-
Gesamte Inhalte
1.682 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Sandro Proske
-
Auf-/Abwickeldorn bei Bolex H8 wechseln
Sandro Proske antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Du nimmst dir eine leere 7,5m Spule (von Fomapan o.ä.) und bohrst das Loch auf 10mm auf. Jetzt sollte die Spule auf den Vierkantdorn passen. -
Wittner Super 8 Kassetten öffnen
Sandro Proske antwortete auf Freund.Filmsammler's Thema in Schmalfilm
Richtig -
Wittner Super 8 Kassetten öffnen
Sandro Proske antwortete auf Freund.Filmsammler's Thema in Schmalfilm
Wittner benutzt Kodak Kassetten. Diese kann man zwar öffnen, sind aber ziemlich kompliziert wiederzubefüllen und neigen zum klemmen. -
-
Ergiebigkeit Kaliumpermanganat-Bleiche
Sandro Proske antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
Update: Mit 1,5l Bleiche habe ich zwei 30m 16mm ORWO UP52 gebleicht. Das aber innerhalb von 24 Stunden. Der erste Film war quasi in 2 Minuten durchgebleicht, der zweite brauchte schon ganze 6. Wenn man sich also beeilt, kann man hiermit sehr ergiebig bleichen. -
Siemens 16mm Filmkassette Wiederbefüllen
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das hab ich noch nie gehört. Festziehen des Films macht doch Laufstreifen und Fehlbelichtungen durch statische entladung. Durch das geradedrücken habe ich noch keine schlechten stellen im Film bekommen. -
Siemens 16mm Filmkassette Wiederbefüllen
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Nun Spult man den Film auf den Kern. Den fertigen Filmwickel nimmt man jetzt vom Umroller und drückt ihn gerade. Und fertig issser. ? Nur noch in die Kassette einlegen und losfilmen. Weil es so leicht geht und es die m.E. einfachste Methode ist die Siemenskassetten wiederzubefüllen, wird es keinen 3D gedruckten Adapter geben. Ich weiß auch nicht wie ich den konstruieren sollte. Man aucht aber einen Siemensumroller, damit es auf diese Weise geht. Ein YouTube-Video folgt demnächst. -
Das Filmen mit den Siemens-Kino-Kameras macht großen Spaß. Auch dank der Kassette geht alles leicht von der Hand, doch volle Kassetten gibt's nicht mehr (außer die mit Uraltfilm aus der Bucht), deshalb ist selbstbefüllen angesagt. Man braucht: -die Siemenskassette -Siemens 16mm Umroller (muss ein Siemens sein) -präparierte 16mm Tageslichtspule das Filmmaterial -etwas Geschick Ablängspule herstellen: Mit Hilfe der Filmspirale des 15m Lomo-Tanks misst man sich Film ab. Den Film der sich auf der vollen Spirale befindet spult man dann auf eine Tageslichtspule aus Plastik wie man sie vom Foma R100 kennt. Nun macht man eine Markierung da wo der Film aufhört. Mit der Schere schneidet man jetzt gerade an der Markierung entlang, sodass ein Stück der Spulenflanke fehlt. Nun ist die Ablänghilfe fertig. Bei einseitig perforiertem Material muss man sowieso zweimal umspulen damit die Perforation auf der richtigen Seite ist. Hiermit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: umspulen und ablängen. Bei doppelseitig perforiertem muss man theoretisch nur den Film auf den Filmkern wickeln, aber man muss sich ja noch 15m Film ablängen. Filmwickel herstellen: Auf die rechte Seite des Umroller steckt man die Ablängspule, auf die linke den Filmkern der Siemenskassette wie auf dem Bild zu sehen ist. In der Ablängspule befestigt man den Anfang der Meterware und spult sie so lange um bis der Film die abgeschnittene Stelle der Spule erreicht hat. Beim Siemensumroller sind es ca. 60-70 Kurbeldrehungen. Jetzt nimmt man sich das Ende des Films auf der Spule und steckt es an den Filmkern.
