
kinogucker
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von kinogucker
-
Habe ich aufgegeben. Die Zeit, in der ich Personal suchen muss, fehlt mir vom Film. Und wenn ich mehrfach rausmuss, fehlt mir noch mehr. Es ist auch völlig sinnlos, nervende Zuschauer höflich um Ruhe zu bitten. Das hält keine 5 Minuten und wenn es eine Gruppe >3 Personen ist, wirst du sogar noch angemacht und ausgelacht...
-
Ich habe am 7.11.2019 bei der Theaterleitung angefragt, warum "Zombieland 2" nicht startet. Antwort war, dass man sich zwischen "Midway" und "Zombieland" hätte entscheiden müssen und dann ist es halt der Emmerich geworden...
-
Bringt nichts. Sobald das Cinemaxx-Hemdchen wieder aus dem Saal ist, geht der Zirkus wieder los. Ganz selten guckt mal jemand in laufende Vorstellungen rein, um die zahlreichen Füße von der Vorderlehnen zu scheuchen. Das Hemdchen ist noch nicht ganz durch die Schleuse, dann sind die Hufe wieder oben.
-
-
Hier die Sitzplätze im Cinemaxx HN: https://heilbronnerkinos.wordpress.com/gegenwart/cinemaxx/ In die Sneak mag ich nicht mehr rein, da sich hier das maximale Krawall-Publikum angesiedelt hat. Und wenn dann mal ein Arthaus-Film läuft, gehen die halt nicht raus, sondern verhalten sich dermaßen daneben, dass man von Film selber nur schwer was mitkriegt.
-
@ clematt1000: Korrekt: Zombieland 2 lief nur in der Sneak, wurde dann aber nicht gestartet...
-
Ich hatte mir für 2019 eine GoldCard gekauft, es ging etwas holperig los: https://kinogucker.wordpress.com/2018/12/31/cinemaxx-goldcard-ein-jahr-kinoflatrate-im-selbstversuch/ Ich habe mir dann mal jeden Monat aufgeschrieben, was ich geguckt habe und was mich der Platz gekostet hätte, z.B. im Juli: https://kinogucker.wordpress.com/2019/08/01/ein-jahr-kinoflatrate-in-der-uebersicht-juli-2019/ Und schließlich zum Ende des Jahres: https://kinogucker.wordpress.com/2019/12/31/ein-jahr-kinoflatrate-in-der-uebersicht-dezember-2019/ Die GoldCard ist übrigens ohne Foto, man muss theoretisch seinen Perso vorzeigen, aber danach hat nie jemand an den Kassen gefragt... Mein Name stand aber - entgegen der Angabe von KarlOtto - nie auf den Eintrittskarten.
-
Nostalgie, schmacht... Für Baden Württemberg hat ein geschätzter Kollege vom SDR/SWR mal ein Kinobuch herausgebracht: https://kinogucker.wordpress.com/2015/05/30/kino-nostalgie-filmtheater-in-baden-wurttemberg/
- 2 Antworten
-
- ruhrgebiet
- kino
- (und 23 weitere)
-
In der aktuellen SZ gibt es dazu ein ausführliches Interview mit einem Münchner Kinobetreiber: "Ich verdiene an einem Netflix-Film mehr Geld" Wer SZ plus hat, kann hier weiterlesen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/kino-netflix-streaming-1.4715919?reduced=true
-
Jetzt haben wir auch noch Zuschauer und Rollstuhlfahrer eingebaut, Foto folgt...
-
Ab und zu fragt ein Kunde, wieviel Kalorien unser süßes und salziges Popcorn hat... Gibt es darüber Informationen?
-
Zum Riechfilm habe ich mal Fakten und Duftkarten zusammengestragen: https://kinogucker.wordpress.com/kinotechnik/geruchsfilme/
-
Ich habe sowas mal für Heilbronn aufgelistet: https://heilbronnerkinos.wordpress.com/chronik/werbeanzeigen/
-
Zu spät kommende Gäste - wie verfahren?
kinogucker antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
@Martin: Gibt es heute noch Kinos, in denen Zuschauer aufstehen und Platz machen müssen, wenn andere durch die Reihen laufen? An solche Aktionen erinnere ich mich dunkel, als ich Kind war. Hat nicht jedes Kino inzwischen neue Bestuhlungen, die ausreichend Beinfreiheit bieten? -
Moin zusammen, wir haben jetzt ein aktuelles 3D-Modell des gesamten Kinos mit 4 Sälen ausgedruckt. Es besteht aus einzelnen Modulen, die zusammengesetzt wurden. Die Sitzkategorien sind rot und grün, die BWR sind blau, die Projektoren darin rot. Sogar der Aufzug kann mittels Faden hoch- und runterbewegt werden ? PS: Die Lochung der Bildwände 1 bis 4 ist nicht ganz maßstabsgetreu... @macplanet: Man kann sehr wohl alles erkennen, unser CAD-Designer hat den Maßstab HO (1:87) gewählt und sogar Eistruhe und Käsespender für die Nachos modelliert und gedruckt...
