
kinogucker
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von kinogucker
-
Korrekt, ab 1990 übernahm Frau Jaeger die 8 Kinos, die bis dahin von der Gaildorfer Bott-Gruppe betrieben wurden. Und schloss sie dann schrittweise... Ich habe mal versucht, alles chronologisch zu sammeln: https://heilbronnerkinos.wordpress.com/chronik/
-
-
Habe gerade eine Ladung angerosteter Moonwalker-Pins gefunden und mal nachgeschlagen: Der Film startete am 12.1.1989, hatte erstaunlich viele Besucher und war erschreckend anspruchslos und langweilig...
- 1 Antwort
-
- michael jackson
- moonwalker
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Für mich schon jetzt das Filmbuch des Jahres: https://meinkunstbuch.wordpress.com/2020/07/15/vor-der-klappe-ist-chaos-hommage-an-den-neuen-deutschen-film/
-
https://kinogucker.wordpress.com/2020/07/13/drei-kultbuecher-fuer-den-kinovorfuehrer/ Habt ihr weitere Vorschläge?
-
Und wieder schlaue Studien: Prognosen gegen tatsächliche Erfahrung: Kinorückkehrer geben positive Signale Nach einer ersten Studie im April und der Nachfolgestudie im Mai hat S&L Research im Juni zum dritten Mal Kinogänger zum Thema „Kino nach Corona“ befragt. Neben den Prognosen und Selbsteinschätzungen der ersten beiden Runden konnten jetzt erstmals echte Erfahrungswerte der Rückkehrer in die Kinos abgefragt werden. Auch wenn die Bereitschaft, „innerhalb der ersten zwei Monate nach Wiedereröffnung“ wieder ins Kino zu gehen, im Juni leicht rückläufig ist und die Kinogänger im Vergleich zu den Vormonaten eine etwas abwartendere Haltung zeigen, kehren die ersten Filmfans in die Kinos zurück – und diese Rückkehrer ziehen ein überwiegend positives Fazit über „Kino nach Corona“. 87% der tatsächlichen Kinobesucher gaben in der dritten Studie an, während des Kinobesuchs ein gutes Gefühl gehabt zu haben. 85% empfanden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen in den Kinos als ausreichend. Unwissend ist dabei nur ein kleiner Teil ins Kino zurückgekehrt: 81% der Kinobesucher antworteten, sich vor dem ersten Kinobesuch nach Wiedereröffnung über das Thema Hygiene im Kino informiert zu haben. Nur ein geringerer Teil der Filmfans, die Kino inzwischen wieder live erlebt haben, zeigte sich unzufrieden – 7% empfinden die aktuellen Restriktionen als negativen Einfluss auf das Kinoerlebnis. Positives Feedback – nicht nur für die Kinobetreiber Generelle Bedenken, der Zeitpunkt der Wiedereröffnung könnte zu früh sein, sind ohnehin schon gesunken (45% Zustimmung im Mai, 29% Zustimmung im Juni). Trotzdem haben 58% aller Befragten der aktuellen S&L Studie der Aussage zugestimmt, vor ihrem ersten Besuch nach Wiedereröffnung abwarten zu wollen, wie sich die Situation in den Kinos entwickelt. Das überwiegend positive Feedback der Kinogänger dürfte also nicht nur ein gutes Signal an die Kinobetreiber sein, sondern auch viele noch zögerliche Filmfans zur Wiederaufnahnme von Kinobesuchen bewegen. Trotzdem fehlt bei rund der Hälfte der Befragten ein Bewusstsein dafür, ob Kinos überhaupt geöffnet sind. 49% sind generell über den Zeitpunkt der Wiedereröffnung in ihrem Bundesland informiert; 53% wissen, ob speziell ihr Lieblingskino bereits wieder geöffnet hat. Zwar informiert sich ein Teil (43% derer, die von der Wiedereröffnung ihres Lieblingskinos wussten) aktiv über die jeweilige Kino-Website. Direkt von den Kinos selbst haben weit weniger (29% Social Media, 17% E-Mail vom Kino) von der Möglichkeit erfahren, wieder ins Kino gehen zu können. Über die Studie: Die Umfrage wurde vom 25.