Zum Inhalt springen

mamigu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von mamigu

  1. Hallo hier bin ich Also 50€ ist eine Frechheit, selbst wenn man sich mit dem Gerät nicht auskennt. Gerne kaufe ich dir das Gerät zu einem fairen Preis ab. Schick mir doch bitte eine PN oder ruf mich gleich an ( 07131 8988130 ). Schöne Grüße vom Elmo Guru Mario
  2. Hier muss die Mechanik gereinigt und neu geschmiert werden. Die Mechanik klemmt bei Verharzungen und nimmt die Rolle mit. Diese sollte normal frei laufen können wenn man Vorlauf einstellt. Bei Rücklauf hakt die Mechanik ein und die Spule wickelt auf.
  3. Also ich finde dein Ergebnis mit den Mitteln die du verwendest hervorragend!!! Natürlich geht es immer ein wenig besser, wenn man Sensoren mit größeren Pixeln verwendet. Die kosten um ein vielfaches mehr und ob sich das wirklich lohnt fürs private Digitalisieren? Ganz toll finde ich auch dein Grading vom Negativ. Habe selber mit Edius lange gebraucht bis ich am Ziel war und deshalb Hut ab!!!
  4. Ich finde das Forum hier sehr gut. Jeder kann alles mitlesen und sich informieren, was auch ich gerne mache. Whats App Gruppen sind auch ok, aber alles bleibt intern und auch von der Bedienung ist es für mich nicht mit dem Forum zu vergleichen. Für Filmsammler gibt es doch auch hier viele Möglichkeiten sich auszutauschen.
  5. Freut mich, das mit der Transferoptik so ein gutes Ergebnis zustande kommt. Die Optik stammt aus Deutscher Pruduktion und ist sehr hochwertig verarbeitet. Auch ich habe so vor 20 Jahren angefangen, auch mit diesen Ergebnissen. Im Vergleich zu heute kann ich sagen, das diese Qualität immer noch sehr gut ist. Wenn du noch eine bessere Kamera mit höherem Dynamikumfang benutzt, kannst du noch mehr herausholen. Will man noch mehr, ist dann aber der Kostenaufwand sehr hoch und ob sich das lohnt fürs Private? Einzelbildscans haben den Vorteil, das keine Doppelbelichtungen durch die Flügelblende entstehen. Ist aber nur in Bewegungen zu sehen und dadurch wirkt das Bild schärfer in der Bewegung selbst. Super 8 Film hat eine maximale Auflösung umgerechnet aufs Videoformat von ca. 1000 Linien. Eine gute HD Kamera reicht deshalb völlig aus. Bei mehr Kameraauflösung wird nur das Korn und Störungen im Film immer schärfer dargestellt. Dann muss wieder mit Filtern gegengesteuert werden. Ich habe Vergleiche mit Kameras in HD und UHD Auflösung gemacht. Für S8 und N8 reicht HD Auflösung. Besser ist ein grösserer Sensor mit grösseren Pixeln, dann ist das Bild dynamischer und rauscht auch weniger. Aber das kostet gleich viel mehr und ist fürs Private eigentlich nicht nötig.
  6. FFR-Film in Idstein bietet dies auch an. Meine Filme waren nach seiner Behandlung wieder wie neu.
  7. mamigu

    Revue Lux 4004

    Wenn es jemand braucht, hier kann man kleine Gebinde bei Ebay kaufen: https://www.ebay.de/itm/123587254359 Ansonsten in größeren Mengen nur für Gewerbe beim Hersteller. Ich reinige damit auch die Andruckrollen bei Tonfilmprojektoren. Natürlich sollte die Mechanik und vor allem die Lager überprüft werden. Persönlich halte ich auch nicht viel von diesen Geräten. Eine Reparatur ist immer sehr aufwendig und ob sich das lohnt, muss jeder selber entscheiden.
  8. mamigu

