
Neverman
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
29 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Laut cinfinity website bekommen kinobetreiber 6€ pro ticket. Das ist im vergleich zu normalen ticketpreisen wenig, wird aber vielleicht durch ein mehr an besuchern und höherer frequenz wettgemacht.
-
Neverman folgt jetzt dem Inhalt: Cinfinity Abo
-
Ab oktober '24 soll es wohl starten. 12,50€ Pro monat soll es kosten. Ich bin gespannt auf die liste der teilnehmenden kinos. Ich finde den preis gut und hoffe, dass cineplexe ebenso wie programmkinos mitmachen werden. die initiatoren haben den preis so kalkuliert, dass es bis 1,5 kinobesuche bro monat pro abonnent rentabel ist…
-
so wie ich das ganze verstehe, geht es darum, dass schnelle kamerabewegungen (in 3d) trotzdem in gut sichtbaren bildern resultieren. das ist zwar eher ein problem bei fernsehern, aber im kino sind hektische aufnahmen dem bildeindruck auch eher schädlich.
-
@Cremers Claus also wenns niemanden interessieren würde, wäre es den leuten bei pixelworks wohl kaum ein anliegen, dazu eine presseerklärung herauszugeben, dass die rereleases in diesem format im kino erscheinen. @carstenk ich bin sehr gespannt auf deine beobachtungen! grad zu thor hab ich von einem freund gehört, dass die kameraschwenks in 3d einfach nur übel anzuschauen wären. es ist aber nicht einfach nur dynamisches motion interpolation, das zeigt das video deutlich. denn es sind nur die elemente des bildes "flüssiger", die sich in schneller bewegung befinden, also in der zweiten szene der stadthintergrund und in der dritten szene die autos. der rest des bildes bleibt gleich. es wirkt auf meinem fernseher (in 4k 48fps und hdr) erstmal überhaupt nicht wie "typisches" hfr. aber am ende zählt natürlich, wie es im kino wirkt. edit: sehe gerade, dass du in deinem kommentar beschrieben hast wie es funktionieren könne. nichts für ungut. genauso denke ich mir das auch. nur die bildbereiche, in denen wenig veränderung von frame zu frame auftreten, bekomme 24p-unschärfe und doppelframes, während die bildbereiche mit großer veränderung von frame zu frame die 48p-unschärfe bekomme und keine doppelten frames. schon extrem faszinierend. als sei ein teil des frames 24fps und ein anderer teil des frames 48fps.
-
https://www.prnewswire.com/news-releases/avatar-and-titanic-to-be-remastered-with-truecut-motion-301588450.html das titanic/avatar rerelease soll also in hfr in die kinos kommen, wobei es ein spezielles verfahren benutzt, dass judder eliminiert ohne den "cineastischen look" zu beeinträchtigen. auf youtube gibt es dazu auch ein demovideo in 4k48p hdr: ich nehme an, dass dasselbe motion grading verfahren auch für die avatar-fortsetzungen angewandt wird. truemotion cut verspricht nicht nur ein werkzeug für die postproduktion zu sein, sondern einen weg zu finden, die dcp's mit derzeitigen projektoren kompatibel zu machen. über ein software-update? außerdem arbeiten sie mit fernsehherstellern zusammen, um dort dasselbe zu erreichen. ob das dann soetwas wie dynamische metadaten (wie bei hdr) werden, die der fernseher/projektor entsprechend entschlüsselt (oder eben nicht)? hat jemand von euch schon davon gehört? oder war der teaser vielleicht schon in diesem format, ohne dass es jemand mitgekriegt hat?
-
in welchem format liegt der teaser denn vor? ich habe gehört fürs imax soll es 3d/2d 4k sein, für alle anderen kinos 3d/2d 2k. aber was ist mit hfr?
-
habs gerade gelesen. uci hat auf facebook geposted, dass sie den trailer ab 4. mai zeigen. damit ist meine frage beantwortet.
-
Auf der CinemaCon wurden soeben Bewegtbilder für Avatar 2 gezeigt, zusammen mit der Ansage, dass der Trailer auch ab 5. Mai in den Kinos laufen soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kinos in Deutschland davon ausgeschlossen sein sollen.
-
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass Disney verbindlich den Avatar 2 Trailer zusätzlich zu Trailern für Lightyear und Thor: Love and Thunder vor allen Vorstellungen von Dr. Strange 2 zeigen will. Außerdem soll Avatar 2 in 48fps gezeigt werden und Cameron möchte eine Projektion mit höherer Lumen-Zahl. Quasi Dolby Cinema-Qualität für jeden Projektor. Grüße, Icke PS: Gerede von der CinemaCon in Las Vegas.