-
Erfahrungsaustausch Siemens Kinokamera
Sandro Proske antwortete auf RetroFilmer's Thema in Schmalfilm
Ablaufen lassen habe ich noch nie eine Kamera in der sich Film befindet. Das tut dem Federwerk nicht weh, wenn es ein paar Tage gespannt ist. Ich hatte damit noch nie Probleme, auch nach einem halben Jahr nicht. Bei einem Kawmeraneuzugang vor etwa einem Jahr war die Feder sicher 30 Jahre gespannt, lief noch tadellos. Irgend ein altes NoName Filmkit aus der Bucht. Filmkit bekommt man z.B. bei click&surr. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Sandro Proske antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich hab den Film auf 100 ASA umgekerbt und belichte ihn dann eine Blende über. Die 310XL würde ihn sonst auf 25 ASA belichten. Auf den Belichtungsmesser stecke ich dann einen Speziellen Adapter (3D-Drucker) der nur 50% des Lichtes auf den Belichtungsmesser lässt. Funktioniert ohne Probleme. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Muss ich noch machen, Bin noch nicht dazu gekommen. Wenn man einen Siemens-Umroller hat braucht man theoretisch keine. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Sandro Proske antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Heute kam der Wittnerpan 50 an. Er ist auf 40ASA D gekerbt. Ich prüfe das nochmal mit dem Kerbenlineal. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Sandro Proske antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir mal einen aus Neugier bestellt. Ich schreibe hier dann wie er gekerbt ist. Entwickeln tue ich nicht selbst sondern Andec. Über das Ergebnis werde ich berichten. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Sandro Proske antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bei Wittner gibt es jetzt den Wittnerpan 50 zu kaufen. Die 100ASA dauert noch etwas. www.wittnercinetec.com/1006DE -
Mir hat man heute bei click&surr gesagt, dass er Ende dieses Jahres kommen soll. Aber kommen tut er definitiv.
-
Danke Eine Quarz habe ich, nur leider nicht die Beli-Filter, waren nicht mit dabei. Ich werde wohl einen 37mm Filter kaufen und dann einen 24mm - 37mm Filteradapter auf die Kamera schrauben.
-
Welche Filtergröße (mm) brauche ich für die Fujica P2? Soll ein ND4 Filter werden. Die Kamera wird mit Provia gefüllt.
-
Super 8 Film teilweise entnehmen zur Entwicklung
Sandro Proske antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Das Video ist online! -
Super 8 Film teilweise entnehmen zur Entwicklung
Sandro Proske antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Mach es so wie Du es von Punkt 1 bis 6 beschrieben hast. Wittnerchrome 200D ist m.E. Recht robust gegen Kratzer. Einen W200D den ich auch nur Teilentwickelt habe, zeigte keine Laufstreifen durchs rausziehen. Du hast mich auf eine Idee für ein YouTube-Tutorial übers Teilentwickeln von Super 8 Kassetten gebracht. „Teilbelichte Super 8 Kassetten entwickeln“ -
Erfahrungsaustausch Siemens Kinokamera
Sandro Proske antwortete auf RetroFilmer's Thema in Schmalfilm
Ich habe ihn selbst entwickelt, und zum Teil versiebt... ? Kaputtes Kaliumpermanganat-Bleichbad war schuld. Den Film konnte ich aber noch retten. Er hat jetzt irgendwie einen Schleier in der Mitte, dieser passt witzigerweise zu ihm. Es handelte sich um Kodachrome 25. Heute habe ich eine Kassette Farbfilm entwickelt, den ich mir der Siemens belichtet hatte. Dieser ist toll geworden. Es handelt sich bei diesem um Fuji Eterna 500T aus Deidesheim den in ich E6 „gecrosst“ habe. -
Frage: kann man alles was man im WebShop kaufen kann auch im Laden kaufen? In etwa zwei Wochen werde ich nach Berlin fahren und unter anderem auch click & surr besuchen.
-
Jetzt gibt es den Provia komischerweise wieder im Shop. Ist des Problem gelöst worden?
-
Erfahrungsaustausch Siemens Kinokamera
Sandro Proske antwortete auf RetroFilmer's Thema in Schmalfilm
Genau so eine steht jetzt bei mir ? -
Erfahrungsaustausch Siemens Kinokamera
Sandro Proske antwortete auf RetroFilmer's Thema in Schmalfilm
@Patrick Müller ja es ist eine B. Hab mich da wohl geirrt. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Morgen beginnen die Arbeiten an einer Ablänghilfe um Wickel für die Siemens 16mm Kassetten herstellen zu können. Die wird in etwa so funktionieren wie der für Single 8. Ein Video mache ich auch.