-30.06.2020 online von S&L Research auf dem Umfrageportal www.moviepanel.de unter 939 deutschen Kinogängern ab 16 Jahren durchgeführt, die sich in der Zusammensetzung an dem Kinopublikum in Deutschland orientierten – dies war die dritte Welle, nachdem eine ursprüngliche Studie vom 9.-14.4.2020 865 Personen und die erste Nachfolgestudie vom 08.-13.05.-2020 891 Personen befragt hatte. Die erste Studie zu Kino nach Corona von S&L Research finden Sie HIER. Die zweite Studie zu Kino nach Corona von S&L Research finden Sie HIER. Über S&L Research: S&L Research ist der Geschäftsbereich der S&L Medienproduktion GmbH, der sich seit 2003 mit dem Thema Film- und Kinomarktforschung beschäftigt. Wöchentliche Tracking-Studien sowie Ad-hoc Umfragen werden online über das unternehmenseigene Access Panel www.moviepanel.de durchgeführt. Darüber hinaus werden auch Daten über Testscreenings, Fokusgruppen und Umfragen in den Kinos erhoben. Die S&L Medienproduktion umfasst neben der Marktforschung auch eine TV-, Online- und Social-Media-Produktion. Sie ist Teil der S&L Medien Gruppe, zu der auch die PR-Agentur S&L Medianetworx und die Fullservice Multimedia Agentur Westwing Online gehören. Kontakt: Dr. Richard Wallace Senior Market Research Manager – S&L Research Tel.: 089 - 790862 – 751 rwallace@slmedien.de
-
Podcast beim SWR: Überlebt das Kino die Krise? https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/lichter-aus-im-lichtspielhaus-ueberlebt-das-kino-die-corona-krise-swr2-forum-2020-06-15-100.html
-
Gibt es schon, mein Buchtipp dazu: https://kinogucker.wordpress.com/2018/08/21/ennio-morricone/
-
Der Sinn des Kinos - eine andere Sichtweise
kinogucker antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
-
Das Kommunale Kino in Heilbronn (https://www.koki-heilbronn.de/) spielt DVD oder Blu-ray und wird vom Kulturamt der Stadt finanziert. Das Arthaus-Kino in Heilbronn kriegt für seine EXTRA-Schiene in einem richtigen Kino keinen Cent, weil es ein kommerzieller Betrieb ist. Verstehe einer die Welt...
-
-
Royal-Palast / City Berlin ERINNERUNGEN
kinogucker antwortete auf Savoy-Lichtspiele's Thema in Nostalgie
War das dieses Kino, wo es im großen Saal ganz hinten einen mit Glasscheibe abgetrennten Raucherbereich gab? Gab es in dieser Räucherkammer eine extra Tonbeschallung? -
Schon bei Foto Müller in Flensburg gefragt? https://www.versandhaus-foto-mueller.de/
-
https://kinogucker.wordpress.com/2020/03/30/filmtipps-fuer-die-kinolose-zeit/
-
Bei HANSER habe ich mir folgenden Titel vorgemerkt: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Motion+Picture+Design/9783446442962
-
Bilanz des Autokinos Heilbronn: 52 Tage - 25.000 Zuschauer: https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/25000-zuschauer-beim-autokino;art140897,4360764
-
Zimtpopcorn gibt es bei uns das ganze Jahr. Die Leute sind verrückt danach und riechen es schon im Foyer, viele kommen auch nur ins Kino, um es zu kaufen. Der Putzaufwand ist derselbe wie bei normalem Popcorn, es riecht nur besser. 🤑
-
Sodele, ich habe das mit den Kittles im Kino-Kessel grade mal probiert. Das Ergebnis war komplett untauglich: Keine Farbe erkennbar und das - normal aussehende Popcorn - hat so bitter geschmeckt, dass diese Charge nicht in den Verkauf gehen kann. Mission abgeschlossen.
