Zum Inhalt springen

AndreasH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von AndreasH

  1. Toller Umgang mit Subjekt und Medium - insbesondere der kreative Ton lässt Schmunzeln.
  2. Hallo Jürgen, wieviele brauchst Du? Ich hab hier ein gutes Dutzend überlagerte RT200 über die wir reden können. Bei Interesse zähle ich mal nach. Gruß, Andreas
  3. Das hätte mich auch gewundert, wenn Du es geschafft hättest ein Gerät einfach nur zu reinigen ohne es umzubauen. ? Der Tipp die Spiegel zu reinigen und das innere zu entstauben ist auch hilfreich für Mattscheiben-Projektoren, wie die Bauer TR Reihe. Gruß, Andreas
  4. PN ist unterwegs Gruß, Andreas
  5. Wenn Du soviel ausgeben möchtest kannst Du hier eine Kopie bestellen: https://www.camera-manual.com/model/chinon-concord-camera-manual-2556 Gruß, Andreas
  6. Das sind hier ja immerhin zwölf Meter - am Stück. Das macht pro Filmbild gerade mal 14 cent - ist doch Top preisgünstig ?
  7. In einem früheren Thread hat Hutschi ein paar Tips für mechanische Tweaks gegeben: und auch bei APHOG: https://aphognext.com/forum/index.php/Thread/44972-Schmalfilm-digitalisieren-mit-Somikon-HD-XL-Film-Scanner-Digitalisierer-für-Supe/?postID=412557&highlight=wolverine#post412557 Vielleicht reicht das um zu einer Vertonungskopie zu kommen. Ich hatte mich letztes Jahr auch mal für die Somikon/Wolverine Scanner interessiert, nach Internetrecherche ("Crap",...) aber wieder Abstand genommen. Gruß, Andreas
  8. CLA = ? ? Danke im Voraus für die Aufklärung. Gruß, Andreas
  9. Hallo, PM ist unterwegs. Gruß, Andreas
  10. Moin, vielleicht passen Dosen die als Geschenkverpackung angeboten werden? Kuck mal unter https://www.doseplus.de oder https://www.kronenberg24.de/geschenkverpackungen/filmdosen-aus-metall/ Wenn es nicht unbedingt Metalldosen sein müssen: https://archivbox.com/de/film-bander-stil-filmdosen.html Gruß, Andreas
  11. Damit liegst Du wohl richtig: der Anbieter gibt auf seiner Verkäufer-Seite den Standort Schweiz an. Gruß, Andreas
  12. AndreasH

    DIY Cinegraph

    Wenn Du's mit den Farben ganz genau nehmen willst, musst Du zwei Dinge tun: Den Scan-Prozess kalibrieren und pro Filmmaterial ein Profil erzeugen. Gut erklärt ist das Thema Farbe beim Scannen hier: https://www.filmscanner.info/Scannerkalibrierung.html Übrigens: Toll wie Du uns an Deinen Fortschritten und Rückschlägen teilhaben lässt. Das ist sehr spannend und lehrreich. Bitte weiter so ? ! Gruß, Andreas
  13. AndreasH

    super8man daten

    Der Name des Autors Michael Nyberg ist wahrscheinlich eher ein Begriff als sein zeitweiser genutzter Alias "Super8Man". Gruß, Andreas
  14. AndreasH