-
Gerüchten zufolge soll in den USA ab 6. Mai vor den Vorstellungen von Dr. Strange 2 "exklusiv" ein Teaser für Avatar 2 und ein Trailer zu Thor 4 laufen. Hat irgendjemand schon was gehört, ob das auch hierzulande so sein soll? Mit freundlichen Grüßen, Icke
-
Eine tolle Nachricht! Ich hoffe, es folgen schnell weitere Kinos - auch in Ostdeutschland! Jetzt kommt die Qual der Wahl ... Welchen Film sehen? Oder einfach bis "Avatar 2" gedulden?
-
Kleines Zitat aus einem aktuellen Interview mit Guillermo del Toro auf filmdienst.de. https://www.filmdienst.de/artikel/1435/sympathie-fur-das-monster Ich bin kein Kinobetreiber, sehe in dem Paradigmenwechsel heute aber ebenfalls Chancen. Ich gehöre zu der Sorte Kinogänger, die gerne zu Wiederaufführungen geht. Gerade durch die Markteinführung von 4K und HDR bietet sich die Chance, unzählige restaurierte Filmklassiker mit Frischzellenkur erneut über die Leinwände flimmern zu lassen. Auf diese Weise bleibt das Filmerbe lebender (Kino-)Bestandteil junger Generationen. An Restaurationen sind Streaminganbieter nicht interessiert und ihr Content ist so lieblos produziert wie präsentiert, Masse statt Klasse ist gefragt. Die einzige Reaktion der Kinos darauf kann Kreativität, Einfallsreichtum und eine wohlüberlegte Filmauswahl sein. Die Tendenz lässt sich bereits sehr deutlich im Heimkinomarkt feststellen. Um Kunden zu locken, werden Labels zunehmend einfallsreicher und gestalten aufwendige Verpackungen, lassen in mühseliger Arbeit Filme restaurieren oder produzieren sogar eigenes Bonusmaterial. Auch analoge Formate erfreuen sich einer gewissen cinephilen Beliebtheit in Kinos, wieso wird das nicht viel extensiver genutzt? Mag sein, dass ich ein Sonderfall bin, weil mich Filmgeschichte interessiert, aber ich denke, genau so ein Bewusstsein für die Geschichte des Films sollten Kinos beim Zuschauer wecken und ihnen auch die Möglichkeit einräumen, diese Filme in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Das ist dann fast wie eine Zeitreise.
-
Trotzdem scheint es eine Tendenz zu geben: "Shape of Water" oder "Annihilation" bekommen lediglich ein eingeschränktes Kinorelease. Es geht nicht darum, dass Netflix oder Amazon eigene Filme produzieren, sondern um das Zeitfenster in dem Kinos noch behaupten können, bei ihnen sehe man Filme zuerst. Erfolgreiche Filme laufen 30-40 Wochen im Programm, aber wenn nach vier Wochen der Film bereits bei Netflix und Amazon Prime zu haben ist, was bedeutet das dann wohl für die Kinos? Und entgegen des Marketingblablas ist das auch nicht kundenfreundlich. Denn während du früher einfach nur das richtige Kino finden musstest, um einen Film zu sehen, bist du heute durch Exklusivproduktionen gezwungen, Streamingabos abzuschließen, um die Filme überhaupt sehen zu können! Das Kino als egalitärer Ort scheint ausgedient zu haben.
-
Wieso ist es so, dass Filme immer kürzer in den Kinos laufen, aber bestenfalls trotzdem Einnahmenrekorde brechen sollen? Was verhindert es, einen Film monatelang im Programm laufen zu lassen? Wieso sind die Kinotickets so teuer und scheinen immer teurer zu werden? Ist es der Mangel an Nachfrage? Aber ist das nicht auf die Ticketpreise wieder zurückzuführen? Wo hat der Teufelskreis begonnen und wie verlässt man ihn? Das sind vielleicht naive, vielleicht sogar dumme Fragen, die ich mir stelle. Aber ich habe keine Ahnung, mich ärgern nur so viele Dinge, die mir unbegreiflich scheinen. Hat einer von euch die Muße, meine Neugier zu stillen?
-
Eine tolle Nachricht für alle Cameron- und Titanic-Fans! Der Zoopalast zeigt am 07.01.2018 zwei Vorstellungen von Titanic in 3D! http://www.zoopalast-berlin.de/programm/film/movie/titanic-3d/