Zum Inhalt springen

AndreasH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von AndreasH

  1. "Es scheint, dass wir wissen, dass die Zeit gekommen ist, wenn die endgültige Projektion gestartet wird." Wer's melancholisch mag: Text: https://genius.com/Jeanne-cherhal-super-8-lyrics
  2. Neben den verbreiteten Saugnapf-Modellen gab's / gibt's auch welche für die Seitenscheibe. Diese werden bei ganz heruntergelassenem Fenster in den Schlitz der Scheibe geklemmt oder bei nicht ganz heruntergelassenem Fenster auf die Scheibe aufgesetzt. Da gibt's so simple Dinge wie den Berlebach-Klotz: https://www.berlebach.de/de/?bereich=details&id=250 aber auch Winkelkonstruktionen die sich innen an der Tür abstützen wie zum Beispiel: https://www.eckla.de/produkt/eckla-camfix-autoscheiben-fotostativ/ Zu letzterer Kategorie könnte Dein Muster gehören.
  3. AndreasH

    Bolex H8 Standard

    Anleitung und sogar Service Manual dafür sind problemlos als PDF im Netz zu finden: http://www.vintagecameras.fr/images/MonSite/BOLEX/H16_Leader/_doc/Bolex_H_Non-Reflex_ac1953.pdf https://archive.org/details/bolex_service_manual_1961
  4. AndreasH

    GOKO RM 8008 Stereo

    ...und zur Ergänzung noch ein Vergleichswert aus eigener Erfahrung: Im August 1976 erwarb ich meinen ELMO ST1200M für 1099,- DM beim Pro-Markt, im Großen Fotokatalog 75/76 ist er mit 1036,- DM gelistet.
  5. AndreasH

    GOKO RM 8008 Stereo

    Rechts im Ausschnitt "1.79000", das ist nach meiner Interpretation quasi der Preis. Die Preise da drin waren so vermutlich "verschlüsselt", falls der freundliche Fotohändler doch mal zusammen mit dem Kunden in sein dickes Buch schaut, um den Großhandelsgrundpreis und somit seine Marge nicht direkt offensichtlich zu machen. Zum Vergleich als Benchmark: mir liegt eine Großhandelspreisliste von Agfa mit Preisen vom April 81 vor, die das Agfa-Family-Set mit 494,- DM Netto auflistet, im obengenannten Fotokatalog von einem Jahr später ist die Preisangabe "1.44000", entspricht 440DM. Ein Moviechrome 40 steht in der Agfa-Liste mit DM 13,70 netto (bei Liefermenge 200 Stück), im Fotokatalog mit "1.1300" (Einzelpreis im 5er Pack), also 13 DM netto. Die tatsächlichen Endpreise hingen ja auch davon ab, welche Mengenrabatte ein Einzelhändler mit seinem Lieferanten aushandeln konnte. Hersteller-Listenpreis ("Unverbindliche Preisempfehlung") ist meist höher als der Straßenpreis, das geht nur mit rabattiertem Händler-Einkaufspreis. Die MWSt. war damals übrigens 13%. In Summe halte ich Deine Überschlagsrechnung für plausibel. Den ganzen Fotokatalog findest Du im hifi-archiv: https://www.hifi-archiv.info/Foto und Filmkameras/0-allgemeine Kataloge/Der grosse Fotokatalog 1982-83/index.html Im Fotokatalog 75/76 waren noch keine motorisierten Filmbetrachter gelistet.
  6. AndreasH