    super8man daten

    Suchst Du etwas bestimmtes? Vielleicht wirst Du in der WaybackMachine fündig: https://web.archive.org/web/20161011121524/http://super8man.filmshooting.com/index.html Gruß, Andreas
  15. Hallo Erkan, PN ist unterwegs. Gruß, Andreas
  16. Hallo Jeannette, das müsste von der anderen Seite aus zu lösen sein. Beim Lampengehäuse. Das Video ist übrigens nicht von mir, sondern von der Firma Van Eck, die Ersatzteile verkauft. Gruß, Andreas
  17. Hallo Jeannette, es ist möglich, dass der Antriebsriemen so ausgeleiert ist, dass er manchmal nicht greift. Es sind aber auch andere Fehlerursachen denkbar, verharzte Schmierung, verbrauchte Motorkohlen, verbrauchte Zahnräder u.a. Läuft denn der Antriebsmotor? Dieser Revue-Projektor ist bauähnlich zum Eumig s905 - zu diesem ist ein Video zur Getriebereparatur im Netz zu finden: Gruß, Andreas
  18. Ach ja - Video - gab's ja auch noch ?. Danke, Helge. Auf einer kiloschweren Sony-Videokamera hab ich auch mal ein Schneider Objektiv gesehen - das hiess aber Xenar oder Cine-Xenar. Gruß, Andreas
  19. Moin, die festeingebauten Schneider Objektive waren immer Variogons (wie bei Nizo). Optivaron gab es serienmäßig laut Super8data tatsächlich nur in Beaulieu 4008+5008 sowie Leicina Spezial. Auch auf Logmar Kameras wurden welche verwendet. Das oben abgebildete Objektiv hat allerdings eine seltene Besonderheit: den schrägen Blendenring. Den habe ich so noch nirgendwo gesehen. Bei den Beaulieus wäre für die Aufschrägung definitiv kein Platz. Ich vermute daher, daß es sich um eine Sonderanfertigung, einen Prototyp oder ein Ausstellungsstück handelt, welches nie in Berührung mit einer Kamera kam. Ein schönes Osterwochenende wünsche ich Euch. Andreas
  20. Hallo Sandro, wenn es am Kamerastandort Strom und Wifi gibt, wäre eine simple Smart-Home Steuerung eine Alternative. Such mal nach "Sonoff usb wifi" im Netz oder in der eBucht. Wenn die Latenz hier keine große Rolle spielt, kannst Du per IFTTT das ganze voll flexibel steuern. Grüße, Andreas
  21. Hallo Hans, Du bekommst einen Schaltplan per PN. Vielleicht hilfts. Gruß, Andreas
  22. Diese Preisdiskussionen finde ich fruchtlos. Mir ist vor kurzem eine Photo-Preisliste von 1966 in die Hände gefallen. Der Super-8-Filmer der ersten Stunde musste demnach 21DM für eine Kodak oder Agfa Farbfilmkassette auf den Ladentisch legen, natürlich incl. Entwicklung und Rückversand. Damit habe ich dann mal die gängigen Internetrechner bemüht: gemäß Inflationsrechner entspricht das heutigen ca.43€. Wenn man dann noch das mittlere Gehalt der Durchschnitts-Deutschen berückschtigt, entspricht das heutigen 75€ - das kommt dann doch gut hin. Wenn man sich die Preise der Super 8 Kameras von 1966 anschaut und das analog hochrechnet, sind 3000€ für eine fabrikneue Kodak Filmkamera auch gar kein Grund mehr zur Aufregung: 1000DM für die Nizo S8 und immerhin noch 220DM für die Kodak M2. Am Ende muß jeder selber wissen, wofür man das Geld lieber hinauswirft. Mir ist ein Satz Filme lieber als z.B. Chromteile am Auto oder ein bunter Fisch im Aquarium. Grüße und schönes Filmwetter-Wochenende, Andreas
  23. Die Steckerfrage gabs hier schonmal:
  24. Bei selbstklebendem Band hätte ich die Befürchtung daß der Kleber für unerwünschte Sauerei sorgen könnte. Es sieht so aus als könnte man die Führung abschrauben? Vielleicht lässt sich Teflonband dann einfach drumwickeln und festklemmen. Dann tuts eventuell das billige Dichtband aus der Sanitärabteilung.
  25. Hallo, vielleicht findest Du hier was Du suchst: http://industrieplus.net/dxdatabase/help.html Gruß, Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.