
triPod
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
triPod antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Stimmt, sonst eben sogar MEHRERE Hundert Euro. Ich mache Einzelfilme und das war auch das Thema, was EIN Film heutzutage kostet MIT dem überzogenen Porto fast aller Firmen. Freu dich, dass du so wohlhabend bist immer gleich viele Filme abzugeben. -
triPod folgt jetzt dem Inhalt: Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb! , Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht? , Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras und 2 Weitere
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
triPod antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
Ich schicke öfter nur einen Film. War bei Kodak damals auch so. Wenn ich einen teuren Film fertig hab dann will ich den auch entwickelt sehen, zumal es schon 3 Wochen gedauert hat. Ich warte nicht Monate auf meine Aufnahmen. Insbesondere bei dem vielen Ausprobieren heutzutage neuer Filme und alter Kameras. Und Andec nahm 9,52 EUR für die Rücksendung EINES Super 8 Films vorletzten Monat. Bei Kauf nehme ich auch mehr. 100 EUR kann man locker salopp sagen dass es kostet. -
Ich liebe zierliche Kameras und würde sowas nicht Frauenkamera nennen (ausser vielleicht die rosa Carena, die aussieht wie eine Damenhandtasche). Auf anderen Bildern in diesem GOLFINGER FILES Buch hat Mallet die Kamera in der Hand ohne Connery in der Nähe. Habe das Buch aber nicht mehr.
-
Sean Connery filmt Tania Mallet mit offenbar ihrer Bolex B8L beim Schweiz Dreh von GOLDFINGER (1964).
-
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
triPod antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Standbilder vom Stativ von statischen Objekten, da sehe ich auch kein Problem bei dem Kamera-Vergleich. Bei der Wiedergabe ist 24 natürlich im Vorteil, weil die Einzelbilder schärfer sind und mehr Bilder für einen Ablauf da sind und früher der Ton dadurch besser war. Ich war Fan von 24, habe aber jetzt auch kein Problem mit 18 bei schön leisem Projektor und 45 Sekunden mehr fürs Geld - ausser wenn eine Abtastung aus den abgetasteten 25 RUCKELIGE 18 macht. -
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
triPod antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Ja, die frühen M Kameras von Kodak sind in ihrer Einfachheit toll und es gibt einen legendären Test gegen eine Beaulieu, wo die gut abschneiden in der Gesamtbildqualität, aber die Zahnräder bröseln. Da ist es Glückssache. Habe etwas gesucht bis ich eine M2 fand, die bis heute geht. Die M4 mit Belichtungsmesser wäre der Knüller sie heute wieder rauszubringen für 499 EUR oder so, um das Super 8 Format anzuheizen. -
Die 435 ist nicht leise genug. Der Buena Vista Film hatte inszenierte Musiknummern, dafür wurde nicht auf die Pelle gerückt. Über den zwiespalt Film und Video hat Wenders mal einen schön gemischt gefilmten Film gemacht, AUFZEICHNUNGEN ZU KLEIDERN UND STÄDTEN.
-
Ist das was Tolles zum selber Entwickeln von 8mm als neue Alternative zum Lomo Tank? Es soll auch was für 30m 16mm kommen von dem. https://www.ebay.de/itm/316063962843
-
LAND OF PLENTY (2004) von Wim Wenders ist so weit ich weiss mit der damaligen Vollbild-Panasonic auf miniDV gedreht worden. Mir war nicht klar, dass das ein „Trend“ war. Bei seinem Buena Vista Social Club Film auch auf SD Video fühlte ich mich im Kino betrogen ob der schlechten Bildqualität. Dagegen sein BIS ANS ENDE DER WELT in 35mm ist meine neue Filmlook-Bildqualitäts-Referenz Blu-ray von der Qualität her.
-
Dann schweig auch, einen Monat nachdem der letzte Post zu dem Thema geschrieben wurde?!!
-
Ein 1965er Clip wäre ja dann 1965 entwickelt worden und hätte heute noch gut ausgesehen und nicht braun und flau. Aber der alte war ja sogar in SW.
-
Genau. Der Clip ist einfach nur Marketing zu einem Hollywood Biopic. Es soll schlecht aussehen und authentisch wirken als nachgestellter Musikclip und benutzt absichtlich nicht die tatsächlich mögliche Qualität von Schmalfilm. Allerdings hätte ein Kodachrome II Film von 1965 sehr gut ausgesehen was Farben und Kontrast angeht. Insofern ist der weiche Negativlook völlig unauthentisch.
-
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
triPod antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das gab es mal für 48 Ausgaben ca. 2007-2018 und hieß Cine 8-16 auf Abobasis. DAS könnte ich mir als Neuauflage durchaus vorstellen. Aber selbst das ging ein auf Grund mangelnder Abonnenten. -
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
triPod antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zumindest fandest du es eine „gute Idee“ in dem Buch Thread. Aber ich hätte es nicht bezahlen können und hätte auch eine funktionsfähige Single 8 Kamera benötigt, da meine eigene Elmo C-300 unzuverlässig war. -
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
triPod antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die Freude ist immer groß wenn ein neues Magazin kommt. Diesmal mit Zach Moore auf dem Cover, der es zu Recht allein wegen seines überragenden Trailers dorthin geschafft hat und das Magazin, am Puls der Zeit, hat reagiert. Sein Film könnte eine Referenz werden und vielen Super 8 nahe bringen. Was doch Stativ-Filmerei bewirken kann! 20 auserwählte werden den neuen Orwo 400 verfilmen und drei davon prämiert werden dürfen?! Supi. Diesen neuen Film werde ich demnächst in Doppel 8 als E6 entwickeln lassen, liegt schon vor! Soll angeblich dabei einen orange-Stich kriegen, ich will mit KB6/9/12 gegenlenken. Single 8 LossauColor 200D - auf dem hätte ich gerne gemäß Vorschlag an einem sommerlichen Hamburgtag den Single 8 Buch Clip gedreht, aber dein Interesse war auch eher „verhalten“ 🙂 Zum Glück kommt das Buch dann wohl auch ohne Clip. Die Eumig Nautica war mir als Wasserratte eine Kindheits-Traumkamera, gut mehr zu erfahren. Und aus dem Zeiss Projektorenwerk Kiel was zu hören ist auch super, bin dort in Kiel-Wik letztens mal rumgefahren und habe die Gebäude gesucht, auch der Movikon Anamorphot stammt von dort, mit dem ich auf Spurensuche war. Also die Begeisterung für das elegante Magazin ist ungebremst hoch. Vorfreude!