anfang von der Blue Ray Fassung (342 Min.) angesehen, und da stimmt es genau so: Ouverture - Löwe als Standbild, dann Texttafel ANNO DOMINI (beides unterlegt mit ein paar Takten der Musik) - Prolog mit Darstellung der Situation Judäa, Zählung - Stall in Betlehem (endet mit Hirte/Hornstoß) - Credits Ist halt über 40 Jahre her, das mir BEN HUR im Vorführraum in 35mm "durch die Finger geglitten ist"....? P.S. Soweit ich mich erinnern kann, war es damals eine 35mm Kopie mit Magnetton-Bespurung, aber auch Lichtton (denn wir konnten nur Lichtton spielen). Gab es so etwas überhaupt ???
  23. RexamRathaus

    Aktanzahlen

    Wenn ich mich recht erinnere ( 35mm Kopie Mitte der 70er) stimmt das mit dem "Löwen-Standbild", NACH der Overtüre, alledings schon mit den ersten Takten der Musik von Rosza unterlegt, dann ablendend/aufblendend in die Titelsequenz übergehend.
  24. Bisherige Ausstrahlungstermine: Kabel 1 Sa05.06.1999 15:50 h Kabel 1 So23.04.2000 18:00 h Kabel 1 Mo24.04.2000 10:50 h Kabel 1 So15.04.2001 14:00 h Kabel 1 Mo16.04.2001 06:00 h lang ists her.... DVD franz. Fassung gibts bei https://www.amazon.de/Shéhérazade/dp/B072R198HX?SubscriptionId=AKIAJMZYEUBMMGVJ2ABA&tag=wunschliste&linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&creativeASIN=B072R198HX&ascsubtag=wf4
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.