    Revue Lux 4004

    Es geht auch einfacher. Spezialreiniger für Gummirollen und Walzen nehmen. Einfach von Hand drehen und das Mittel mit einem nicht fusselnden Tuch auftragen. Einwirken lassen und mit sauberer Stelle abwischen. Macht den Gummibelag sauber und griffig. Natürlich die Metallrolle für den Andruck mit Isopropanol reinigen. Auf keinen Fall mit Schmirgelpapier arbeiten. Damit macht man alles kaputt. Umstellung der Geschwindigkeit nur im Stillstand verstellen. Das ist sehr wichtig! Der Spezialreiniger wird auch zum reinigen und auffrischen von Andruckrollen bei Tonbandgeräten oder alten Videorecordern empfohlen. Hiermit erziele ich dauerhafte Resultate.
  9. Full-HD Abtastung ist auf jeden Fall sinnvoll und wenn möglich in unkomprimierten Formaten. Hier hat man mehr Möglichkeiten der Nach- und Aufbereitung und dies Verlustfrei. Für eine gute HD Abtastung muß man pro Meter zwischen 0,50-1,00 EURO rechnen. Am besten die Dienstleister durch eine Probe testen und vergleichen.
  10. Hier noch 2 Bilder vom Objektiv mit Adapterring.
  11. Zur Info! 1 Transferobjektiv mit Elmo Adapter ist noch vorhanden, sollte jemand Interesse haben.
  12. 70 EURO Stk. ( Originalpreis Fälker 150€ ).
  13. Gab es von Fälker für die Abtastung mit Camcorder. Hab noch 3-4 als Restposten. Passen in Bauer und mit Adapter in den ELMO.
  14. Ich habe selbst so ein Gerät zerlegt liegen und habe lange nach passenden Zahnriemen gesucht. Leider ohne Erfolg. Werde wohl die Zahnscheiben tauschen und andere Riemen benutzen.
  15. Hallo nochmal, vor fast 30 Jahren konnte ich mein Hobby zum Beruf machen. Ich musste und ich habe in der Zeit viel dazugelernt. Und das hört auch niemals auf. Aber zum Punkt, leider muss man sich auch unbequemen Fragen stellen. Garantiefragen und die der Vermarktung und des Verkaufes sollten nicht vergessen werden. Wenn man Geräte umbaut und technisch verändert, müssen diese immer elektrisch geprüft werden. Siehe VDE Vorschriften! Ich kann nur empfehlen mich dahingehend zu informieren, sonst hat man da gleich Probleme. Wenn du hier in größeren Stückzahlen verkaufen möchtest, kommst du nicht umhin ein Gewerbe anzumelden. Machst du das nicht und das FA merkt dies, kannst du alle Einnahmen der letzten 10 Jahre nachversteuern. Das solltest du auch in deiner Preisgestaltung berücksichtigen. Viel Erfolg mit deinem Projekt!!!
  16. Wird der Projektor denn vorher überholt und gewartet? Greifer-Nocken haben nach Aussage von Bauer-Spezialisten eine Haltbarkeit von ca. 500 Std. Dies hat sich auch bestätigt, da viele Dienstleister diese Geräte zum Digitalisieren verwenden. Für mich wäre das ein kritischer Punkt, da ja Komplettfassungen gespielt werden sollen. Ein original Ersatzteil ist schon lange nicht mehr lieferbar. Bei diesen relativ hohen Investitionen sollte das in die Überlegungen einbezogen werden.
  17. Habe sehr gespannt die Diskussion zu dem Thema verfolgt. Aber leider ist aus einer Neuentwicklung nicht viel geblieben, was es schon gibt. Bestehende Geräte nur zu verbessern reicht für mich nicht aus. Fast all die beschriebenen Funktionen gibt es schon jetzt in einigen Geräten. Spulenkapazität bis 800m und 250W HTI Lampe mit 1,0 Optik, sowie digitaler Ton. Gerade hier hat Friedemann etwas hervoragendes für den Tonbereich entwickelt. Und eine Fernbedienung über Funk gibt es mittlerweile auch für den ELMO GS1200. Ansonsten vermisse ich an meinem Projektor nichts. Aber ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt. Hier noch 2 Bilder vom ELMO mit HTI Lampe.
  18. Ich tippe auch mal auf den Leistungstransistor. Durch termische Überlastung könnte dieser defekt sein und vollen Durchgang haben. Ausbauen und mit dem Voltmeter prüfen.
  19. Das sind tolle Gedanken und Ideen zu dem Thema. Habe ich mir auch schon vor Jahren überlegt. Aber leider wird es am technischen Aufwand und dann an den Kosten scheitern. Warum auch das Rad neu erfinden, wenn es hervorragende Geräte aus den 80ér Jahren gibt, die noch heute gut funktionieren. Mit ein wenig Modernisierung kann man daraus ein zeitgemäßes Gerät herstellen. All dies passiert doch ständig, vielleicht nicht so in der Öffentlichkeit. Ich kenne einige gute Techniker, die hier schon viel geleistet haben. Lösungen wie Spulengrößen bis 1200m gibt es schon lange. Lichtstarke Lampenlösungen und moderner digitaler Ton per externer Zuspielung auch. Und die Verarbeitung damals war auch viel hochwertiger und langlebiger als heute. Ich mag diese alte robuste Technik, die man gut reparieren kann.
  20. Hallo Martin, wenn du den Elmo noch hast, ich bin immer interessiert. Melde dich einfach bei mir. LG Mario
  21. Hallo, das wird leider nicht funktionieren. Die beiden Geräte sind baulich so verschieden, das wäre ein Wunder wenn das jemand schafft.
  22. Ich habe nochmal Adapterringe fertigen lassen. Diese passen auf alle 16mm Objektive für Bauer, Eiki und Elmo. Voraussetzung ist vorne ein Gewinde nach Abschrauben des Ringes. Bei Interresse einfach eine PN.
  23. Der Zoomconverter hat ein Gewinde das auf den Adaper aus Messing aufgeschraubt wird. An der Optik den vorderen Ring abschrauben und den Adapter mit Converter aufschrauben. Ist die sauberste und haltbarste Lösung ohne etwas zu zerstören.
  24. Genau das ist der häufigste Fehler bei Bauer Geräten. Elkos am besten alle in der Spannungsversorung und in der Verstärkerendstufe ersetzen.
  25. Hallo und Willkommen, Für Bauer Projektoren kannst du alle Objektive von den Herstellern Bauer, Eiki und Siemens verwenden. Der Durchmesser ist hier gleich. Objektive mit Brennweite 25mm sind nicht leicht zu finden und wenn dann teuer. Der Marktpreis liegt hier bei ca. 200 EUR. Solltest du eines ergattern können, dann gibt es noch die Möglichkeit einen Zoomconverter vorne über einen Adapter zu zu montieren. ( Faktor 0,8-1,2 ). Damit kannst du ein sehr großes und auch noch helles Bild auf die Leinwand zaubern. Zoomconverter gibt es von ELMO und EIKI. Einen passenden Adapter kann ich dir besorgen. Genau so hab ich es gemacht und bin super Happy damit. Für viel Geld gibt es auch noch das Isco Zoom 1:1,8/20-60mm Brennweite. ( Marktpreis ca. 500 EUR ). Ist aber ohne Xenonlampe fast zu dunkel aber das beste was es gibt. Viel Spass beim Filme schauen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.