
milton71
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
10 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Hallo zusammen, hatte am Wochenende in Zürich die Gelegenheit, den Film Knives Out im Arena Mega (Kino 4 ) zu sehen. Das Arena wirbt diskret mit dem Auro-Saal und führt vor der Vorstellung auch den Auro-Trailer vor. Die Saalkonfiguration der Lautsprecher sieht neben der Frontstage tatsächlich zwei Höhenebenen an den Seitenwänden sowie eine Deckeneben vor. Letztere bestehen aus acht in zwei Reihen gezogenen Deckenlautsprechern, wie man sie auch aus Dolby Atmos-Installationen kennt. Dies wirft mein Thema aus dem Frühjahr 2018 wieder auf zum Stand der Dinge bei Auro. Ist das System tot oder gar mausetot? Spielen die wenigen Kinos tatsächlich Auro-Spuren oder handelt es sich um die Dolby Atmos-Spur in einer Art Auromatic?? Woher stammt eigentlich das Engagement der einzelnen Großkinos, die auch in den letzten Jahren immer wieder einzelne Säle mit Auro ausstatten? In 2018 wurden hier noch Standardisierungsprobleme vorgeschützt. Das Thema müsste ja nun durch sein. Auf der Website von Auro herrscht jedenfalls seit geraumer Zeit Funkstille. Bin gespannt auf Euren Input. Cheers, S.
-
Was wurde denn für den Ton verbaut? In Holland ist es ja fast ausnahmslos Christie Vive Audio.
-
Es ist still geworden um die Baustelle im Mathaeser, München. Die Eröffnung sollte ja noch im letzten Jahr stattfinden. Von 2019 hört man auch nichts mehr. Weiß jemand mehr?
-
Mathäser München bekommt ersters Dolby Cinema in D
milton71 antwortete auf milton71's Thema in Allgemeines Board
Gibt es was Neues aus München?? Hat der Umbau bereits begonnen und ist noch in diesem Jahr mit der Eröffnung zu rechnen? Wer weiß mehr?? -
Mathäser München bekommt ersters Dolby Cinema in D
milton71 antwortete auf milton71's Thema in Allgemeines Board
Ich mag das Konzept. Die gesetzten Standards werden ja so oder so ähnlich in Teilen auch anderswo umgesetzt. Die Vorteile der Blackbox dürften evident sein. Christies ist bei Bild und Ton auch sicherlich eine Benchmark. Hab vor ein paar Jahren mal in Eindhoven eine Vorführung von MI:5 genossen. Audio Vive in Kombi mit Dolby Atmos hat mich begeistert, die Raumakustik war auch auf den Punkt, das Bild sehr kontrastreich und hell. Hoffe, dass die Marke tatsächlich dem Kino vorbehalten bleibt. Freue mich aber auf das erste Heimkino, dass den Soundtunnel mit Projektion als Signature-Entrance nachbaut ? -
Ein erstes Ei ist jetzt auch in Deutschland gelegt. Offenbar wird ein Saal des Münchner Mathaesers bis Ende des Jahres zum Dolby Cinema umgebaut werden. Wer weiß mehr? Welcher Saal wir es sein? Ich tippe mal auf Saal 9, nachdem Saal 6 zwar schon ein eigenes Franchise als größtes Dolby Atmos-Kino in D fährt, aber wohl für einen größeren Umbau ausscheidet. Bin gespannt...
-
In letzter Zeit höre ich immer wieder Überlebenszeichen des Auro 11.1-Formats in Kinos. In der Schweiz haben z.B. die Arena-Kinos Auro 11.1 in ihren Premium-Sälen (Arena-Mega) installiert. Auch in Deutschland soll Auro 11.1 im Cinestar Berlin bzw. Erfurt verbaut sein. Auch in Österreich, Belgien, Spanien gibt es die eine oder andere Installation. In Fernost muss das Format wohlungleich verbreiteter sein. Laut Barco sollte eigentlich eine vollständige Infrastruktur mit entsprechender Post Production von Material weltweit zur Verfügung stehen. Auch gemäß IMDB werden zwischenzeitlich alle größeren Produktionen mit Auro 11.1 gemischt und angeboten. Ich habe mir den Spaß gemacht, bei einzelnen erwähnten Kinos explizit nach Auro zu fragen und darum gebeten, mir mitzuteilen, ob und wann ein Auro 11.1-Film gespielt wird. Das Feedback ist überwiegend verwirrend. Man könnte glauben, dass auch das Managment in vielen Fällen mit so einer Anfrage überfordert ist. Eine aktive Bewerbung einer Auro-Installation findet ebenfalls nicht statt. Ich habe daher den Verdacht, dass es auf irgendeinem Weg der Vermarktungskette massiv Probleme gibt. Könnte dies daran liegen, dass entgegen eventueller Ankündigungen derzeit deutsche Versionen gar nicht in Auro 11.1 angeboten werden und man somit auch nichts abspielen kann? Würde mich über Feedback der kundigen Szene freuen:-)
-
Danke für die Antworten soweit. Meine Verwunderung basiert auf der Erfahrung, dass die überwiegenden Blockbuster weiterhin CS sind. Dolby Cinema ergebt immerhin den Anspruch, die Benchmark des Kinos abzubilden. Das ist zweifelsohne auch so. Das Kino in Eindhoven ist klasse. Nur das Leinwandformat erscheint mir neben der Spur. Schade!
-
Hallo zusammen, habe es kürzlich auf einen Besuch ins Dolby Cinema nach Eindhoven geschafft. Die atmosphärische Einstimmung im Eingangstunnel hat mir gut gefallen. Auch der akustische Aufbau des Kinos sowie das Konzept der versteckten Lautsprecher im Deckenbereich ist klasse. Dolby Atmos war ebenfalls beeindruckend. Äußerst bedauerlich fand ich hingegen die in Relation zur Saalgröße relativ kleine Leinwand im Format 1:1.85 als Festinstallation. Ich kam mir etwas in die 80er Jahre zurückversetzt vor. Das Bild war lichtstark, farbintensiv und messerscharf. Aber Cinemascope mittig auf 1:85 soll wohl ein Scherz sein. Ich dachte, diese Kinos sind standardisierte Neubauten. Habe dann mal Bilder gegoogelt und diesen Aufbau offenbar noch an anderen Standorten vorgefunden. Ist Dolby Cinema tatsächlich Imax für die Westentasche??? 4K Doppellaser wäre doch eigentlich wie geschaffen für eine große Leinwand in 1:2.35.... Cheers, Milton
-
Habe Interstellar in Imax 2k digital gesehen und war enttäuscht. Eine große Leinwand mit entsprechender 4K-Projetion toppt imho das Imax-Erlebnis. Ein großes Bild ist eben nicht alles und die Bildschärfe darf Dir den Spaß nicht verderben.Die Messlatte liegt heute definitiv höher als noch vor drei Jahren.