-
@ pesinecki: Hast du davon ein Foto?
-
Boah, Respekt!
-
Mir geistert da seit einiger Zeit eine Idee durch den Kopf: Mit dem 3-D-Drucker ein Modell vom Saal / den Sälen zu erstellen, damit die Zuschauer gleich an der Kasse etwa sehen können, wie der Saal aufgebaut ist. Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht?
-
Diesen Schrott habe ich vor vielen Jahren für eine Zeitung rezensiert: Maroder (Matrizen-) Messias Mit „Matrix Revolutions“ fahren die Wachowski-Brüder die SF-Trilogie zielstrebig an die Wand Es waren einmal zwei Brüder aus Chicago, deren Kinodebüt im Jahre 1995 ein netter erotischer Thriller namens „Bound – Gefesselt“ war. Mit ihrem intellektuell angehauchten Actiontheater „Matrix“ (1999) hatten Andy und Larry Wachowski dann den Durchbruch. Die Ausgangsidee, dass unsere Welt eine Computersimulation ist und die Menschen lediglich als Rohstoffquellen für Maschinen dienen, war faszinierend. Ebenso die Bildgestaltung: dererlei Spezialeffekte, Bildkompositionen und vor allem Kampfszenen waren so noch nie auf den Leinwänden zu sehen gewesen... Wohl deshalb wurde „Matrix“ zu einem weltweiten Kassenerfolg und kaum jemand schien sich daran zu stören, dass die Logik der Geschichte ziemlich auf der Strecke blieb. Kritiker warfen dem Film halbgare faschistoide Tagträume und verworrene Erlöserideologie vor, während sich Intellektuelle, Theologen und Psychoanalytiker in endlosen Diskussionen über Spiritualität und Philosophie der Matrix verloren. Auf die simple Idee, hier einfach einen spektakulären Action- und SF-Streifen vorzufinden, kam offensichtlich niemand. Im Frühjahr 2003 erzählten die Wachowskis mit „Matrix Reloaded“ ihre Geschichte dann weiter und legten in Sachen Geschwindigkeit und Spezialeffekte noch einen drauf. Keanu Reeves ist nun endgültig als erlösender „Messias“ unterwegs und jagt folgerichtig mit wehender Priesterkutte à la Supermann durch die virtuellen Welten. Die Materialschlacht dieser deutlich schwächeren Fortsetzung war umgekehrt proportional zur Kreativität des Erstlings. Mit „Matrix Revolutions“ beenden die Brüder nun ihre Trilogie und geben der bereits im zweiten Teil angemeuchelten Geschichte vollends den Rest. Wiederum kopieren und variieren die Macher ihre eigenen Versatzstücke und präsentieren dem zahlenden Zuschauer erneut die gewohnten Zutaten: Die üblichen Kloppereien zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Noch mehr lautes Geballer, Gehacke und Gesprenge innerhalb und außerhalb der Matrize. Und periodisch dazwischen eine gepflegte Überdosis verquaster Philosophie, die erstens niemand versteht und zweitens die Zielgruppe im Kino keinen Stecken interessiert. „Alles was einen Anfang hat, hat auch ein Ende“ konstatiert Neo in diesem überlangen Messianismus ohne Logik unter seinen Jüngern. Wir sagen dazu „Dankeschön, Wachowski-Brüder“ und „Auf nimmer Wiedersehen, Matrix“.
-
Hattet ihr das auch schon? https://kinogucker.wordpress.com/2019/08/08/der-heisseste-sommer-stress-auch-fuer-die-bildwand/
-
-
Wer nimmt denn solche Sachen ab? Stevie Wonder? https://kinogucker.wordpress.com/2019/07/14/grober-anschlussfehler-im-eberhofer-trailer/ Bin gespannt, ob das im Film selber auch so drin ist...
-
Ich habe grade ein altes Werbeblatt ausgegraben: Damals gab#s ja verschiedene Kooperationen mit Buchclubs und lokalen Kinos. Wenn ich mir die Filmtitel so angucke, wäre wohl "Was alles in den Kopienlagern so vor sich hinschimmelt..." ?
-
MiB 4 kann man mit einem Teebeutel vergleichen, der zum 4. Mal in kalten Wasser aufgegossen wird. Wohl bekomms...