-
Gesamte Inhalte
1.680 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Alle erstellten Inhalte von Sandro Proske
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Vom Album Deidesheim 2024
-
Wird bis Deidesheim nicht mehr fertig...
Sandro Proske antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Zum Selbstkostenpreis anbieten finde ich in Ordnung. -
Wird bis Deidesheim nicht mehr fertig...
Sandro Proske antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kommst du auch nach Deidesheim? -
Heute kamen die restlichen Bauteile an. Ich habe die Platine direkt zusammengelötet, gekürzt, die Löcher in die Klebepresse gebohrt, den Code optimiert und alles ausgiebig getestet. Während des Programmierens des Attinys im verbauten Zustand via ISP hört man zwar den Piezo piepen, aber das Signal wird glücklicherweise nicht verschliffen. Beim LED Widerstand habe ich jetzt 220 Ohm verwendet, da mir die LED bei 100 Ohm zu hell war. Ich habe die Schaltung gleich zwei mal gebaut, um sie auch ''nackt'' in Deidesheim zeigen zu können. Der Klebepresse wurden vier Gummifüße spendiert, da die Platine mit den Batterien minimal zu hoch ist. Die Platine habe ich mittels Heißkleber in die Klebepresse geklebt. Meine Bohrung für den Tastschalter ist minimal außermittig, aber zum Glück kann ich das beim verlöten durch die vergrößerten Pads ausgleichen. Die LED-Bohrung ist etwas verlaufen... Es wird Zeit um mal in eine vernünftige Standbohrmaschine zu investieren! Damit könnte man das Projekt jetzt als abgeschlossen betrachten.
-
JLCPCB hat geliefert. Die Platine ist etwas zu lang, unten an der LED ist aber noch genug Fleisch zum wegschleifen. Ich bin schon dabei die Rev.B zu entwerfen wo dieser kleine Fehler behoben ist. Auch die oben vorgeschlagenen, zusätzlichen Widerstände sind da verbaut.
-
Ich mache mal hier weiter. Der Filteradapter der den Akku mit der Kamera verbindet müsste etwa 5 mm breit sein. Das Akkugehäuse wird mit schraubbaren gedruckten Deckel gemacht. Innen hat es einen Durchmesser von 34mm, genug platz also für Kabel und Batteriehalter. Mit aufgeklebtem PCB ist der Teil der in die Kamera kommt dann genau 25 mm lang.
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das hört sich super an. Ich schlage vor wir machen dann im anderen Thread weiter :). -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Die Kontaktplatine sollte auch kein Problem sein. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Sandro Proske antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
@jacquestati Wenn du mir eine kleine Skizze machst, erstelle ich dir gerne eine passende 3D-Datei und drucke das mal aus. -
Der Stift gehört zum Mikrotaster, richtig. Die Bohrung muss ich dann anbringen. Ich werde einen 100 Ohm Widerstand verwenden.
-
Wenn die Teile bis dahin noch kommen und ich es rechtzeitig zusammenbauen kann, dann gerne.
-
Danke für das Feedback. Der Widerstand sollte 50 Ohm bekommen. Ich habe im Schaltplan vergessen das entsprechend zu ändern. Das beide LEDs angehen ist ziemlich unwahrscheinlich, außer ich habe ein Fehler im Programm drin. 🙂 PCBs sind jetzt schon bestellt. Sollte irgend ein Fehler drin sein, baue ich deine Verbesserungen mit ein. Den Attiny programmiere ich vor dem verlöten mit einem „Arduino as ISP“.