-
In der Heilbronx geht es heute wieder los: Kinostar Arthaus heute, Cinemaxx am Samstag und das Cineplex NSU bleibt geschlossen: https://www.stimme.de/heilbronn/kultur/artikel/erste-kinos-in-der-region-oeffnen-kinostar-arthaus-macht-den-anfang;art140956,4358713
-
Danke für das umfangreiche Dokument. Ich war von 1989 bis zur Schließung regelmäßig bei den morgendlichen Pressevorführungen im ATRIUM gewesen...
-
Apropos Wiedereröffnung: Hattet ihr heute auch die Soforthilfeofferte von Unilever im Briefkasten? https://kinogucker.wordpress.com/2020/05/25/soforthilfe-in-sachen-eiscreme/
-
Das Autokino in Heilbronn neigt sich dem Ende zu, fast eine Bilanz: https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/nur-noch-zwei-wochen-autokino-in-heilbronn;art140897,4355433
-
Keine Sorge, da bleibe ich dran...
-
Studie zur Akzeptanz der bevorstehenden Kinoöffnungen
kinogucker erstellte Thema in Allgemeines Board
Kam vor zwei Tagen rein: Kinogänger zeigen sich nach schnellen Kinowiedereröffnungen zurückhaltender als noch vor einem Monat Nach wie vor gibt es unter den Kinogängern ein großes Verlangen, bald möglichst wieder ins Kino gehen zu können – das belegt eine Nachfolgestudie zu einer ersten Umfrage von S&L Research. Der zweite Teil der Studie zeigt noch immer Resultate auf einem hohen Niveau, aber auf die – teilweise überraschend schnellen – Kinoöffnungen reagieren einige Zuschauer auch mit Zurückhaltung. 891 Kinogänger wurden für eine neue Studie von S&L Research befragt, vier Wochen nach der ursprünglichen Befragung zu diesem Thema. Ziel der Studie war es, die Entwicklung zu verfolgen, ob und wie sich die Bereitschaft des Publikums ändert, nach der Krise wieder in die Kinos zu gehen. Anlass der Nachfolgeumfrage war, dass Kinowiedereröffnungen zwischenzeitlich in Aussicht gestellt wurden: Zwar liegt die Quote der Kinogänger, die nach der Krise bzw. nach Aufhebung der Beschränkungen „sehr wahrscheinlich“ oder „wahrscheinlich“ wieder ins Kino zurückkehren wollen mit 89% (93% in der ersten Befragung) weiter sehr hoch, hat jedoch etwas abgenommen. 45% der Befragten halten den Zeitpunkt der Wiedereröffnung der Kinos für „zu früh“, 49% für „genau richtig“. Für die Vorsichtsmaßnahmen „Abstand und Mundschutz“ beobachtet S&L Research im Vergleich zum Vormonat die größten Steigerungen. Am meisten vermisst werden „die Atmosphäre/das Feeling“ sowie „die große Leinwand“. 30% der Befragten würden auch gerne „Filmklassiker“ schauen, 35% „Highlights und Filmlieblinge“ der letzten Jahre. Mehr als zuvor wird das Kino vermisst Ganz wichtig: Das Kino fehlt dem Publikum noch mehr als in der ursprünglichen Befragung. 39% der Kinogänger (34% in der ersten Befragung) geben an, das Kino sehr zu vermissen. Aber die Selbsteinschätzung, ob die Befragten auch wirklich ins Kino zurückkehren, lässt in der zweiten Umfrage eine leicht zunehmende Zurückhaltung erkennen (89% „sehr wahrscheinlich“ oder „wahrscheinlich“ vs. 93% in der ersten Befragung). Diese Veränderung steht im Einklang mit dem, was auch für die grundsätzliche Wiederaufnahme anderer Freizeitaktivitäten in geschlossenen Räumen beobachtet werden kann, die alle etwas unter dem Niveau der ersten Befragung zu finden sind: zum Beispiel Einkaufscenter 81% vs. 86%, Fitnesscenter 65% vs. 73%, ins Restaurant gehen 87% vs. 91%, Konzerte besuchen 68% vs. 73% – nur bei der Freiluftaktivität „Freizeitparks“ findet ein leichter Anstieg von 56% auf 58% statt. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird als verfrüht empfunden Auch hinsichtlich des geplanten Zeitpunkts der Rückkehr zeigt die aktuelle Befragung eine größere Zurückhaltung als die erste Umfrage: Innerhalb der ersten zwei Monate nach Wiedereröffnung wollen aktuell 76% der Befragten ein Kino besuchen (84%). Der Rückgang der schnellen Bereitschaft könnte mit der Tatsache zusammenhängen, dass die Wiedereröffnung der Kinos jetzt doch für alle Seiten überraschend schnell in Aussicht gestellt wurde: 45% der Befragten empfinden den Zeitpunkt als „zu früh“, 49% als „genau richtig”. Bei der Betrachtung dieser - auf den ersten Blick - womöglich etwas weniger positiven Resultate muss jedoch berücksichtigt werden, dass nach der ersten – damals noch - hypothetischen Frage, nun in vielen Bundesländern ein konkreter Zeitpunkt für die Kinoöffnungen in Aussicht gestellt wurde. Zusammen mit den ersten Erfahrungen, die mit der generellen Lockerung im öffentlichen Leben in den letzten Wochen gemacht wurden, scheint dies - zumindest für einen Teil der Befragten – eine etwas zurückhaltendere Einstellung zur Folge zur haben, wenn auch weiter deutlich positive Grundtendenzen vorherrschen. Steigende Zurückhaltung auch für andere Freizeitaktivitäten Aber auch für Freizeitaktivitäten abseits des Kinos geht der anvisierte Zeitpunkt der Rückkehr etwas zurück: Innerhalb von 2 Monaten wollen 80% (85%) der Befragten wieder ein Einkaufscenter aufsuchen, 66% (71%) in ein Fitnessstudio gehen, 83% (86%) wieder ein Restaurant und 39% (43%) Sportveranstaltungen besuchen. Auch die Bereitschaft innerhalb dieses Zeitraums mit Flugzeug, Bahn oder Bus zu verreisen ist von 53% auf 43% rückläufig. Abstand und Masken erhalten zunehmend Zuspruch Um diese Entwicklungen abzufangen scheint es – nicht nur für das Kino - umso wichtiger, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Kinogängern die notwendige Sicherheit zu vermitteln. Insbesondere für zwei Maßnahmen beobachtet S&L Research deutliche Zunahmen bei der Nennung im Vergleich zur ersten Studie: So wird „Abstand“ in der offenen Fragestellung erneut am häufigsten als mögliche Vorsichtsmaßnahme genannt – mit 72% aller Nennungen (62%) für „Abstand zwischen nicht zusammen gebuchten Tickets“ sowie „Abstand an Kassen und Snackverkauf“ (Anstieg von 26 auf 35%) jedoch deutlich häufiger als noch vor vier Wochen. Wie erwartet hat auch das Thema „Mund- und Nasenschutz“ im Vergleich zum Vormonat von 18 auf 24% noch einmal deutlich zugelegt. Zwischenzeitlich geben aber auch 32% (26%) bei der Folgefrage an, dass ein verpflichtender Mundschutz eine für sie nicht akzeptable Einschränkung wäre. Jedoch ist es aber auch in den ersten wiedereröffneten Kinos bereits Praxis, dass Mund- und Nasenschutz im gesamten Gebäude zu tragen ist, während der Vorstellung im Kinosessel dagegen nicht. Eine Frage befasste sich zudem damit, zu wie viel Prozent der Kinosaal gefüllt sein dürfte, um das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln: 35% der Befragten sprechen sich dabei für „ein Viertel“ aus, 49% für „zur Hälfte“. Am meisten vermissen die Kinogänger das „Erlebnis Kino“, aber auch den Ort der Begegnung S&L Research befragte die Kinogänger auch, was sie am Kino