Zum Inhalt springen

AndreasH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von AndreasH

  1. Chris, DU vielleicht nicht: Wie gesagt: jeder wie er mag. Unsere ganze Community hier ist ja alles andere als Mainstream! Gruß, Andreas
  2. Hallo Steffen, versuchs mal mit Diffusionsfolie, auch Diffusorfolie genannt. Viel Erfolg bei dem Projekt. Warum so einseitig? Jeder wie er mag. Gruß, Andreas
  3. Hallo Lilienherz, willkommen im Forum. Die Schlaufe bei N8 ist doch deutlich größer als bei S8 - wie kann dann der Bildstand schlechter sein? Ist die Schlaufe oberhalb des Objektivs OK? Schonmal versucht das mit Drücken der Einfädeltaste zu korrigieren? Geht schon, aber der Bild-Ton-Abstand bei N8 ist dreimal so groß wie bei S8. Das wird dann halt auf anderen Projektoren asynchron. Also nicht empfehlenswert.
  4. Tolle Überraschung! Ich drücke die Daumen und wünsche stetigen Umsatz und geringe Gewährleistungsfallquote,. Wird's bei Euch dann auch Neuware geben - Kodak S8?
  5. Man kann ja nicht immer jeden Tag ins Forum schauen. Meinen dringendsten Überbrückungsbedarf habe ich jetzt mit tiefgefrorenen 2nd-hand Ektachrome-100 decken können. Trotzdem wäre ich mit 2 Stück W200D dabei. Ohne Farbumkehr ist für mich Super8 nicht interessant.
  6. Schmalfilmflohmarkt beim Tiergartenmetzger?
  7. Wittner scheint während seiner Umstrukturierung seinen Shop zu aktualisieren. Demnach ist Wittnerchrome nicht lieferbar - also nicht nötig über den Preis zu grübeln. Der Mengenrabatt ist auch weg Also keine anderen Alternativen als warten auf Kodak...? Oder SW oder >70€ pro entwickelter Rolle.
  8. Würde mir gut passen - würde 5 Stück nehmen. Wenn ich das oben richtig zusammenfasse haben wir 6 Leute mit 22 Filmen zusammen: 2 Olaf 3 Sandro 5 S8Fan (Tak gibt max 5 pro Person ab) 4 Stefan 3 Bernhard 5 ich Wäre jetzt noch interessant, was an Versandkosten dazukommt.
  9. Danke, Jürgen. Ein interessanter Einblick. Bei 4:50 - ist das alles Tak's Lager? Das ist ja riesig!
  10. Ja, das kann ich bestätigen. Gut hingeschaut! Die geknickten Ecken könnten als Kralle dienen, damit sich die Leucht nicht verdreht. Die Leuchte so auf eine Kamera zu stecken ist plausibel. Danke für die Erklärung. Die Schraube ist allerdings zu kurz, um beide Teile zusammen aufeinandergelegt an der Filmleuchte befestigen zu können. Warum das zweite Teil keine Krallen hat und schmaler ist,,,? Vielleicht für unterschiedliche Kameramodelle? Marke der Leuchte war übrigens Cullmann. Wie gesagt, wer eine passende Oldtimer-Kamera hat, einfach bescheidgeben. Bei mir wär's ein Fall für die Wertstofftonne.
  11. Hallo zusammen, bei der Entsorgung einer zerbröselten Filmleuchte aus dem letzten Jahrtausend sind mir die hier abgebildeten Teile in die Hände gefallen. Mit der Schraube konnte man eines davon am Filmleuchtengriff befestigen. Damit konnte dann vermutlich die Filmleuchte irgendwo an- oder aufgesteckt werden oder irgendwas an der Filmleuchte. Weiss jemand mehr? Wenn jemand die Teile verwenden kann, bitte PN.
  12. Wenn wir in die Größenordnung von 35€ kommen, bin ich auch mit 5 Stück dabei. Gruß, Andreas
  13. AndreasH