    GOKO RM 8008 Stereo

    Hier ein Auszug aus dem Großen Foto-Katalog 1982/83. Demnach war das Gerät 1982 noch lieferbar und der Großhandelspreis war 790DM.
  7. Sofern Du bei Deinem Modell sowas vorfindest, kannst Du versuchen ob mit den Potis die gewünschte Geschwindigkeit erreichbar ist: (Bildquelle: https://www.repaire.net/forums/discussions/heurtier-monoplay-ne-tourne-pas.208312/#post-1969900209 )
  8. ..den suche ich auch schon eine längere Zeit - bisher ohne Erfolg.
  9. Ist die Netzspannung richtig eingestellt? Sitzt der Riemen an der richtigen Stelle? Schick doch mal ein Foto von der Innenansicht. Douvox hat laut Doku einen elektronisch geregelten Gleichstrommotor - möglicherweise hat diese Elektronik Alterserscheinungen.
  10. Das freut mich! Toll wie Ihr das zusammen auf die Beine stellt! Ich melde mich schonmal als Abnehmer...
  11. Ist dann diese Seite in super8data Fake News? https://www.filmkorn.org/super8data/database/film_list/film_sakura/sakura_reversal_25.htm
  12. Zwar eher ein Spielzeug, aber für einen Projektor einmaliges Design: https://www.catawiki.com/en/l/82752597-polistil-italian-design-tondo-ct80-projector
  13. AndreasH

    Leiche # 10

    Das "Camera Maintenance & Repair" Buch von Tomosy kann man übrigens bei archive.org online lesen - kostenfrei (nach Registrierung) - englischsprachig: https://archive.org/details/cameramaintenanc0000tomo
  14. https://www.google.com/search?q=staubschutzhülle+nach+maß
  15. Oder eine seltene ELMO Album Kamera - direkt aus Japan: https://www.ebay.de/itm/134988968922
  16. Immerhin sind Elmo FP/GP/SP auch schon mit zwei Zahnrollen beiderseits des Objektivs ausgestattet. Bei anderen (Bauer T5) gabs gar keine oder nur eine (die kleinen Bauer/Silma Soundmodelle und Geschwister).
  17. Vielen herzlichen Dank für Eure Warnungen! Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich bei diesem Elmo-Modell als Scanner-Grundlage bleibe. Die Formatverstellung am Filmfenster ist eine Herausforderung. In diesem Fall wird allerdings der Trafo ausgebaut und Friedemanns Ansatz mit dem Schaltnetzteil verfolgt. Den Elmo-Trafo anzuzapfen wäre mir als Laienelektriker zu heikel.
  18. interessant - da hat "super8data" einen der wenigen Fehler. Beim Zwillingsbruder Bauer T18 steht da richtigerweise "AC". Ich hab noch einen Rollei P83 (entspricht Bauer T5), der hat noch einen DC-Motor.
  19. Aber gerne, Klaus. Bitteschön...
  20. Dem Schaltplan nach Wechselstrom.
  21. Aufgrund von Martins Info können wir wohl davon ausgehen, dass die älteren grauen Norimaten doch einen AC-Motor haben (deluxe, deluxe D, S, SD) und nur die neueren schwarzen einen DC Motor (Special D, electronic, electronic studio 2000).
  22. Sehe ich auch so. Die Bauform ist auch ganz anders als die runden Dosen die man sonst sieht. Der Plan den ich als "deluxe" gefunden hatte, den sehe ich identisch auch als "Norisound 342" -> Ich gehe daher davon aus, dass den jemand falsch einsortiert hat.
  23. Sehr gerne - schick ich Dir...
  24. Auf der Filmkorn-Projektor-Empfehlungsliste sind die Norimat-Modelle ausgeschlossen. Einer der Gründe ist Zweifel ob ein DC Motor drin ist. Ich habe mehrere Schaltpläne für Norimaten gefunden (im Internet - das muss ja dann 100% stimmen 😉), und zwar für Norimat electronic Studio 2000, Norimat deluxe und Norimat Spezial D, bei denen vor dem Antrieb das typische Dioden-Gleichrichter-Quadrat zu finden ist (Beispiel unten). Demnach müsste das motorseitig passen. Es ist natürlich richtig, dass dann mehr überflüssige Elektronik auszuräumen ist und der Kassettenrucksack stört. Aber wenn jemand einen ausschlachtreifen Norimat hat - warum nicht. Beispiel für die Motor-Schaltung:
  25. Hallo Klaus, sehr spannend - ich freue mich schon auf weitere Folgen dieser Serie im Forum. Willkommen bei den Filmvorführern! Viele Grüße, Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.