am meisten vermissen: Am häufigsten wird bei dieser offenen Fragestellung „die Atmosphäre/das Feeling“ (40%) genannt, gefolgt von „große Leinwand/Bildqualität“ (30%). Aber auch das Gemeinschaftserlebnis fehlt – nicht nur die gemeinsame Unternehmung mit Familie und Freunden (21%), sondern auch das gemeinsame „Erleben“ eines Kinofilms mit anderen Zuschauern (8%). Noch 16% der Befragten geben, an Popcorn und Nachos zu vermissen. Die Kinogänger zeigen sich auch interessiert an „Filmklassikern“ sowie „Film-Lieblingen der letzten Jahre“ Ein zusätzlicher Frageblock drehte sich diesmal verstärkt um die Frage, welches Programm nach Wiedereröffnung für die Zuschauer interessant ist: Auf einem weiterhin hohen Niveau (62 vs. 58%) finden sich Filme, die bereits vor der Schließung angelaufen waren. 38% (26%) wollen auf kommende Neustarts warten - in einer offenen Frage erreicht mit 10% der von April auf November 2020 verschobene Bond-Film „Keine Zeit zu sterben” von den erwarteten Filmtiteln das höchste Resultat. 30% der Befragten würden auch gerne „Filmklassiker“ schauen, 35% „Highlights und Filmlieblinge“ der letzten Jahre. In diesen Kategorien werden insbesondere „Herr der Ringe“, „Harry Potter“, „Star Wars“ und „Marvel“ häufig genannt. Jeder fünfte Kinogänger hat sein Kino in der Krise unterstützt Abschließend gaben 20% der Befragten an, ihr Lieblingskino während der Zeit der Schließungen unterstützt zu haben – „Online-Werbung geschaut“ (#hilfdeinemKino) und „Gutscheinkauf“ werden hier mit 45% bzw. 32% am häufigsten angegeben. Weitere Informationen: https://www.moviepanel.de/assets/OnePager-KinonachCorona-Mai-2020.pdf Über die Studie: Die Umfrage wurde vom 08.-13.05.-2020 online von S&L Research auf dem Umfrageportal www.moviepanel.de unter 891 deutschen Kinogängern ab 16 Jahren durchgeführt, die sich in der Zusammensetzung an dem Kinopublikum in Deutschland orientierten – dies war die zweite Welle, nachdem eine erste Befragung vom 9.-14.4.2020 865 Personen befragt hatte. Über S&L Research: S&L Research ist der Geschäftsbereich der S&L Medienproduktion GmbH, der sich seit 2003 mit dem Thema Film- und Kinomarktforschung beschäftigt. Wöchentliche Tracking-Studien sowie Ad-hoc Umfragen werden online über das unternehmenseigene Access Panel www.moviepanel.de durchgeführt. Darüber hinaus werden auch Daten über Testscreenings, Fokusgruppen und Umfragen in den Kinos erhoben. Die S&L Medienproduktion umfasst neben der Marktforschung auch eine TV-, Online- und Social-Media-Produktion. Sie ist Teil der S&L Medien Gruppe, zu der auch die PR-Agentur S&L Medianetworx und die Fullservice Multimedia Agentur Westwing Online gehören. Kontakt: Gaby Hardt-Voß Head of Market Research – S&L Research Tel. 089 – 790862 – 52 ghardt@slmedien.de OnePager-KinonachCorona-Mai-2020.pdf S&L Studie Kino nach Corona_Mai.pdf -
In unserer Tageszeitung gibt es seit vielen Jahren immer donnerstags die Kinoseite, in der neugestartete Filme rezensiert werden. In der 2. Märzwoche wurden die Kinos dann geschlossen, die Zeitung hat reagiert und die Seite mit Streamingfilmen gefüllt. Da der Seitentitel weiterhin KINO lautete, habe ich eine Mail an das Blatt verfasst ("das ist kein Kino!), die haben reagiert und seither heißt die Seite FILME. Wie ist das bei eurer Tageszeitung? Ähnlich oder wurde die Seite erstmal eingestellt?