    Ferrania

    Würde das in einem neuen Forumsthema besser aufgehoben sein? Schon unpraktisch, das zwischen den für mich uninteressanten Ferrania-Diskussionen verfolgen zu müssen.
  14. Bemerkenswert: 1,5 Kilometer 16mm+35mm Material. Friedemann, noch bischen Platz im TK-Schrank frei? http://www.ebay.de/itm/Kodak-Vision-2-Cine-Film-Material-1-5-Kilometer-12-Kilo/322593905007
  15. Die selbe Empfehlung bzgl. Justierung gibt es aber auch im kombinierten Handbuch H8-H9-H16, die Kerben gibt es jedoch nur bei H8 und nicht bei den gleichzeitig vermarkteten H16 und H9. Die würde man doch sicher genauso justieren? Falls für eine solche Justierung aber die hintere Objektiv-Fläche die massgebliche Ebene darstellen würde (weiss das jemand?), könnte das Sinn machen: Da bei der H8 die Gewinde vertieft sind, greifen drei Auflagepunkt-Nasen der optischen Justierbank in diese Kerben ein um die Gewinde-Vertiefung auszugleichen. H9 und H16: die drei Auflagepunkt-Nasen der selben optischen Justierbank liegen hier AUF der Revolverplatte, weil hier auch keine Gewindevertiefung auszugleichen ist. Simon, was meinst Du dazu?
  16. Bei den beiden Kerben an der geraden Seite ist das so, aber nicht an der runden Seite. Das spricht gegen die Möglichkeit mit der Madenschraube. An der runden Seite ist der Abstand zwischen Kerbe und Gewinde auch größer als auf der anderen Seite, wie man oben im ersten Bild von Simons zweitem Beitrag gut sehen kann.
  17. Auf der runden Seite ist der Abstand der Kerbe zur Linse größer als auf der geraden Seite, das macht eine objektivbezogene Funktion für mich eher unwahrscheinlich. Es muss sich ja wohl um eine Spezialität der H8 handeln, welche für die beiden anderen Formate völlig sinnlos wäre - ein tolles Zubehörteil scheidet dann wohl auch aus, denn warum hätte man das nicht auch bei der H16 verwenden sollen. Meine Theorie: um die D-Mount und C-Mount Ausführung in der Teile-Grabbelkiste der Fertigung einfach auseinander halten zu können, wurde die D-Mount Variante mit einer deutlich sichtbaren und fühlbaren Kerbung versehen. Dass es drei sind war eine Designentscheidung.
  18. Das Angebot ist betitelt "Swiss made Umbau". Soviele Umbauer gibts ja nicht - könnte bolex.ch sein.
  19. Neulich wurde hier im Forum die Knappheit schmalfilmgeeigneter Blech-Filmdosen beklagt. Wenn jemand einen Vorrat anlegen möchte: http://www.ebay.de/itm/Filmdosen-8mm-180-mtr-fabrikneu-20-Stuck-/253020160536
  20. Hallo Ralf, mindestens einen falsch wickelnden Kollegen hat Dein Projektor: Sekonic 80 P. Grund ist vermutlich die Geometrie von Aufwickelspule und Lampenhaus: wenn das Lampenhaus zwischen den Unterkanten der beiden Spulen im Weg ist, behindert dies die Rückspulung und muss irgendwie gelöst werden. Die meisten Projektoren mit einer tief angelegten Aufwickelspule haben dafür eine spezielle Laufrolle oberhalb des Lampenhauses. Manche haben einen fürs Rückspulen hochklappbaren Spulenarm (B&H). Die Designer von Eumig P8 und Sekonic 80P haben stattdessen wohl zu dem Trick gegriffen, die nötigen cm Höhe dadurch zu gewinnen, dass der Film von der Oberkante statt der Unterkante der Spule zurückläuft und so eine zusätzliche Laufrolle eingespart. Beim Sekonic läuft immerhin die vordere Spule "richtig" rum. Gibts eigentlich keine DIN Norm fürs Filmaufwickeln? Gruß, Amdreas
  21. Hallo Ralf, Stimmt das wäre keine gute Idee. Kann man den Peesen von der vorderen Spule nicht relativ einfach umdrehen? Gruß, Andreas
  22. ...schon mal überlegt, die Aufwickelspule vor dem Rückspulen zu wenden?
  23. Man muss ja nicht alles glauben. Die meinen auch dass DS8 und 16mm kompatibel seien: "is meant to be used with Double Super 8 and 16mm cine-film cameras" Wäre schön wenn das so einfach wäre.
  24. Dazu sagt die Logmar-Website auch etwas: 50 Kameras wurden Ende 2014 anläßlich des 50jährigen Super8 Jubiläums gefertigt. Fifty of these cameras were build in conjunction with the fifty year anniversary of Super-8 in one batch in late 2014. Today the Logmar S-8 camera is a sought after collectors item as we no longer manufacture this camera.
  25. Erwartest Du dass von Logmar nochmal eine Kamera aufgelegt wird, Olaf? Das würde mich sehr wundern, zumal auf der Website zu lesen ist, dass sie nur noch Beratung und Lizenzen verkaufen: The Logmar S8 is no longer in production as we are only focused on selling and licensing our intellectual property and technology
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.